Description: Bürgerdialog Mitthausen Ein Planspiel zur Beteiligung bei der Endlagersuche Das Szenario Wo befinden wir uns? In nicht allzu ferner Zukunft, irgendwo in Deutschland – wir befinden uns im fiktiven Mitthausen, einer kleinen Stadt mit 15.000 Einwohner:innen. Mitthausen ist eine lebendige Kleinstadt mit vielen Familien, die gerne hier leben. Die sanfte Hügel- landschaft mit schönen Wäldern und einigen Badeseen zieht Tourist:innen an. Viele Menschen arbeiten in Mitthausen selbst, einige pendeln in andere Orte des Land- kreises. Für größere Einkäufe, die weiterführenden Schulen sowie Kulturprogramm fahren die Bürger:innen von Mitthausen in die nahe Kreisstadt. Was ist passiert? Als Bürger:in von Mitthausen haben Sie soeben erfahren, dass Ihre Region als möglicher Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Frage kommt. Das sagt zumindest die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) , die nach Untersuchungen Ihre Region als „Standortregion Fünfstädteland“ vorgeschlagen hat. Bereits seit 2020 – da hat die BGE mbH ihre ersten Untersu- chungsergebnisse veröffentlicht – wissen Sie, dass sich der Untergrund der Gemeinde grundsätzlich für ein Endlager eignet. In dem Gestein tief unter der Erde könnten die hochradioaktiven Abfälle möglicherweise eingelagert werden. Doch bis zu einer endgültigen Entscheidung ist es noch ein weiter Weg. Seit 2017 hat die BGE mbH geo- logische Daten für ganz Deutschland ausgewertet und verglichen. Deutschlandweit hat sie nun mehrere Regionen als mögliche Standortregionen vorgeschlagen. Diese werden in den kommenden Jahren von der Erdoberfläche aus weiter untersucht. Hierbei werden beispielsweise Bohrungen und seismische Mes- sungen durchgeführt. Als Ergebnis dieser Untersuchungen werden von den Standortregionen mindestens zwei Standorte übrig bleiben. Diese werden dann auch im Untergrund untersucht. Nach der finalen Standortentschei- dung wird unter der Erde ein Bergwerk gebaut, in das die radioaktiven Abfälle eingelagert werden sollen. Anschließend wird das Endlager still- gelegt, alle Schächte werden verfüllt und die Eingänge verschlossen. Wie reagiert die Bevölkerung? Nach dem Vorschlag als Standortregion sind viele Bürger:in- nen von Mitthausen beunruhigt. Einige Menschen haben Angst vor der Strahlung, die von den hochradioaktiven Abfällen ausgeht. Sie fürchten um ihre Gesundheit. Andere vertrauen darauf, dass ein Endlager tief unter der Erde die radioaktive Strah- lung ausreichend einschließen wird. Doch welche Auswirkungen hätte ein Endlager auf die Region? Würden viele Menschen aus Mitthausen oder der gesamten Region wegziehen? Würden Unternehmen die Region verlassen und die Touristen wegblei- ben? Andererseits: Bau und Betrieb des Endlagers könnten dazu führen, dass neue Arbeitsplätze entstehen und die Region wirtschaftlich profitiert. Eins ist klar: Ein Endlager würde Auswirkungen auf die Region haben! Doch welche Möglichkeiten haben Sie als Bürger:innen von Mitthausen, sich am weiteren Prozess zu beteiligen? Bürgerdialog Mitthausen – worum geht es? In dieser Situation lädt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur ersten Vollversammlung der „Regionalkonferenz Fünfstädteland“ ein. Diese Einladung ergeht an alle Menschen, die in dieser Standortregion leben. Mitthausen wird also nur eine von vielen Stimmen bei der Vollversammlung sein. Als Vorbereitung auf die erste Vollversammlung der Regionalkonferenz findet in der Gemeinde ein „Bürgerdialog Mitthausen“ statt. Der Bürger- meister von Mitthausen hat hierzu eingeladen und ein Moderationsteam beauftragt. Neben Vertreter:innen aus dem Rathaus sind sieben weitere Interessensgruppen aus der Gemeinde dabei. Auch Sie selbst haben be- schlossen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Der „Bürgerdialog Mitthausen“ dient der Vorbereitung der ersten Vollver- sammlung der Regionalkonferenz, die in wenigen Wochen stattfinden wird. Hierbei wird diskutiert, welche Chancen und Herausforderungen mit einer Beteiligung an der Regionalkonferenz verbunden sind. Zudem werden Personen gewählt, die die Gemeinde Mitthausen im Vertretungskreis der Regionalkonferenz Fünfstädteland vertreten werden. Und wer ist alles beim Bürgerdialog dabei? Aber was ist eigentlich eine Regionalkonferenz? In jeder Standortregion richtet das BASE eine Regionalkon- ferenz ein. Alle Bürger:innen der jeweiligen Standortregion können teilnehmen. Durch Ihre Mitwirkung können Sie sich an der Endlagersuche beteiligen: Beispielsweise können Sie sich Unterstützung holen und von Wissenschaftler:innen Gutachten zur Geologie Ihrer Region erstellen lassen. Hierfür stehen finanzielle Mittel zur Verfügung. Sie können die Ergebnisse der BGE mbH nach- prüfen lassen, wenn Sie diese für fehlerhaft halten. Außerdem kann die Regionalkonferenz diskutieren, was sich durch ein Endlager in der Region verändern würde. Eine Regionalkonferenz besteht aus einer Vollversammlung und einem Vertretungskreis. Die Voll- versammlung wählt maximal 30 Personen in den Vertretungskreis. Diese Gruppe nimmt die Aufgaben der Regionalkonferenz wahr. Bereits vor dem Bürgerdialog haben sich Menschen aus Mitthausen in verschiede- nen Interessengruppen zusammengefunden. Sie haben sich ausgetauscht und sind zu einer gemeinsamen Position gelangt, die Sie zusammen vertreten wollen. Neben Vertreter:innen der Gemeinde nehmen viele unterschiedliche Bürger:innen aus Mit- thausen teil. Einige vertreten die lokale Wirtschaft und den Tourismus, andere sind Mitglied einer Kirchengemeinde, wieder andere engagieren sich in einem lokalen Umweltverein. Und viele haben im Freundes- und Bekanntenkreis Gleichgesinnte gefunden und sich zu einer Bürgerinitiative zusammengeschlossen.
Origin: /Bund/BASE/Endlagersuche
Tags: Bürgerengagement ? Radioaktiver Abfall ? Bürgerforum ? Nukleare Entsorgung ? Endlager ? Badegewässer ? Endlagerung ? Szenario ? Umweltverband ? Bergwerk ? Waldfläche ? Kleinstadt ? Arbeitsplatz ? Geologie ? Interessenvertreter ? Schule ? Kirchengemeinde ? Stadt ? Standortbewertung ? Untergrund ? Erdoberfläche ? Tourismus ? Gestein ? Strahlung ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-08-23 - 2022-08-23
Accessed 1 times.