Description: Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle SCHMITHOF Brunnen in Nordrhein-Westfalen. Horizont: Oberdevon Wasserart: reines Grundwasser
Measurements { domain: Groundwater, station: Some( Station { id: Some( "SCHMITHOF Brunnen ", ), measurement_frequency: None, reporting_obligations: [], }, ), measured_variables: [ "Grundwasserstand", ], methods: [], }
Measurements { domain: Chemistry, station: Some( Station { id: Some( "SCHMITHOF Brunnen ", ), measurement_frequency: None, reporting_obligations: [ Wrrl, ], }, ), measured_variables: [ "Chloroform", "Linuron (Herbizid)", "Trübung, spektr. Schwäch.-Koeffizient", "Bentazon (Herbizid)", "Silizium", "Adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) (Das Besch.merkmal heißt bei Wasserproben \"Adsorbierbare organisch gebundene Halogene\"(Bestimmung nach DE H14 1,2 und DN H22 1,2), bei Feststoffproben \"adsorbierte, organisch gebundene Halogene\" (Bestimmung nach DN S18 1))", "4,4-DDE (Metabloit)", "Nitrat", "Basekapazität bis pH 8,2", "Bromat (gemäß TVO vom 21.5.01 (BGBl 2001 Teil1 Nr.24, Anlage 1-5))", "Mesotrion (Herbizid, POC)", "d-Hexachlorcyclohexan", "EG-Nr.100 Parathion u. Parathion-methyl (Genaue Benennung in der EG-Liste: Parathion (einschließlich Parathion-methyl)", "2,4-DB (Herbizid)", "Perfluorbutansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 375-73-5; Stoff 2861)", "Cyanazin (Herbizid)", "Perfluorheptansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Lenacil (Herbizid)", "Monuron (Herbizid)", "Gesamt-Phosphat", "Quecksilber", "Nitrit", "Kohlenwasserstoffe", "Metribuzin (Herbizid)", "Fäkalcoliforme Keime (1698 wird nach Analysenverfahren VS KY0 3 bestimmt.)", "Benzo(b)fluoranthen (PAK)", "Chlorpropham (Herbizid)", "Sauerstoff", "Organischer Kohlenstoff, gelöst", "Anionische Tenside", "Koloniezahl bei (20 plusminus 2) Grad C", "Thallium", "Quinmerac (Herbizid)", "Diuron (Herbizid)", "Carbamazepin (Arzneimittel, Antiepileptikum)", "Pseudomonas aeruginosa (gem. TVO vom 21.5.01 (BGBl 2001 Teil1 Nr.24, Anlage 1-5), Bestimmung laut TVO nach prEN ISO 12780)", "Fluazifop-p (Herbizid, POC)", "Desphenyl-chloridazon (Herbizid, Metabolit von Chloridazon)", "Polycyclische aromatische KW, gesamt (PAK GES, Rechengröße a.Summe v.Einzelgeh. TVO:VS F08 1,alte Param.Nr.(APN)235013;VS F08 2. EPA, 16 PAK: VS F18 1, APN 235011. EPA o.Acenaphthylen: VS F18 2, APN 235014. Verf.zur Berech.v.2350 in Festst.:VS S23 1/2. Summe Poly-AH VS F18 3 Mineralöldestill; Summe 6 PAK nach TVO neu: VS F18 5 gem. AbwV vom 2.9.2014\nAb 20.11.2017 für Summe 6 PAK TVO und Summe 10 PAK nach EPA nicht mehr benutzen, sondern die neuen Prüfmerkmale: 4356 Summe PAK TVO und\n4357 für Summe PAK EPA)", "Bromdichlormethan", "Desethylatrazin (Metabolit ?)", "Ioxynil (Herbizid)", "Giardia lamblia (Parasit, erzeugt Durchfallerkrankungen, bei Rohwasserüberwachung, Analyse mit VS LY0 6; Bez.Reg. Köln)", "Desisopropylatrazin (identisch mit Stoff 2128, Stoff 2128 soll nicht mehr verwendet werden.)", "Indeno(1,2,3-cd)pyren (PAK)", "pH-Wert", "Perfluordekansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Parathion-ethyl (Insektizid)", "Mecoprop (Herbizid, Cas-Nr. (Racemat) 