API src

Nr. 65.13.13: Zusammenstellung von Links zu Stellungnahmen und Beiträgen zum Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (Stand: 04.06.2021)

Description: Beitrag im Rahmen der FKTG: Salz in stratiformer Lagerung, Gebiete 189_01IG_S_f_km und 189_01IG_S_f_km: Ein Abgleich dieser Gebiete mit dem von der Bundesanstalt für Geowissen- schaften und Rohstoffe (BGR) in zwei Studien (1998 und 2014) dargestellten Verbreitungsbereich des Keupersalinars zeigt, dass die Einzelflächen dieser Gebiete mit der Bezeichnung Bredgrund, Schleimündung, Gabelsflach/ Kieler Bucht sowie Plön und Segeberg außerhalb dieser Grenzen liegen. Es ist daher davon auszugehen, dass die Ablagerungen des Mittleren Keupers in diesen Bereichen meist als Ton- bis Tonmergelstein, Anhydrit und Gips in Wechsellagerung ausgebildet sind. Auch Referenzbohrungen im Nahbereich dieser Einzelflächen lassen nicht auf nennenswerte Salzmächtigkeiten inner- halb der Keuperfolge schließen. Insofern können die aufgeführten Einzelflächen der „identifizierten Gebiete“ nicht bestätigt werden. Stellungnahme der BGE: Fachliche Einordnung: Fachlich nachvollziehbarer Hinweis, der durch die angewendete Methodik für den ZBTG erklärt werden kann. Begründung: Wir können die von Ihnen genannte Quelle (BGR, 1998) ohne weitere Informationen nicht zuordnen und gehen davon aus, dass uns diese in der Abfrage zu den Mindestanforderungen weder vom LLUR noch von der BGR übermittelt wurde. Über ein Vollzitat wären wir dankbar. Die Verbreitungskarte aus dem BASAL-Bericht der BGR (Reinhold et al. 2014) liegt uns vor, ebenso wie Karten zur Keupersalinar-Verbreitung aus dem Keuper-Band der Deutschen Stratigraphischen Kommission (Beutler et al. 2005). Diese Karten zur Keupersalinar-Verbreitung (Beutler et al. 2005) weisen insgesamt in Schleswig-Holstein eine größere Verbreitung auf als die Verbreitung aus dem BASAL-Bericht (Reinhold et al. 2014). Da im Rahmen der Ermittlung von Teilgebieten (§ 13 StandAG) die Auslegung der Mindestanforderung entsprechend der in Tabelle 2 dargestellten Grundsätze eher über- als unterschätzend angesetzt wurde, wurde zur Eingrenzung für den Zwischenbericht Teilgebiete zunächst auf die entsprechenden Karten von Beutler et al. (2005) zurückgegriffen. Im Rahmen der Arbeiten zur Ermittlung von Standortregionen für die übertägige Erkundung werden die Einzelflächen der Teilgebiete genauer anhand detaillierterer Daten (z. B. weiterer Schichtenverzeichnisse) überprüft und bewertet. Dafür nimmt die BGE die von Ihnen gegebenen Hinweise zu den Einzelflächen der Keuper-Teilgebiete auf und wird diese bei der Bearbeitung berücksichtigen. Initiale Rückmeldung im Rahmen der FKTG: nicht vorhanden. Stellungnahme einer externen Prüfstelle:nicht vorhanden.

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/FKTG-Datenbank

Tags: Schleswig-Holstein ? Verbreitungskarte ? Salz ? Endlagerung ? Karte ? Rohstoff ? Studie ? Gips ? Kieler Bucht ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2021-09-07

Time ranges: 2021-09-07 - 2021-09-07

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.