API src

Vor Ort im Gespräch: BASE-Präsident Kühn besucht Info-Mobil beim Baden-Württemberg-Tag in Dischingen

Description: Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet das BASE Info-Mobil. Das „Gesprächsangebot auf Rädern“ gibt Einblicke in den aktuellen Stand von Suche und Standortauswahl und bietet viele Informationen zur Sicherheit der nuklearen Entsorgung. So auch bei den Baden-Württemberg-Tagen in Dischingen, wo das Info-Mobil vom 4. bis zum 5. Mai Station machte. Auch BASE -Präsident Christian Kühn war vor Ort und stellte sich den Fragen vieler Besucher:innen. Zum ersten Mal vor Ort im Info-Mobil: BASE -Präsident Christian Kühn Zum ersten Mal in seiner neuen Funktion besuchte BASE -Präsident Christian Kühn das Info-Mobil und stellte sich dort den Fragen der Gäste. „Die Aufgaben unseres Amtes werden unter anderem durch das Standortauswahlgesetz definiert. Beteiligung spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Austausch mit der Bevölkerung ist deshalb einer der Grundpfeiler bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle ,“ so Kühn. Die Begegnung mit den Bürger:innen war für den BASE -Präsidenten „bereichernd für beide Seiten. Besonders angenehm habe ich die wertschätzende Gesprächsatmosphäre empfunden“, resümiert Kühn. Informationen und Gespräche: Was bewegt beim Thema nukleare Sicherheit? Was bewegt Menschen, wenn sie sich mit dem Thema der nuklearen Entsorgung beschäftigen? Das wollten die Mitarbeitenden des BASE von den Besucher:innen der Baden-Württemberg-Tage in Dischingen erfahren. Der Standplatz vor der Dischinger Egauhalle, in der normalerweise Sport- oder Kulturveranstaltungen stattfinden, war gut besucht. Rund 300 Besucher:innen ließen sich dort von den BASE -Mitarbeitenden vor Ort zum Endlagersuchprozess informieren. Unter diesen war auch der Umweltdezernent des Landkreises Heidenheim, Michael Felgenhauer. Dass Menschen aller Altersgruppen das Angebot des Info-Mobils nutzen können, zeigte sich auch in Dischingen. Besonders aussagekräftig war etwa die mobile Umfragestation, bei der man sich mithilfe von Bällen zum Endlagerstandort positionieren konnte. „Das BASE -Infomobil ist nicht nur ein Informations-, sondern auch ein Gesprächsangebot“, erklärt Dr. Ingo Bautz, BASE -Fachgebietsleiter für Information und Bürgerkommunikation. Deshalb kam neben grundlegenden Fragen zu Bodenbeschaffenheit oder Wirtsgesteinen auch regionale und sensible Themen zur Sprache. Dass das Egau als Trinkwasserreservoir für den Großraum Stuttgart fungiert, besorgte etwa einige Besucher:innen beim Gedanken an einen möglichen Endlagerstandort. Auch die aktuelle Gerichtsentscheidung zur weiteren Zwischenlagerung in Gundremmingen wurde diskutiert – Themen der sicheren nuklearen Entsorgung sind zentral für das Amt und seine Beschäftigten. Die BASE -Info-Tour geht weiter: Das sind die nächsten Termine Bis in den Herbst hinein touren die BASE -Mitarbeiter:innen quer durch die Republik und stehen für Gespräche rund um die Sicherheit der nuklearen Entsorgung zur Verfügung. Der nächste Halt des rollenden Informationsangebots ist in Jena. Hier steht das BASE Info-Mobil am 27. (12-19 Uhr) und am 28. Mai (10-17 Uhr) in der Rathausgasse. Alle weiteren geplanten Termine finden Sie hier . 07.05.2024 Termine der Info-Tour Endlagersuche vor Ort: Info-Angebote des BASE

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origins: /Bund/BASE/Endlagersuche

Tags: Stuttgart ? Jena ? Radioaktiver Abfall ? Standortauswahlgesetz ? Nukleare Entsorgung ? Endlager ? Bürgerbeteiligung ? Endlagerung ? Gerichtsentscheidung ? Zwischenlagerung ? Bodenqualität ? Standortwahl ? Nukleare Sicherheit ?

License: other-closed

Language: Deutsch

Time ranges: 2024-05-07 - 2024-05-07

Status

Quality score

Accessed 1 times.