Description: Informationen zur Datenverarbeitung nach Artikel 13 und 14 EU-Datenschutz- Grundverordnung Im Folgenden werden die Handelnden/Beschäftigten der Dienststelle mit „Wir“ bezeichnet. Seit dem 25.05.2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Dadurch bleiben schon bisher geltende wesentliche Datenschutzprinzipien wie „Zweckbindung“ (Verarbeitung per- sonenbezogener Daten nur für bestimmte Zwecke), „Datensparsamkeit“ (nur die erforderli- chen Daten sollen verarbeitet werden) und „Transparenz“ beibehalten, während Informati- onspflichten gemäß Art. 13 und Art. 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung zum Teil noch ausgeweitet werden. Das Nähere folgt aus den vorgenannten Vorschriften. I. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung Personenbezogene Daten der Betroffenen verarbeiten wir nur, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Antrages und zur Erfüllung der hiermit verbundenen Aufgaben erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentli- cher Gewalt erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). II. Datenempfänger bzw. Kategorien von Datenempfängern: Name und Adresse von Zuwendungsempfängern, deren vertretungsberechtigten natürlichen Personen oder Ansprechpartnern, die sich aus den Antragsunterlagen bzw. den Nachwei- sen gem. den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung ergeben, werden zum Zwecke der Überwachung der Verwendungsnachweisführung und - prüfung der Zuwendungsdatenbank des Bundes (ZWDB) zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können Daten an mit gutachterlichen Tätigkeiten beauftragte Dritte übermit- telt werden, soweit dies zur Prüfung Ihres Antrages, sowie zu Zwecken der Evaluierung erforderlich ist. Auch im Übrigen werden Ihre Daten nur zu den unter Ziffer I. genannten Zwecken und nur soweit erforderlich an Dritte übermittelt. III. Grund für die Pflicht der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten und der Folgen einer pflichtwidrigen Nichtbereitstellung Nach den aufgrund von § 44 BHO erlassenen Verwaltungsvorschriften können wir Zuwen- dungen nur gewähren, wenn die Tatsachen, die für die Bewilligung, Gewährung, Rückforde- rung, Weitergewährung oder das Belassen der Zuwendung von Bedeutung sind, mitgeteilt werden. Hierzu gehören insbesondere auch personenbezogene Daten. Ohne die Mitteilung der erforderlichen Daten kann Ihr jeweiliges Anliegen nicht oder n ur verzögert bearbeiten werden. IV. Dauer der Speicherung der Daten Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich vernichtet bzw. gelöscht, sobald und soweit sie zu den genannten Zwecken nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen gelten nur im Rahmen bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Seite 1 von 2 V. Automatisierte Einzelfallentscheidung Wir treffen keine Entscheidungen rein automatisiert, vielmehr stets durch unsere Beschäf- tigten. Der Einsatz von IT-Technik dient dabei nur der Arbeitserleichterung. VI. Profiling/Profilbildung Ihre personenbezogenen Daten werden nicht dazu verwendet, automatisiert Profile über Sie hinsichtlich bestimmter persönlicher Merkmale zu erstellen. VII. Rechte der betroffenen Personen bei der Datenverarbeitung Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten und ggf. ein Recht auf Be- richtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und unter bestimmten Voraussetzungen auf Widerspruch. Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so haben Sie das Recht , die Einwilli- gung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein eventueller Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin durchgeführten Datenverarbeitung. Wegen weiterer Details siehe Artikel 7 und 15 ff. EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie § 55 Bundesdatenschutzgesetz neue Fassung. VIII. Name und Anschrift des Verantwortlichen Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Am Propsthof 51 53121 Bonn E- Mail: GDWS@wsv.bund.de IX. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten Herr Jochen Hinz Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Standort Kiel Kiellinie 247 24106 Kiel E-Mail: DSB.GDWS@wsv.bund.de X. Zuständige Aufsichtsbehörde Als betroffene Person haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich erforderlichenfalls an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, Telefon + 49 (0)228 / 99 77 99 - 0, www.bfdi.de zu wenden. Seite 2 von 2
Origins: /Bund/GDWS/ELWIS
Tags: Bonn ? Kiel ? Wasserstraße ? Aufsichtsbehörde ? Verwaltungsvorschrift ? Projektförderung ? Datenverarbeitung ? Rechtsgrundlage ? Informationsfreiheit ? Öffentliches Interesse ? Schifffahrt ? Digitale Technologien ?
License: other-open
Language: Deutsch
Modified: 2025-04-24
Time ranges: 2025-04-24 - 2025-04-24
Accessed 1 times.