Description: Die im Freiwasser von Seen schwebenden Algen werden als Phytoplankton bezeichnet. Die Menge und Zusammensetzung hinsichtlich Arten und Algenklassen ist von der Lichtverfügbarkeit und vor allem dem Gehalt an Nährstoffen wie Phosphor, Stickstoff oder Silizium abhängig. Gemäß der WRRL müssen alle Seen mit einer Wasserfläche von mehr als 0,5 km² mit Phytoplankton bewertet werden. Abb. 1: Die Grünalge Botryococcus braunii kommt in sauberen Seen vor (Foto: Ute Mischke, IGB). Durch den Menschen verursachte Nährstoffbelastungen, wie sie von Kläranlagen oder landwirtschaftlicher Düngung ausgehen können, werden vom Phytoplankton angezeigt. Die Reaktionszeit beträgt dabei oft nur Tage bis wenige Wochen. Die Phytoplanktonentwicklung ist jahreszeitabhängig. Viele Seen bilden im Frühjahr eine "Blüte" aus oder reagieren kurzfristig auf Nährstoffeinträge z. B. durch Hochwasser. Das pflanzliche Phytoplankton kann durch ebenfalls schwebende, tierische Organismen (Zooplankton, insbesondere Kleinkrebse) gefressen werden. Diese kommen abhängig von ihrem Lebenszyklus und der Wassertemperatur erst ab Mai oder Juni zahlreicher vor. Sie bevorzugen als Futter die kleineren Formen unter den Planktonalgen und können eine Phytoplanktonblüte von für sie gut fressbaren Arten stark dezimieren. Das Wasser wird dann besonderes klar und durchsichtig und man bezeichnet dies als Klarwasserstadium. Tiefere Seen besitzen im Sommerhalbjahr eine Temperaturschichtung. Das wärmere Wasser liegt in einer relativ geringmächtigen Schicht an der Oberfläche des Sees. In der Tiefe, unterhalb der sogenannten Sprungschicht, liegt das etwas schwerere, kalte Wasser. In stabil geschichteten Seen wächst das Phytoplankton in der Regel in der oberen, wärmeren Zone, welche sich bis zur Sprungschicht witterungsbedingt (Wind, Regen) immer wieder durchmischen kann. In flachen Seen kann sich eine Temperaturschichtung nicht oder nur für kurze Zeit aufbauen, da der Wasserkörper leichter bis zum Grund durchmischt werden kann. In der Tiefe und nahe des Sediments befindet sich jedoch oft nährstoffreicheres Wasser, welches dann in die gesamte Wassersäule eingemischt wird. Deshalb besitzen flache Seen auch unter naturnahen Bedingungen einen höheren Nährstoffstatus als tiefe Seen. Diese unterschiedlichen Voraussetzungen werden bei der WRRL-Bewertung berücksichtigt und z. B. Flachseen entsprechend milder bewertet. Das Ausmaß der pflanzlichen Primärproduktion wird als Trophie bezeichnet. Je höher der Nährstoffgehalt, desto höher die Trophie und die möglichen Phytoplanktonbiomassen. Die durch den Menschen verursachte Nährstoffanreicherung in Gewässern wird als Eutrophierung bezeichnet. Stark eutrophierte Gewässer können unerwünschte Algenmassenentwicklungen ausbilden. Wenn diese durch Blaualgen gebildet werden (s. Abb. 2), wie es z. B. im Spätsommer der Fall sein kann, können Probleme durch Algengifte (Blaualgentoxine) auftreten. Abb. 2: Algenblüte im Blankensee (Foto: Ute Mischke, IGB). Für die Bewertung von Seen mit Phytoplankton steht das PhytoSee-Verfahren zur Verfügung. Für die Bewertung kann die Desktop Version 7.1 angewendet werden, es empfihelt sich aber eine Bewertung mit dem PhytoSee Online Tool , welches ab der Version 8.0.x verfügbar ist ( Riedmüller et al. 2022 ).
