Description: Der ökologische Waldbau soll Wege aufzeigen, die zu einer naturnahen Waldbewirtschaftung (Programm "Wald 2000" und "Buchenwaldkonzept NRW") führen. Hierzu werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus eigenen Untersuchungen in Verbindung mit Ergebnissen anderer Untersuchungsstellen (Universitäten, Versuchsanstalten) in die Forstpraxis vermittelt. Angestrebt wird eine Steuerung des biologischen Produktionsprozesses (der Waldbewirtschaftung), wobei die Eingriffe ökologisch optimal angepasst, wenig aufwendig und effektiv sind. Ziel einer naturnahen Waldwirtschaft ist die Schaffung, Erhaltung und Bewirtschaftung standort- und funktionsgerechter und damit leistungsstarker Wälder. Die im ökologischen Waldbau untersuchten und entwickelten Handlungsmaßnahmen gliedern sich in: - Erprobung von unterschiedlichen Naturverjüngungsmaßnahmen - Entwicklung neuer Pflanzschemata und rationeller Kulturtechniken mit niedrigen Pflanzenzahlen - Erarbeitung von alternativen Bestandespflege- und Durchforstungsmodellen zur Konkurrenzsteuerung in Beständen - Gerichtete Einbeziehung von Pionierbaumarten bzw. sukzessionalen Begleitbaumarten in waldbaulichen Behandlungskonzepten - Umbau von nicht standortgerechten Nadelholzreinbeständen in Mischbestände Diese Maßnahmen werden auf Versuchs- und Beobachtungsflächen eingehend untersucht.
Global identifier:
Uuid( 6d5831e4-0333-11d5-a110-004f490002f0, )
Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/GEOportal.NRW
Tags: Nordrhein-Westfalen ? Pionierpflanze ? Mischwald ? Produktionstechnik ? Sukzession ? Waldverjüngung ? Naturnahe Bewirtschaftung ? Beobachtungsfläche ? Naturnahe Waldwirtschaft ? Forstwirtschaft ? Wald ? Kulturtechnik ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 5.8665085° .. 9.461479° x 50.323895° .. 52.531437° 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°
License: unbekannt
Language: Deutsch
Modified: 2022-06-29
Time ranges: 1990-01-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.