Description: 2. FORUM ENDLAGERSUCHE Folgeveranstaltung zur Diskussion und Abstimmung der Anträge Inhalt 1. Wirksame Beteiligung - Anträge des 2. Forum Endlagersuche 2023 Seite 03 2. Antragskommission des 2. Forum Endlagersuche 2023Seite 03 3. Graphic Recording Seite 04 4. AnträgeSeite 09 LesehilfeSeite 10 Antrag zur Reduktion finanzieller Risiken bei der Zwischen- und EndlagerungSeite 11 Antrag zu schwach- und mittelradioaktiven Müll jetzt verstärkt einbeziehenSeite 12 Antrag zur Zwischenlagerung - Eine Stimme den Regionen!Seite 13 Antrag für eine Zeitplanung des BASE, ergänzend zum Zeitplan der BGESeite 14 Antrag zur Transparenz im lernenden VerfahrenSeite 15 Antrag zu Input des Forums Endlagersuche zur Gesetzgebung erarbeitenSeite 16 Antrag zur AG 1: Geologe und Technik: Evaluierung der Vorschläge der vortragenden Wissenschaftler zur Eingrenzung der GebieteSeite 17 Antrag zur Prozessoptimierung und BeschleunigungSeite 18 Antrag zur Integration Abteilung Aufsicht (A) und Forschung (F) des BASE in die Öffentlichkeitsbeteiligung Seite 19 Antrag zur Praktizierung der begleitenden AufsichtSeite 20 Antrag zur Fortsetzung unabhängiger transdisziplinärer ForschungSeite 21 Antrag zur Verbesserung der Mitgestaltung der Öffentlichkeit beim 3. Forum EndlagersucheSeite 22 Antrag zum Forum für die fachöffentliche DiskussionSeite 23 Antrag zur langfristigen Vorbereitung der Beteiligung in den RegionalkonferenzenSeite 24 Antrag zur besseren Auffindbarkeit von Beteiligungsformaten/-ergebnissen auf der InfoplattformSeite 25 Antrag zu intelligentem natursprachlicher Zugang zu InformationsportalenSeite 26 Antrag zu mehr Transparenz bei der Darstellung von Informationen zu EndlagervorhabenSeite 27 Antrag zur Erarbeitung von Arten der Darstellung von Ergebnissen in Phase IISeite 28 Antrag zur Kommunikationsplattform für die Beteiligung im StandAVSeite 29 Antrag zu Austauschformaten verschiedener Interessengruppen (im StandAV)Seite 30 Antrag zur angemessenen Berücksichtigung von Human Intrusion bei der StandortauswahlSeite 31 Antrag zur Erarbeitung der Anwendung der Inhalte des StandAG Anlage 3 (zu § 24 Absatz 3)Seite 32 Antrag zu Geo-Kriterien bei der rvSU zielgerichtetSeite 33 Antrag zur Beseitigung von Unsicherheiten in der Anwendung des StandAG Anlage 11 (zu § 24 Absatz 5) für Salzgesteine in steiler LagerungSeite 34 Antrag zur Erarbeitung der Darstellung von Ergebnissen der Phase ISeite 35 Antrag zur Unklarheit der Methoden bei rvSUSeite 36 Antrag zu wirtsgesteinsabhängigen Vergleichen in A-GebietenSeite 37 Antrag zur Berücksichtigung von unterschiedlichen Gesteinen im Kristallin?Seite 38 Antrag zu wissenschaftlich anerkannte Daten als Auswahlkriterium zur ErdbebengefährdungSeite 39 5. Protokoll Seite 2 von 46 Seite 40 EINLEITUNG GRAPHIC RECORDING ANTRÄGE PROTOKOLL Wirksame Beteiligung - Anträge des 2. Forum Endlagersuche 2023 Am 17. und 18. November 2023 fand das 2. Forum Endlagersuche in Halle (Saale) statt. Insgesamt diskutierten 720 Teilnehmende analog und digital die Konsequenzen der ver- änderten Zeithorizonte auf die Endlagersuche und damit auf die nukleare Sicherheit in Deutschland. Neben den Fachvorträgen, Diskussionen und der Vernetzung sind Anträge ein wesentliches Instrument des Forum Endlagersuche (Geschäftsordnung des Forum End- lagersuche, Paragraph 9). Alle Teilnehmenden des Forum Endlagersuche können Anträge zu Themen der Endlagersuche einreichen. Erreicht ein Antrag das nötige Quorum von 15 Unter- stützer:innen, wird er in die Abstimmung gegeben. Es reicht eine einfache Mehrheit zur Annahme eines Antrags als Beschluss. Die angenommenen Anträge haben empfehlenden Charakter und werden an die Akteure des Verfahrens adressiert. Eine bei jedem Forum von den Teilnehmenden neu zu wählende Antragskommission organisiert und begleitet den Pro- zess. Die Aufgaben der Kommission sind in der Geschäftsordnung des Forums festgehalten. Auf dem 2. Forum Endlagersuche sind insgesamt 31 Anträge zu verschiedenen Themen der Endlagersuche eingegangen. Alle Anträge erreichten das notwendige Quorum von 15 Unter- stützer:innen. Da eine angemessene Beratung der Anträge aus zeitlichen Gründen während der Veranstaltung nicht möglich war, entschied sich die Mehrheit der Teilnehmenden für einen separaten digitalen Termin. Am 26.01.2024 wurden die Anträge in einer Folgeveranstaltung des Forums diskutiert und abgestimmt. In der Zeit vom 2. Forum Endlagersuche und der Veranstaltung zur Diskussion und Abstimmung der Anträge beschäftigte sich die Antragskommission mit den Anträgen. In Rücksprache mit den Antragsstellenden ergaben sich textliche Änderungen und die Zu- sammenlegung von 3 Anträgen. Dementsprechend standen in der Folgeveranstaltung vom 26.01.2024 insgesamt 29 Anträge zur Abstimmung. Die Anträge, die im Wesentlichen Vorschläge für die Gestaltung des weiteren Prozesses zur Standortauswahl sind, behandeln z. B. das methodische Vorgehen der BGE mbH bei der Ermittlung der Standortregionen, die Organisation des nächsten Forum Endlagersuche, Fragestellungen zur Zwischenlagerung, die Vernetzung von Teilgebieten und künftigen Standortregionen sowie den transdisziplinären wissenschaftlichen Austausch. Antragskommission des 2. Forum Endlagersuche 2023 • • • • • Seite 3 von 46 Prof. Dr. Anne-Dore Uthe (ehem. Mitglied PFE) Dr. Daniel Lübbert ( Mitglied PFE) Jörg Hacker (Mitglied PFE) Eva Bayreuther (Mitglied PFE) Dr. Monika Arzberger (BASE, beratendes Mitglied)
Origin: /Bund/BASE/Endlagersuche
Tags: Endlagerung ? Zwischenlagerung ? Saale ? Salzgestein ? Abfall ? Interessenvertreter ? Standortwahl ? Öffentlichkeitsinformation ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Nukleare Sicherheit ? Gestein ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Time ranges: 2024-03-25 - 2024-03-25
Accessed 1 times.