Types:
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Gewässerbewertung
Tags: Algenblüte ? Kleinkrebse ? Eutrophierung ? Nährstoffgehalt ? Stickstoffgehalt ? Seen ? Gewässereutrophierung ? Algentoxin ? Cyanobakterien ? Grünalgen ? Phosphor ? Phytoplankton ? Silizium ? Temperaturverteilung ? Wassertemperatur ? Zooplankton ? Wind ? Hochwasser ? Blüte ? Futtermittel ? Metalimnion ? Düngung ? Nährstoffeintrag ? Wasserfläche ? Sediment ? Algen ? Wasserkörper ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
PhytoSee Online Tool
https://www.gewaesser-bewertung-berechnung.de/index.php/home.html (Webseite)3S.2.1_Phytoplankton_15042024.pdf
https://www.gewaesser-bewertung.de/application/pdf/make_pdf.php?article_id=154&bez=3S.2.1_Phytoplankton_15042024.pdf (PDF)3S.2.1.70_Weiterführende_Literatur_26012018.pdf
https://www.gewaesser-bewertung.de/application/pdf/make_pdf.php?article_id=164&bez=3S.2.1.70_Weiterf%C3%BChrende_Literatur_26012018.pdf (PDF)Hoehn, E., Riedmüller, U., Leßmann, D. & Nixdorf, B. (2009): Ökologische Bewertung von künstlichen und erheblich veränderten Seen sowie Mittelgebirgsseen anhand der biologischen Komponente Phytoplankton nach den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Bewertungsmodul für Mittelgebirgsseen und Verfahrensanpassungen für Baggerseen, pH-neutrale Tagebauseen, Talsperren und Sondertypen im Tiefland. Endbericht LAWA-Projekt-Nr.: O 3.06.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/abschlbericht_lawa_o3_06_feb_09.pdf (PDF)Mischke, U. (2018): Aktualisierung und Angleichung der bewertungsrelevanten Taxaliste Phytoplankton an die bundesweite Taxaliste der Gewässerorganismen. Endbericht zum LAWA-Projekt (LFP O2.17)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/abschlussbericht.pdf (PDF)Mischke, U., Riedmüller, U., Hoehn, E. & Nixdorf, B. (2009): Abschlussbericht zum Feinabstimmungsprojekt zum deutschen Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Seen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. LAWA O 9.08, 06.05.2009 IGB Berlin. 79 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/abschlussbericht_lawa_o9_08_igb_phytob.pdf (PDF)Riedmüller, U., Mischke, U., Hoehn, E., Deneke, R. (2013): Ökologische Bewertung von natürlichen, künstlichen und erheblich veränderten Seen mit der Biokomponente Phytoplankton nach den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht für das LAWA-Projekt-Nr. O 4.10. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2010. 154 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/abschlussbericht_o-4.10_stand_mai131.pdf (PDF)Riedmüller, U., Mischke, U., Hoehn, E. (2022): Verfahrensanleitung PhytoSee Online – Bewertung von Seen mit Phytoplankton – ab Version 8.0.x. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2021. LAWA-Projekt Nr. O 3.21. Stand 31. März 2022. 57 S. Anhang PTSI Indikatorliste Stand März 2022
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/anhang_phytosee_ptsi_indikatorliste_version_8.0.x_maerz2022.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Bundestaxaliste 2020 .xlsx Schilling P. (2020): Bundestaxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands (BTL) - Stand Mai 2020. Herausgegeben im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) - Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer (AO) und des Umweltbundesamtes (UBA). – Elektronische Veröffentlichung auf gewaesser-bewertung.de. Download am
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/btl_05_2020.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Leßmann, D. & Nixdorf, B. (2009): Konzeption zur Ermittlung des ökologischen Potentials von sauren Bergbauseen anhand der Qualitätskomponente Phytoplankton. Im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. 85 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/btu_abschlussbericht_oekpotsaurebbseen.doc.pdf (PDF)Deneke, R., Maier, G., Mischke, U. (2015): Das PhytoLoss-Verfahren. Berücksichtigung des Zooplanktons in der Seenbewertung nach EU-WRRL durch die Ermittlung der Grazing-Effektstärke und anderer Indizes. Ausführliche Verfahrensvorschrift. Stand: März 2015, Version 2.0. Im Auftrag der Länderar-beitsgemeinschaft Wasser, Expertenkreis Seen, Projekt O8.12. Projektmodul PhytoLoss, Berlin. 130 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/deneke_phytoloss_modul_verfahrensanleitung_05_03_2015.pdf (PDF)Mischke, Ute, Riedmüller, Ursula, Hoehn, Eberhard, Nixdorf, Brigitte (2016): Method Description of the Assessment of Lakes and Reservoirs with Phytoplankton and the Phyto-See-Index in Germany. User Handbook. Excerpt of original version December 2016. 75pp. Electronic publication. www.gewaesser-bewertung.de
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/english_handbook_german_lake_assessment_method_description_psi_dec2016-1.pdf (PDF)Mischke, U., Riedmüller U., Hoehn E., Nixdorf B. (2017): Handbuch Phyto-See-Index - Verfahrensbeschreibung für die Bewertung von Seen mittels Phytoplankton. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall". Stand Dezember 2017. 79 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/handbuch_phyto-see-index_dez2017.pdf (PDF)Operative Taxaliste Phytoplankton für die Verfahren PhytoFluss ab Version 5.0.0 und PhytoSee ab Version 8.0.0 Mischke U., Kasten, J., Dürselen, C.D., Täuscher, L., Riedmüller, U., Tworeck A., Oschwald L., Hoehn, E. & W.-H. Kusber (2020): Taxaliste Phytoplankton (HTL_2020) in Ergänzung zur Bundestaxaliste für die WRRL-Bewertungsverfahren PhytoSee und PhytoFluss. – Elektronische Veröffentlichung auf gewaesser-bewertung.de
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/htl_2020.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)PhytoFluss 2.2 und PhytoSee 7.0 Mischke, U. & Kusber, W.-H. (2009): Harmonisierte Phytoplankton-Taxaliste für die Bewertung von Seen und Flüssen nach EU-WRRL. (Stand 25.05.2009).
