API src

GW-Messstelle ARSBECK PE 4 4" (Grundwassergüteüberwachung)

Description: Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle ARSBECK PE 4 4" in Nordrhein-Westfalen. Horizont: Neurather Sand Wasserart: reines Grundwasser

Types:
Measurements {
    domain: Groundwater,
    station: Some(
        Station {
            id: Some(
                "ARSBECK PE 4  4\"   ",
            ),
            measurement_frequency: None,
            reporting_obligations: [],
        },
    ),
    measured_variables: [
        "Grundwasserstand",
    ],
    methods: [],
}
Measurements {
    domain: Chemistry,
    station: Some(
        Station {
            id: Some(
                "ARSBECK PE 4  4\"   ",
            ),
            measurement_frequency: None,
            reporting_obligations: [],
        },
    ),
    measured_variables: [
        "Sauerstoff",
        "Ammonium",
        "pH-Wert",
        "Chloroform",
        "Thallium",
        "Adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) (Das Besch.merkmal heißt bei Wasserproben \"Adsorbierbare organisch gebundene Halogene\"(Bestimmung nach DE H14 1,2 und DN H22 1,2),  bei  Feststoffproben \"adsorbierte, organisch gebundene Halogene\" (Bestimmung nach  DN S18 1))",
        "Nitrit-Stickstoff",
        "Chrom",
        "Ammonium-Stickstoff",
        "Eisen",
        "Koloniezahl bei (20 plusminus 2) Grad C",
        "Uran (Übergangsmetall, Element der 3.Nebengruppe (Aktinoide), natürliches Isotopengemisch, kein reines Uranium-238)",
        "Nitrat",
        "Organischer Kohlenstoff, gelöst",
        "Calcium",
        "Phenol-Index, gesamt (Das Beschaffenheitsmerkmal wird nach DIN 38409-H16-1 vom 6.1984 bestimmt (ohne Destillation, mit Farbstoffextraktion). Der Kurzname \"PHEN IN-G\" bedeutet \" Index der gesamten Phenole\")",
        "Tetrachlormethan",
        "Nickel",
        "Phenol-Index (Das Beschafffenheitsmerkmal wird  nach DIN 38409-H16-2 oder -3 vom 06.1984 (DN H16 2 bzw. 3)untersucht. Der Kurzname \"PHEN IN-W\" bedeutet \"Index der wasserdampfflüchigen Phenole\")",
        "Trichlorethen",
        "Redox-Spannung",
        "Gesamtphosphat-Phosphor",
        "Kohlenwasserstoffe",
        "Hydrolisierbares Phosphat-P",
        "Bromdichlormethan",
        "Tribrommethan",
        "Mangan",
        "Lufttemperatur (auch Umgebungstemperatur)",
        "Quecksilber",
        "Kalziumkarbonatsättigung (Anm.: Dieses Beschaffenheitsmerkmal(BM) ist identisch mit BM-Nr. 1223. Der Schlüssel 1075 für die Calciumcarbonatsaettigung kommt nur in Altbeständen vor und soll nicht mehr benutzt werden.)",
        "Sauerstoffsättigungsindex",
        "Magnesium",
        "Sulfat",
        "Coliforme Keime bei (36+-2) Grad C (Es wird das Vorhandensein von Keimen pro 100ml Probe ermittelt.)",
        "1,1,1-Trichlorethan",
        "Kalium",
        "Tetrachlorethen",
        "Chlorid (Kurzname von \"CL\" auf \"CL-\"  geändert, um Verwechslungen zu vermeiden, 17.12.2020 CMa)",
        "Dibromchlormethan",
        "Basekapazität bis pH 8,2",
        "Cyanid, gesamt",
        "Nitrat-Stickstoff",
        "Wassertemperatur",
        "Bor",
        "1,1-Dichlorethen",
        "Hydrogencarbonat (Entsprechendes Analysenverfahren z. B.  DEV D8 1, 6. Lieferung 1971 (DV D08 1 und 2).)",
        "Arsen",
        "Gesamt-Phosphat",
        "Cadmium",
        "Elektrische Leitfähigkeit bei 25°C (Name des PM am 14.02.2017 geändert, inhaltlich hat sich nichts verändert, da die Leitfähigkeit sich schon immer auf 25°C bezogen hat, dies aber im Ergebnis nicht angegeben wurde. Da in Hygris auch eine LF bei 20°C existiert, wurde hier die 25°C ergänzt, um Missverständnisse zu vermeiden.\nGemessen und umgerechnet wird die LF nach DIN EN 27888 (früher DIN 38404-T8). Moderne LF Geräte zeigen direkt die LF bei 25°C an.)",
        "1,1,2-Trichlorethan",
        "Säurekapazität bis pH 4,3",
        "Dichlormethan",
        "Zink",
        "Aluminium",
        "Kupfer",
        "Nitrit",
        "Blei",
        "Daphnientoxizität",
        "Natrium",
    ],
    methods: [],
}

Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/ELWAS

Tags: Kaliumchlorid ? Kaliumsulfat ? Ammonium ? Bicarbonat ? Bromoform ? Chloroform ? Magnesiumchlorid ? Magnesiumsulfat ? Methylenchlorid ? Tetrachlorethen ? Phenol ? Tetrachlorkohlenstoff ? Trichlorethylen ? Nordrhein-Westfalen ? Aluminium ? Chrom ? Mangan ? Messstation ? Nickel ? Nitrit ? Thallium ? Calcium ? Eisen ? Kupfer ? Sand ? Organischer Kohlenstoff ? Ammoniumstickstoff ? Nitratstickstoff ? Blei ? Nitratbestimmung ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Bor ? Quecksilber ? Kohlenwasserstoff ? Uran ? Wassertemperatur ? Zink ? Cadmium ? Arsen ? Grundwassermonitoring ? Nitratbelastung des Grundwassers ? Sauerstoffbestimmung ? AOX-Wert ? Actinoide ? Lufttemperatur ? Chemie ? Cyanid ? Grundwasserstand ? Leitfähigkeit ? Wasserprobe ? Grundwasser ? Messdaten ? Analyseverfahren ? Destillation ?

Region: Niederkrüchten Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.20746594062206° .. 6.20746594062206° x 51.169432061271365° .. 51.169432061271365°

License: dl-zero-de/2.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1968-11-04 - 2025-02-20

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.