Description: Beitrag im Rahmen der FKTG: Bei der Anwendung des geoWK-1 für Gebiete im Tongestein wird in BGE (2020k , S. 77) dargelegt: „Der Indikator „Verfestigungsgrad“ ist stark von der Versenkungsgeschichte (Druck, Temperatur und Zeit) und diagenetischen Veränderungen abhängig. Im Tongestein erfolgt die Abschätzung des Verfestigungsgrades dahingehend, dass eine günstige, bedingt günstige oder weniger günstige Bewertung möglich ist. Eine pauschale Einordnung in eine der Wertungsgruppen ist nicht möglich.“ [...] Weiterhin wird geschrieben: „Belastbare Aussagen können nur auf Basis von In-situ-Messungen bzw. geologischen Beschreibungen vorgenommen werden. Da jedoch standortspezifische Untersuchungen durchgeführt werden müssen, wird der Indikator mit „günstig“ bewertet.“ Dies steht im Gegensatz zur Aussage der nicht möglichen pauschalen Einordnung in eine der Wertungsgruppen. Stellungnahme der BGE: Vielen Dank für den Hinweis. Der Indikator "Verfestigungsgrad" im Tongestein wurde in Schritt 1 der Phase I anhand des Referenzdatensatzes Tongestein mit "günstig" für alle Gebiete im Tongestein bewertet, da eine "günstige" Bewertung im oberen Bereich der physikalisch möglichen Bandbreite des Wirtsgesteins ist und standortspezifische Informationen nicht vorlagen (konservativer Bewertungsansatz). Im weiteren Verfahren wird geprüft, ob mit Hilfe von bohrlochgeophysikalischen Daten standortspezifische Bewertungen über den Verfestigungsgrad getroffen werden können. Initiale Rückmeldung im Rahmen der FKTG: nicht vorhanden. Stellungnahme einer externen Prüfstelle:nicht vorhanden.
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/FKTG-Datenbank
Tags: Endlagerung ? In-Situ-Messung ? Bewertungsverfahren ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2021-09-07
Time ranges: 2021-09-07 - 2021-09-07
Accessed 1 times.