API src

Junge Menschen beteiligen

Description: Unsere Angebote für euch Bitte auswählen Mitmachen App Planspiel zur Beteiligung World Cafés Angebote für alle Social Media Gestaltungsworkshop Mitmachen Mitmachen Das BASE stellt euch, euren Schulen, Unis, Jugendorganisationen und -verbänden Infos und Angebote zur Verfügung. Um mehr zu erfahren oder eure eigenen Ideen zur Beteiligung bei der Endlagersuche einzubringen, schreibt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen oder an: beteiligung@base.bund.de Ausgewählte Termine zum Thema Beteiligung junger Generationen: Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics App App Die Erlebniswelt der kostenlosen App informiert euch mit Animationen, kurzen Texten, Videos und einem Quiz zum Suchverfahren. Jetzt im Apple App Store und Google Play Store downloaden. Planspiel zur Beteiligung „Bürgerdialog Mitthausen“ – Planspiel zur Beteiligung bei der Endlagersuche Im Planspiel „Bürgerdialog Mitthausen“ schlüpft ihr in die Rollen von Bürger:innen und beschäftigt euch spielerisch mit der Standortauswahl eines Endlagers. Eine spannende Diskussion mit Spaßgarantie! Mehr Infos World Cafés World Cafés Unsere World Cafés zur Endlagersuche und Öffentlichkeitsbeteiligung regen euch zum Nachdenken, Austauschen und Entwerfen von kreativen Ideen an. Für mehr Informationen schreibt uns an: beteiligung@base.bund.de Mehr Infos zum World Café an Schulen sowie weitere Schulangebote findet ihr hier . Ausgewählte Termine zum Thema Beteiligung junger Generationen: Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics Angebote für alle Angebote für alle Neben den Jugend-Angeboten bietet das BASE weitere Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit, wie Info-Termine in vielen verschiedenen Städten bundesweit, digitale Vorträge und Fachveranstaltungen. Alle Termine findet ihr hier . Social Media Social Media Über unsere Social Media-Kanäle bleibt ihr immer auf dem Laufenden und erhaltet Informationen und Einblicke zu unseren Veranstaltungen und weiteren Angeboten: Instagram X Mastodon LinkedIn YouTube Gestaltungsworkshop Gestaltungsworkshop In dem Gestaltungsworkshop „Entwirf dein Endlager“ befassen sich junge Menschen mit dem Endlager als Bauwerk. Im Format wenden die Teilnehmenden ihr selbstständig erarbeitetes Wissen kreativ an: Mithilfe von Schablonen, Sprayfarben oder Stempeln entwerfen sie in Gruppen eigene Endlager-Kunstwerke. Für mehr Informationen schreibt uns an: dialog@base.bund.de Junge Menschen reden mit: Der Rat der jungen Generation und die Arbeitsgruppe U-35 Der Rat der jungen Generationen (RdjG) ist eine Gruppe aus jungen Menschen, die sich bei der Endlagersuche und im Standortauswahlverfahren einbringen. Auf ihrer Seite findet ihr alle Infos zu ihrer ehrenamtlichen Arbeit und Gründe zum Mitmachen! Die Arbeitsgruppe mit Personen unter 35 Jahren (AG U-35) ist ein Teil des Planungsteam Forum Endlagersuche (PFE). Das PFE organisiert das Forum Endlagersuche , begleitet das Suchverfahren und diskutiert die Fortschritte der Standortsuche. Das Team setzt sich aus Vertreter:innen der Kommunen, gesellschaftlicher Organisationen, Wissenschaft, der jungen Generation, Bürger:innen sowie Vertreter:innen der beteiligten Institutionen wie BASE , BGE mbH und NBG zusammen. Das Planungsteam Forum Endlagersuche wird – mit Ausnahme der institutionellen Vertreter:innen – von den Teilnehmer:innen des Forum Endlagersuche gewählt. „Die Endlagersuche müsste schon in der Schule Thema sein“ Ein Endlager für Atommüll, was geht mich das an? Eine ganze Menge – sagen diese drei jungen Bürger:innen. Maria, Farras und Marcus haben Workshops von BASE und BGE besucht, die Schüler:innen und Studierende an der Endlagersuche beteiligen. Hier erzählen die drei, warum sie sich in die Debatte einmischen. Mehr erfahren FAQ Wie ist der aktuelle Stand des Verfahrens? Welche Beteiligungsmöglichkeiten bietet das