Description: Einblick in die Dokumentation des 2. Forum Endlagersuche Komponenten des 2. Forum Endlagersuche (FE): • • • die digitalen Veranstaltungen der Forumstage vom 06. bis 14.11.2023 die hybriden Veranstaltungstage am 17. und 18.11.2023 in Halle (Saale) die digitale Folgeveranstaltung zur Antragsberatung am 26.01.2024 Themen des 2. FE Das Forum Endlagersuche (FE) ist aktuell das zentrale Beteiligungsformat zur Standortauswahl eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle in Deutschland. Inhaltlicher Schwerpunkt des 2. FE waren die veränderten Zeitbedarfe bei der Ermittlung potentieller Standortregionen für ein Endlager in Deutschland. Hierfür wurden die nächsten Schritte zur Eingrenzung der Teilgebiete, die Herausforderungen der Verfahrensdauer und sowie die Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung thematisiert. Auf der Agenda standen u.a. Fragestellungen zu den verschiedenen Wirtsgesteinen, zu Methoden der Umweltprüfung, zur Zusammenarbeit der Verfahrensakteure, zu regionalen Partizipations- und Ver- netzungsmöglichkeiten oder zu Perspektiven junger Generationen im Verfahren. Das Programm des FE wird durch das Planungsteam Forum Endlagersuche (PFE) entwickelt. Sie stützten sich auf die im Aufruf zur Mitgestaltung eingereichten Programmvorschläge der interessierten Öffentlichkeit. Auf dem Forum Endlagersuche fanden auch die Wahlen für die Neubesetzung des PFE statt, die das 3. Forum Endlagersuche im November 2024 in Würzburg vorbereiten werden. Gewählt wurden jeweils zwei Vertreter:innen der Bürgerschaft, der Wissenschaft, kommunaler Gebietskörperschaften, der organisierten Zivilgesellschaft sowie fünf Vertreter:innen der Unter-35-Jährigen. Zum 2. FE sind thematisch vielfältige Anträge der Öffentlichkeit eingegangen: Zeithorizonte der Standortsuche, Eingrenzung der Teilgebiete, Zwischenlagerung, Information und Beteiligung. Alle Anträge erreichten das notwendige Quorum von 15 Unterstützenden. Die Beratung und Abstimmung der Anträge erfolgte in der digitalen Folgeveranstaltung. (Siehe Protokolle der Forumstage, des Plenums und der Arbeitsgruppen des Forums, der Antragsberatung) Zahlen und Fakten zum 2. FE: • • • • • 10 digitale Veranstaltungen auf den Forumstagen und 11 Arbeitsgruppen auf dem Forum 720 analoge und digitale Teilnehmende 83 Vorschläge für Programmbeiträge durch die Öffentlichkeit 31 eingereichte und 20 angenommene Anträge 383 Chat-Nachrichten und 61 Like-Emojis im digitalen Raum des Forums Resonanz zum 2. FE: Das PFE resümiert, das Forum habe sein Potenzial entfaltet, sich als Beteiligungsformat bis zu den Regionalkonferenzen etabliert und als Ort des Austausches bestätigt. Ebenso wurde der Austausch in den Arbeitsgruppen, im Plenum sowie den Pausen auf dem Forum als spannend gewertet. Gerrit Niehaus (BMUV - Abteilungsleiter für nukleare Sicherheit und Strahlenschutz) spricht einen mündlichen Dank aus und bezeichnet das Forum als wichtigsten Pfeiler der Partizipation im Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle, was ebenfalls Frau Bundesministerin Steffi Lemke in Ihrer Eröffnungsrede zum Forum und ihren Diskussionsbeiträgen hervorhob. (BMUV, Schreiben vom 27.11.2023). Der Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Wolfram König (bis 01/2024) lobte das Forum als die Plattform, sich offen über den derzeitigen Stand der Endlagersuche auszutauschen.
Origin: /Bund/BASE/Endlagersuche
Tags: Wolfram ? Radioaktiver Abfall ? Nukleare Entsorgung ? Endlager ? Endlagerung ? Strahlenschutz ? Zwischenlagerung ? Saale ? Umweltprüfung ? Standortwahl ? Öffentlichkeitsinformation ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Nukleare Sicherheit ? Zivilgesellschaft ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Time ranges: 2024-09-06 - 2024-09-06
Accessed 1 times.