Description: Berechnungsgrundlage für die Dosisabschätzung bei der Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen - Entwurfsfassung inklusive Erläuterungen - Stand 31.07.2020 Erstellt durch das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Berechnungsgrundlage für die Dosisabschätzung bei der Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen VORWORT Der vorliegende Entwurf der „Berechnungsgrundlage für die Dosisabschätzung bei der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle“ wurde durch das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) erstellt. Das Ziel der Berechnungsgrundlage ist die regulatorische Festlegung von Anforderungen und Vorgehensweisen, die der Vorhabenträger für die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle bei der Abschätzung der zusätzlichen mittleren effektiven Jahresdosis im Zuge der vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen zugrunde zu legen hat. Die Federführung und die Gesamtverantwortung für dieses Dokument liegen beim BASE. Das BfS ist inhaltlich verantwortlich für die Biosphärenmodellierung zur Dosisabschätzung. Dies sind das Kapitel 4, sofern die Biosphärenmodellierung unmittelbar betroffen ist, das Kapitel 8.5, das Kapitel 12 sowie Anhang A2 bis Anhang A5. 2 Stand 31.07.2020 Berechnungsgrundlage für die Dosisabschätzung bei der Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen Inhaltsverzeichnis 1Einleitung ......................................................................................................................................... 5 2Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 7 3Begriffsbestimmungen .................................................................................................................... 8 4Ziele und Grundsätze für die Abschätzung der Dosis ...................................................................... 9 4.1Ziele ......................................................................................................................................... 9 4.2Grundsätze .............................................................................................................................. 9 5Erstellung einer Strategie für die Dosisabschätzung ..................................................................... 14 6Systematik und Typen von Modellen ............................................................................................ 15 7Potentielle Entwicklungen des Endlagers ..................................................................................... 17 8Umgang mit Ungewissheiten ........................................................................................................ 18 8.1Allgemeines ........................................................................................................................... 18 8.2Übergeordnete Vorgaben ..................................................................................................... 18 8.3Spezifische Vorgaben ............................................................................................................ 19 8.3.1Informationsquellen ...................................................................................................... 19 8.3.2Qualität der Daten und Komplexität der Modelle......................................................... 19 8.3.3Nicht-Wissen und Fehler ............................................................................................... 19 8.3.4Plausibilität von Informationen ..................................................................................... 20 8.3.5Berücksichtigung von Abhängigkeiten .......................................................................... 20 8.3.6Aggregation und Übertragung....................................................................................... 20 8.4Unsicherheits- und Sensitivitätsanalyse ................................................................................ 21 8.5Besonderheiten der Biosphärenmodellierung ...................................................................... 22 9Radionuklidinventar und Auswahlprozess .................................................................................... 23 10Geosphärenmodellierung zur Dosisabschätzung ...................................................................... 25 10.1Übergeordnete Aspekte der Geosphärenmodellierung........................................................ 25 10.2Modellbildung ....................................................................................................................... 26 10.2.1Methodische Grundlagen .............................................................................................. 26 10.2.2Quellterm und Darstellung möglicher Radionuklidaustragungen ................................. 27 10.2.3Modelle der Mobilisierung von Radionukliden ............................................................. 28 10.2.4Modelle des Transports von Radionukliden .................................................................. 29 10.2.5 Modelle für weitere Prozesse zur Unterstützung der Modelle für Mobilisierung und Transport in der Geosphäre .......................................................................................................... 30 10.3 Qualifizierung von Berechnungsmodellen und mathematischen Modellen ........................ 31 11Schnittstelle Geosphärenmodell – Biosphärenmodell für die Dosisabschätzung..................... 32 12Biosphärenmodellierung zur Dosisabschätzung ....................................................................... 33 12.1 Übergeordnete Aspekte der Biosphärenmodellierung ......................................................... 33 3 Stand 31.07.2020
Origin: /Bund/BASE/Endlagersuche
Tags: Radioaktiver Abfall ? Nukleare Entsorgung ? Endlager ? Endlagerung ? Radionuklid ? Strahlenschutz ? Mathematisches Modell ? Sensitivitätsanalyse ? Standortwahl ? Nukleare Sicherheit ? Naturschutz ? Geosphäre ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-09-24 - 2020-09-24
Accessed 1 times.