7085-19-0)", "1,2-Dichlorpropan", "Simazin (Herbizid)", "Hydrogencarbonat (Entsprechendes Analysenverfahren z. B. DEV D8 1, 6. Lieferung 1971 (DV D08 1 und 2).)", "4,4-DDT (Insektizid)", "Perfluordodekansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Organischer Kohlenstoff, gesamt (TOC)", "Ortho-Phosphat", "Bifenox (Herbizid)", "b-Endosulfan (Insektizid)", "Tebuconazol", "Diflufenican (Herbizid)", "Perfluorheptansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 375-92-8; Stoff 4104)", "Fluroxypyr (Herbizid)", "Carbofuran (Pflanzenschutzmittel, Insektizid)", "Antimon", "Kupfer", "Chloridazon (Herbizid)", "Hexachlorbenzol", "1,3-Dichlorpropen, cis (Z)", "Parathion-methyl (Insektizid, Akarizid)", "Metamitron (Herbizid)", "Cryptosporidium parvum (Parasit, erzeugt Durchfallerkrankungen, bei Rohwasserüberwachung, Analyse mit VS LY0 6; Bez.Reg. Köln)", "Trifluralin (Herbizid)", "Basekapazität bis pH 4,3", "Dichlorvos (Insektizid)", "MCPA (Herbizid)", "Perfluorpentansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS, Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 2706-91-4 Stoff 4634)", "Chlorfenvinphos (Insektizid, Akarizid)", "Tetrachlorethen", "Cadmium", "Dieldrin (Insektizid)", "Clopyralid (Herbizid)", "Fluometuron (Herbizid)", "Fenitrothion (Insektizid (Cholinesterasehemmer, Arzneimittel))", "Isoproturon (Herbizid)", "Perfluorhexansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 355-46-4; Stoff 2862)", "Perfluorundekansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 749786-16-1 Stoff 4635)", "Monolinuron (Herbizid)", "Pendimethalin", "Metoxuron (Herbizid)", "Summe aus Tri- und Tetrachlorethen (Summe aus Trichlorethen 2020 und Tetrachlorethen 2021)", "Phosphor, gesamt (Das Beschaffenheitsmerkmal heißt in der AbwV seit 2018: \"Phosphor, gesamt, in der Originalprobe\", dort Nr 108 (zuvor \"Phosphorverbindungen als Phosphor, gesamt\" mit Nummer 109 der alten AbwV); Grundlage war hier DIN EN ISO 11885; ist von den Werten her nahezu identisch mit Stoff 1262, musste aber wegen verschiedener Nummern in der AbwV vor 2018 separat geführt werden)", "Ethofumesat (Herbizid)", "Fluorid", "Perfluoroktansulfonsäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!; Substanz zur Papierveredelung, -beschichtung, Löschmittel)", "Perfluorpentansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Endrin (Insektizid)", "Diazinon (ethyl)-4-pyrimidinyl/ester, Insektizid)", "Dimefuron", "Bor", "Bisphenol A", "MCPB (Herbizid)", "Carbetamid (Herbizid)", "Benzo(ghi)perylen (PAK)", "g-Hexachlorcyclohexan (Insektizid)", "Gesamthärte", "Tetrachlormethan", "Pencycuron (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Magnesium", "Fenoxaprop-p-ethyl (nur (R)-Isomer, Gemisch aus (R+S) siehe Stoff 4001; Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Diphenylsulphon (Nebenprodukt bei der Herstellung von Benzolsulphonsäure und Benzolsulphonchlorid.)", "Uran (Übergangsmetall, Element der 3.Nebengruppe (Aktinoide), natürliches Isotopengemisch, kein reines Uranium-238)", "Kalium", "Bromoxynil (Herbizid. Analysenmethode: DIN 38407-F14 von 10.1994und AD F12-1)", "Perfluortridekansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 791563-89-8 Stoff 4632)", "Norflurazon (Herbizid)", "Anorganischer Kohlenstoff, gesamt", "Dichlormethan", "Ammonium-Stickstoff", "Spektraler Abs.