Description: Datenschutzhinweise – Teilnahme am . Forum Endlagersuche über ZoomX und votesUP! (Stand 10/2024)-V1 Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Unter Beachtung der europäischen Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) in der geltenden Fassung und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verarbeiten wir im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § , des Standortauswahlgesetzes (StandAG) Ihre erhobenen personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen können, also z.B. Name, Anschrift, E-Mail und IP-Adresse, Bild-, Ton- und Videoaufnahmen. Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Inhalt I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? ...............................................................................................................................6 II. Welche personenbezogenen Daten werden zu welchem Zweck verarbeitet? ............6 7. Abruf von Informationen der Webseite (Log-files) ......................................................9 6. Cookies .........................................................................................................................; 9. Verschlüsselter Datenverkehr .....................................................................................; ;. Teilnahme an Veranstaltungen unter Einsatz der Videokonferenzlösung ZoomX powered by Telekom ........................................................................................................; ,. Teilnahme an Wahlen und Abstimmungen unter Einsatz des Abstimmungstools votesUP! .......................................................................................................................... 7? III. Wer erhält Ihre Daten? ................................................................................................. 76 7. BASE ............................................................................................................................ 76 6. Auftragsverarbeiter .................................................................................................... 76 9. Sonstige Weitergabe .................................................................................................. 79 IV. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?................................................................. 79 V. Welche Datenschutzrechte haben Sie? ........................................................................ 7; VI. Freiwilligkeit der Bereitstellungspflicht ...................................................................... 7, VII. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder findet Profiling statt?...... 7, VIII. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde......................................................... 7, Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 67 Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)................................................................................................ 7@ I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne ist: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Wegelystraße D 7?@69 Berlin Postanschrift: 77,79 Berlin Telefon: ?9? 7D ;967 - ? E-Mail: beteiligung@base.bund.de Sie erreichen den behördlichen Datenschutzbeauftragten unter: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Behördlicher Datenschutzbeauftragter 77,79 Berlin E-Mail: dsb@base.bund.de II. Welche personenbezogenen Daten werden zu welchem Zweck verarbeitet? Mit dem Standortauswahlverfahren soll in einem partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahren für die im Inland verursachten hochradioaktiven Abfälle ein Standort mit der bestmöglichen Sicherheit für eine Anlage zur Endlagerung nach § Fa Absatz 9 Satz 7 des Atomgesetzes (AtG) in der Bundesrepublik Deutschland ermittelt werden. Das BASE hat nach § , Abs. 6 des Standortauswahlgesetzes (StandAG) dafür zu sorgen, dass die Öffentlichkeit frühzeitig und während der Dauer des Standortauswahlverfahrens umfassend und systematisch über die Ziele des Vorhabens, die Mittel und den Stand seiner Verwirklichung sowie seine voraussichtlichen Auswirkungen unterrichtet und über die vorgesehenen Beteiligungsformen beteiligt wird. Dies soll in einem dialogorientierten Prozess erfolgen. Hierzu soll sich das BASE des Internets und anderer geeigneter Medien bedienen. Zur Umsetzung des vorgenannten Zwecks werden Ihre personenbezogenen Daten wie folgt verarbeitet: 2 7. Abruf von Informationen der Webseite (Log-files) Jeder Besuch auf unserer Internetseite wird in einer Protokolldatei erfasst, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Diese Protokolldatei umfasst die folgenden Datensätze: besuchte Seite beziehungsweise Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Mitteilung, ob der Zugriff beziehungsweise Abruf erfolgreich war, Angaben zum Programm, das die Daten abruft (Webbrowser u. a.), Internetadresse der zuvor besuchten Seite (sog. Referrer), Parameterliste der Anfrage (z.B.: Suchparameter, Sortierreihenfolge und Seitenangabe innerhalb von Listen), sofern diese in der URL enthalten sind. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer:innen keine Widerspruchsmöglichkeit. Rechtsgrundlage für diese Form der Datenverarbeitung ist Art. @ Abs. 7 S. 7 lit. e) DSGVO i.V.m. § , StandAG sowie § 9 BDSG. Die Bereitstellung der Webseite ist Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. In der Funktionalität der Webseite, der Durchführung von Sicherheitsanalysen und der Abwehr von Gefahren liegen zudem auch die berechtigten Interessen des BASE im Sinne der Sicherheit der Verarbeitung gemäß Art. 96 DSGVO i.V.m. § @; BDSG. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzer:innen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu anderen Zwecken, insb. zur Kontaktaufnahme im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Der Datensatz aus der Protokolldatei wird für einen Zeitraum von 9? Tagen vorgehalten. 3
Origins: /Bund/BASE/Endlagersuche
Tags: Berlin ? Atomgesetz ? Aufsichtsbehörde ? Radioaktiver Abfall ? Standortauswahlgesetz ? Nukleare Entsorgung ? Betriebsdaten ? Datenaustausch ? Endlagerung ? Anlagensicherheit ? Datenverarbeitung ? Gefahrenabwehr ? Öffentlichkeitsarbeit ? Rechtsgrundlage ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Datenerhebung ? Sicherheitsanalyse ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Time ranges: 2024-11-04 - 2024-11-04
Accessed 1 times.