Verfahren? Wie kann ich mich aktuell beteiligen? Was ist die Aufgabe des Forums Endlagersuche? Was macht das Planungsteam Forum Endlagersuche? Alle Fragen Wie ist der aktuelle Stand des Verfahrens? Aktuell befindet sich das Standortauswahlverfahren in der ersten von drei Phasen. Der erste Schritt der Phase 1 ist bereits abgeschlossen: Die BGE mbH hat auf Grundlage geologischer Daten Teilgebiete (54% deutschen Gebiets) ausgewiesen, die als Endlagerstandort in Frage kommen. Im weiteren Verlauf der ersten Phase wird das Unternehmen durch Sicherheitsuntersuchungen die Teilgebiete eingrenzen. Ziel von Phase 1 ist die Ermittlung von potenziellen Standortregionen , die das Unternehmen in Phase 2 weiter untersuchen wird. Welche Beteiligungsmöglichkeiten bietet das Verfahren? Im Standortauswahlverfahren sind formelle Beteiligungsformate wie die Fachkonferenz Teilgebiete , die Regionalkonferenzen und die Fachkonferenz Rat der Regionen vorgesehen. Darüber hinaus führt das BASE informelle Beteiligungsformate durch, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen, zum Beispiel Workshops, Konferenzen und Online-Konsultationen. Zwei weitere Beteiligungsinstrumente sind das Forum Endlagersuche und das Planungsteam Forum Endlagersuche . Wie kann ich mich aktuell beteiligen? In der aktuellen Phase (Phase 1, Schritt 2) des Verfahrens können sich junge und erwachsene Menschen unter anderem im Rahmen des Forums Endlagersuche sowie des Planungsteams Forum Endlagersuche beteiligen. Teilnehmende des Forums können in Gruppen und Workshops aktuelle inhaltliche Fragestellungen diskutieren ( Mehr erfahren ). Das Planungsteam Forum Endlagersuche ergänzt die Arbeit des Forums und beteiligt sich an der Organisation des Formats. Im Planungsteam sitzen auch Vertreter:innen der jungen Generationen ( Mehr erfahren ). Darüber hinaus gibt es die digitale Veranstaltungsreihe „Mitgestalter:innen gesucht“, bei der man sich monatlich über die Grundlagen der Endlagersuche und die aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten informieren kann ( Mehr erfahren ). Auf den Social-Media-Kanälen des BASE gibt es außerdem alle aktuellen Infos sowie Mitmachangebote. Was ist die Aufgabe des Forums Endlagersuche? Das Forum Endlagersuche, richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Teilnehmende können sich zum aktuellen Stand des Suchverfahrens informieren, austauschen und mitgestalten. Das Forum tagt einmal pro Jahr. Mehr erfahren . Was macht das Planungsteam Forum Endlagersuche? Das Planungsteam Forum Endlagersuche gestaltet die Beteiligung bis zum Start der Regionalkonferenzen mit, bereitet das Forum Endlagersuche inhaltlich wie organisatorisch vor und begleitet die Arbeit der BGE mbH . Es setzt sich aus Vertreter:innen der Kommunen, gesellschaftlichen Organisationen, der Wissenschaft, der jungen Generationen und Bürger:innen sowie den beteiligten Institutionen ( BASE , BGE mbH und NBG ) zusammen. Das Planungsteam wird – mit Ausnahme der institutionellen Vertreter:innen – von den Teilnehmer:innen des Forums Endlagersuche gewählt . Mehr erfahren . Rückblicke: Veranstaltungen für junge Generationen Veranstaltungsrückblicke In den vergangenen Jahren haben das BASE und Vertreter:innen eurer Generation bereits eine Reihe an Veranstaltungen und Beteiligungsformaten durchgeführt. 2023: Jugendformate auf dem 2. Forum Endlagersuche Das Forum Endlagersuche ist ein Ort der öffentlichen Diskussion, Vernetzung und Beteiligung zum aktuellen Stand der Endlagersuche. Auch hier spielen die Gedanken und Beiträge junger Menschen eine wichtige Rolle. Das Planungsteam Forum Endlagersuche und die AG junge Generation des BASE haben Formate umgesetzt, die die Perspektive der jungen und zukünftigen Generationen in den Mittelpunkt stellen: eine Mitmachstation zu Gedanken junger Generationen zu den Themen Zukunft, Umweltschutz und Gerechtigkeit, Zukunftsstühle mit fiktiven Personen und