-Koeffizient bei 254 nm", "Alachlor (Herbizid)", "2,4,5-T (Herbizid)", "Anthranilsäureisopropylamid", "Benzo(k)fluoranthen (PAK)", "Wassertemperatur", "Metazachlor (Herbizid)", "Fenuron (Herbizid)", "Pyridat", "1,1,2-Trichlorethan", "Fluoranthen (PAK)", "Aldicarb (Nematizid, Insektizid, Akarizid)", "Desethylterbutylazin", "Cypermethrin (Die CAS.-Nr. entspricht Cypermethrin(Isomerengemisch), Insektizid)", "Lufttemperatur (auch Umgebungstemperatur)", "Gesamtcoliforme Keime (Es wird die MPN(most probable number)-Zahl an Keimen pro 100ml Probe geschätzt. 1699 wird nach Analysenverfahren VS KY0 3 bestimmt.)", "Chrom", "Elektrische Leitfähigkeit bei 25°C (Name des PM am 14.02.2017 geändert, inhaltlich hat sich nichts verändert, da die Leitfähigkeit sich schon immer auf 25°C bezogen hat, dies aber im Ergebnis nicht angegeben wurde. Da in Hygris auch eine LF bei 20°C existiert, wurde hier die 25°C ergänzt, um Missverständnisse zu vermeiden.\nGemessen und umgerechnet wird die LF nach DIN EN 27888 (früher DIN 38404-T8). Moderne LF Geräte zeigen direkt die LF bei 25°C an.)", "Trübung, Messg. d. gestreuten Strahlung", "Metalaxyl (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Buturon (Herbizid)", "Vinclozolin (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "cis-Heptachlorepoxid (Metabolit des Heptachlor)", "Calcium", "Karbutylat (Herbizid)", "Flufenacet (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "1,3-Dichlorpropen (Nematizid)", "Sulcotrion (Herbizid, POC)", "Perfluorundekansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Azinphos-ethyl (Insektizid)", "Terbutryn (Herbizid)", "Desmetryn (Herbizid)", "4,4-DDD (TDE) (Insektizid)", "Perfluordekansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 335-77-3; Stoff 4084)", "Nitrit-Stickstoff", "Dichlorprop (Herbizid)", "Spektraler Abs.-Koeffizient bei 436 nm (22.12.00: Kurzbezeichnung und Trivialnamen geändert. Kurzbezeichnung vor dem 22.12.00: UV EXT; Trivialnamen vor dem 22.12.00: UV-Extinktion bei 436nm.)", "Endosulfansulfat (Metabolit)", "Heptachlorepoxid, cis und trans (Metaboliten des Heptachlor. Heptachlor-cis-epoxid, Stoffnr. 2316, hat die CAS-Nr. 1024-57-3, Heptachlor-trans-epoxid, Stoffnr. 2317, hat die CAS-Nr. 28044-83-9. Analytisch quantifiziert wird das cis/trans-Isomerengemisch.)", "1,1-Dichlorethen", "Arsen", "Mangan", "Chlorid (Kurzname von \"CL\" auf \"CL-\" geändert, um Verwechslungen zu vermeiden, 17.12.2020 CMa)", "Prometryn (Herbizid)", "Gesamtphosphat-Phosphor", "Bromacil (Herbizid)", "2,4-DDT (Metabolit, Insektizid)", "Sulfat", "Escherichia Coli", "Koloniezahl bei (36 plusminus 1) Grad C", "Enterokokken (gem. TVO vom 21.5.01 (BGBl 2001 Teil1 Nr.24, Anlage 1-5), Bestimmung gem. TVO nach ISO 7899-2 oder nach DIN EN ISO 7899-2 vom 11.2000)", "1,3-Dichlorpropen, trans (E)", "Dibromchlormethan", "Fenpropimorph (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Barium", "Chlortoluron (Herbizid)", "Nicosulfuron (Herbizid, POC)", "Permanganat-Index", "2-Methyl-4,6-dinitrophenol", "Flurochloridon", "Cyanid, leicht freisetzbar", "Amitrol (Herbizid)", "alpha-, beta-Endosulfan (techn. Gemisch) (Insektizid, technisches Gemisch aller Isomere (Es besteht aus den beiden Diastereomeren a-Endosulfan und ß-Endosulfan im Verhältnis von 7:3, wobei a-Endosulfan als Racemat vorliegt. ß-Endosulfan besitzt eine Symmetrieebene, ist also eine meso-Verbindung. Der Mechanismus der temperaturabhängigen irreversiblen Isomerisierung von ß-Endosulfan in racemisches a-Endosulfan wurde mit spektroskopischen Methoden untersucht))", "Nitrat-Stickstoff", "Ametryn (Herbizid)", "2,4-D (Herbizid)", "Methyl-desphenylchloridazon (Herbizid, Metabolit von Chloridazon)", "Perfluortridecansäure (PFT, PFAS, PFS (Per- und Polyfluoralkyle); Perfluoro compounds, C5-18; Lack- und Scheibenreiniger für schmutz- und wasserabweisende Oberflächen)", "Summe PFAS-20 gemäß TrinkwV (PFT, PFAS, PFS; Summe aus 2853 PFBA, 2854 PFPeA, 2855 PFHxA, 2856 PFHpA, 2792 PFOA, 2857 PFNA, 2858 PFDA, 2859 PFUnDA, 2860 PFDoDA, 4471 PFTrDA, 2861 PFBS, 4634 PFPeS, 2862 PFHxS, 4104 PFHpS, 2793 PFOS, 4633 PFNS, \n4084 PFDS, 4635 PFUnDS, 2860 PFDoDS, 4632 PFTrDS)", "Chloroxuron (Herbizid)", "HKW-S (Sum LHKW nach TVO 1990) (HKW-S = Summe der Stoffe: 2010 1,1,1-Trichlorethan, 2020 Trichlorethen, 2021 Tetrachlorethen, 2000 Dichlormethan gem. TrinkwV vom 5.12.1990 (BGBl 1990 Teil 1 Nr. 66, Anlage 2))", "Iso-Chloridazon (Herbizid, alte Cas-Nr.: 1698-61-9)", "Eisen", "Disulfoton (Insektizid)", "Metolachlor (Metolachlor ist ein im Maisanbau häufig eingesetztes Herbizid. Im Boden wird es innerhalb weniger Wochen zu den Metaboliten Metolachlor-Ethansulfonsäure (ESA) und Metolachlor-Oxanilsäure (OXA) abgebaut.\nbei der aufgeführten CAS-Nummer handelt es sich um ein Isomeren-Gemisch aus (R)- und (S)-Metolachlor)", "Propanil (Herbizid)", "Perfluorbutansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Nichtionische Tenside", "Heptachlor (Insektizid)", "Metobromuron (Herbizid)", "Propazin (Herbizid)", "Hydrolisierbares Phosphat-P", "Orthophosphat-Phosphor", "Fenoxaprop-p (Herbizid, POC)", "Methabenzthiazuron (Herbizid)", "Hexazinon (Herbizid)", "Perfluorhexansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Phenol-Index, gesamt (Das Beschaffenheitsmerkmal wird nach DIN 38409-H16-1 vom 6.1984 bestimmt (ohne Destillation, mit Farbstoffextraktion). Der Kurzname \"PHEN IN-G\" bedeutet \" Index der gesamten Phenole\")", "Trichlorethen", "Sebutylazin", "Nickel", "Kaliumpermanganat-Verbrauch als O2 (Beschaffenheitsmerkmal des Datenaltbestandes)", "Ethidimuron (Herbizid)", "Methoxychlor (Insektizid)", "Perfluordodekansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 79780-39-5 Stoff 4541)", "Benzo(a)pyren (PAK)", "a-Endosulfan (Insektizid)", "Selen", "Coliforme Keime bei (36+-2) Grad C (Es wird das Vorhandensein von Keimen pro 100ml Probe ermittelt.)", "Ammonium", "Terbutylazin (Herbizid)", "Clostridium perfingens (gem. TVO vom 21.5.01 (BGBl 2001 Teil1 Nr.24, Anlage 1-5), Bestimmung gem. TVO Anlage 5 Nr.1)", "b-Hexachlorcyclohexan", "Perfluoroctansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!; Substanz zur Papierveredelung, -beschichtung, Löschmittel)", "Tribrommethan", "Aldrin (Insektizid)", "Daphnientoxizität", "Fenoprop (Herbizid)", "Blei", "Atrazin (Herbizid)", "Crimidin (Rodentizid)", "1,1,1-Trichlorethan", "Epoxiconazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid, alte CAS-Nr.: 106325-08-0)", "Säurekapazität bis pH 4,3", "Kalziumkarbonatsättigung (Anm.: Dieses Beschaffenheitsmerkmal(BM) ist identisch mit BM-Nr. 1223. Der Schlüssel 1075 für die Calciumcarbonatsaettigung kommt nur in Altbeständen vor und soll nicht mehr benutzt werden.)", "Cyanid, gesamt", "Sauerstoffsättigungsindex", "Methoprotryn (Herbizid)", "Perfluornonansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "3-Phenyl-4-hydroxy-6-chloropyridazin", "Aluminium", "Zink", "Flurtamone (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Dicamba (Herbizid. Analysenmethode: DIN 38407-F14 von 10.1994)", "Haloxyfop (POC, Herbizid)", "Natrium", "Dichlobenil (Herbizid)", ], methods: [], }
Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/ELWAS
Tags: Mecoprop ? Amitrol ? Nematizid ? Herbizid ? Fungizid ? Köln ? Bicarbonat ? Chloroform ? Manganchlorid ? Methylenchlorid ? Parathion ? Tetrachlorethen ? Pflanzenschutzmittel ? Tetrachlorkohlenstoff ? Trichlorethylen ? Insektizid ? Nordrhein-Westfalen ? Akarizid ? Bisphenol A ? Nitratstickstoff ? Barium ? Anionisches Tensid ? Fluorid ? Thallium ? Messstation ? Heptachlorepoxid ? Chrom ? Calcium ? Nitrit ? Kupfer ? Organischer Kohlenstoff ? Bromat ? Kalium ? Kolibakterien ? Ammoniumstickstoff ? Magnesium ? Phosphat ? Perfluoroctansulfonsäure ? Bromacil ? Phosphorverbindung ? Silizium ? Heptachlor ? Phosphor ? Quecksilber ? Sauerstoff ? Simazin ? Antimon ? Hexachlorbenzol ? Bor ? Uran ? Vinclozolin ? Wassertemperatur ? Kohlenstoff ? Kohlenwasserstoff ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Pseudomonas ? Arsen ? Löschmittel ? Trifluralin ? Dieldrin ? Trinkwasserverordnung ? Nitratbestimmung ? DCMU ? Isoproturon ? Alachlor ? Endrin ? Chlorpropham ? PFAS ? Grundwassermonitoring ? Perfluorhexansulfonsäure ? Arzneimittel ? Cadmium ? Cyanid ? Stoffwechselprodukt ? Desethylatrazin ? Chemie ? AOX-Wert ? Wasserrahmenrichtlinie ? Actinoide ? Lufttemperatur ? Grundwasser ? Leitfähigkeit ? Grundwasserstand ? Isomer ? Nebenprodukt ? Kryptosporidien ? Analyseverfahren ? Wasserhärte ? Wasserprobe ? Messdaten ? Strahlung ?
Region: Aachen, Stadt Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.158071842017886° .. 6.159418099150588° x 50.69624454379842° .. 50.69716790132721°
License: dl-zero-de/2.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1983-01-03 - 2023-12-21
Online-Hilfe von ELWAS-WEB
https://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/help/index.xhtml (Webseite)Metadaten im Geoportal NRW
https://www.geoportal.nrw/?activetab=map#/datasets/iso/34673d09-7dbd-4d93-b30b-c7279638a1c8 (Webseite) *Download der Daten der Grundwassermessstellen in NRW
https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/umwelt_klima/wasser/grundwasser/hygrisc/ (Webseite) *Datensatzbeschreibung: Hinweise zu den bereitgestellten Grundwasserdaten
https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/umwelt_klima/wasser/grundwasser/hygrisc/OpenHygrisC_meta.zip (ZIP)Accessed 1 times.