ein World Café mit Schüler:innen aus Jena. 2023: Workshop-Tage mit Auszubildenden An zwei Workshoptagen besuchten Auszubildende der Marineschule das BASE. Am ersten Tag fand das Jugendformat „Unsere Lebenswelt & die Endlagersuche“ statt. Die Teilnehmenden setzten sich mit den Themen Zukunft, Umweltschutz und Gerechtigkeit bei der Endlagersuche aus verschiedenen Perspektiven auseinander. Nach einem anschließenden Informationsinput zum Verfahren diskutierten sie die Zusammenhänge der drei Themen mit der Endlagersuche. Am Nachmittag wurde das Planspiel „Bürgerdialog Mitthausen“ gespielt. Am zweiten Tag wurde das World Café „There is no plan B“ veranstaltet, bei welchem vier Fragestellungen in Gruppen diskutiert wurden. Hierbei besuchten die Teilnehmenden die Ausstellung suche:x. 2023: Blockveranstaltung für Studierende Im März 2023 fand die Blockveranstaltung „Interdisziplinäre Herausforderungen bei der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle“ an der TU Berlin statt. Gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) und dem TÜV NORD hat das BASE einen fachlichen Überblick über die Herausforderungen bei der nuklearen Entsorgung gegeben. 2022: Feedback zum Konzept der Jugendbeteiligung Im Oktober 2022 stellte das BASE im Online-Workshop „Feedback zum Konzept zur Beteiligung junger Generationen“ das Konzept zur Beteiligung junger Generationen vor. Teilgenommen haben junge Vertreter:innen der Kinder- und Jugendringe Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Vertreter:innen des Rats der jungen Generation. Die Teilnehmer:innen aus der Bildungspraxis brachten ihre Erfahrung aus der Bildungs- und Jugendarbeit ein und gaben umfassendes Feedback, welches in die Informations- und Beteiligungsangeboten für die jungen Generationen des BASE einfloss. 2022: Workshop-Tage mit Auszubildenden Im Dezember 2022 besuchten Auszubildende der Marine das BASE. Bei einem zweitägigen Workshop erprobten die Teilnehmenden zwei neu entwickelte Jugend-Formate: Am ersten Tag spielten sie das Planspiel zur Endlagersuche „Bürgerdialog Mitthausen“. Am zweiten Tag wurden an World Café Tischen spannende Fragen zur Endlagersuche und der eigenen Heimatregion diskutiert. Mehr zum Thema Maßnahmen zur Informierung und Beteiligung junger Generationen 2024 PDF, 580 KB, Datei ist nicht barrierefrei Konzept zur Informierung und Beteiligung junger Generationen PDF, 1.010 KB, Datei ist nicht barrierefrei Rückblicke: Veranstaltungen des BASE für junge Generationen in den Jahren 2019 bis 2021 Jugendveranstaltungen 2019 - 2021 PDF, 467 KB, Datei ist nicht barrierefrei 1. Runder Tisch "Endlagersuche macht Schule" PDF, 604 KB, Datei ist nicht barrierefrei Dokumentation: Dialog mit der jungen Generation zur Endlagersuche 2021 PDF, 315 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm Video: 3 Tage Jugendworkshop #Dein_Endlager?! Workshop mit Vertreter:innen der jungen Generation im November 2021. Unterrichtsmaterialien auf der BMUV-Webseite Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall? „Die Endlagersuche müsste schon in der Schule Thema sein“ Ein Endlager für Atommüll, was geht mich das an? Eine ganze Menge – sagen diese drei jungen Bürger:innen. Maria, Farras und Marcus haben Workshops von BASE und BGE besucht, die Schüler:innen und Studierende an der Endlagersuche beteiligen. Hier erzählen die drei, warum sie sich in die Debatte einmischen. Mehr erfahren

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BASE/Endlagersuche

Tags: Jena ? Sachsen-Anhalt ? Berlin ? Sachsen ? Endlagerung radioaktiver Abfälle ? Bürgerforum ? Nukleare Entsorgung ? Endlager ? Bürgerbeteiligung ? Endlagerung ? Erwachsener ? Standortwahl ? Schule ? Stadt ? Bauliche Anlage ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Workshop ? Ausstellung ?

License: other-closed

Language: Deutsch

Time ranges: 2024-10-24 - 2024-10-24

Status

Quality score

Accessed 1 times.