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/htl_mai_09_erg.zip (ZIP)Mischke, U., Riedmüller, U., Hoehn, E., Deneke, R. (2010): Anpassungen des Phytoplanktonverfahrens nach WRRL für stehende Gewässer im Rahmen der europäischen Interkalibrierung und zur Erhöhung der Bewertungssicherheit mit Ableitung von Handlungsoptionen. Überarbeiteter Endbericht zum LAWA-Projekt O 9.09. Stand 24.09.2010. 89 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/korrendberichtlawa_o9_09mischke_2010_okt4.pdf (PDF)Riedmüller, U. & Hoehn, E. (2011): Praxistest und Verfahrensanpassung: Bewertungsverfahren Phytoplankton in natürlichen Mittelgebirgsseen, Talsperren, Baggerseen und pH-neutralen Tagebauseen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht für das LAWA-Projekt-Nr. O 7.08. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2008-2010. 120 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lawa-abschlussbericht_praxistest_seenbewertung_awb_proj_o7.08_nov2011_lbh.pdf (PDF)Riedmüller, U., Hoehn, E., Mischke, U., Deneke, R. (2015): Erweiterung der Bewertungsmöglichkeiten für Seen gemäß EG-WRRL für die Biokomponente Phytoplankton. Abschlussbericht für das LAWA-Projekt-Nr. O 8.12. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms. "Wasser, Boden und Abfall" 2011. 55 S. zzgl. Anhänge.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lawa-projekt_bewertungsverfahren_abschlussbericht_o8.12.pdf (PDF)LAWA-AO (2021): RaKonTeil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen. Arbeitspapier I: Gewässertypen und Referenzbedingungen (Stand:12.08.2021)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lawa_rakon_teil-b_i_gewtyp_ref_210806_final.pdf (PDF)LAWA-AO (2021): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier III Untersuchungsverfahren für biologische Qualitätskomponenten (Stand: 06.08.2021)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lawa_rakon_teil-b_iii_unters.verf_biol_qk_210806_final.pdf (PDF)Riedmüller, U., Vogl, R., Tworeck, A., Hoehn, E. (2022): Web-basierte Neuprogrammierung des biologischen Bewertungsverfahrens PhytoSee sowie Prüfung von Bewertungsmetrics und Indikatortaxa. LAWA-Projekte-Nr. O 9.20 und O 3.21. Abschlussbericht im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2020 und 2021. 35 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lbh_lawa-lfp-proj._o9.20_o3.21_phytosee_online_april2022.pdf (PDF)Riedmüller, U., Hoehn, E., Deneke, R. Mischke, U. (2018): Weiterentwicklung des Bewertungsverfahrens mit Phytoplankton gemäß EG-WRRL. Abschlussbericht für das LAWA-Projekt-Nr. O 7.16. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2016. 81 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lbh_lawa-lfp-projo7.16_seenbewertung_dez2018_final.pdf (PDF)Riedmüller, U., Höfer, R., Mischke, U., Hoehn, E. (2016): Dokumentation der Gleichwertigkeit des aktualisierten Phyto-See-Index-Verfahrens zu den Ergebnissen der Europäischen Interkalibration. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2015, LAWA-Projekt O 2.15. 15 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lbh_lawa_o2-15_ic-fitting_phytoplankton_seen_deutsch.pdf (PDF)Leßmann, D., Riedmüller, U., Ulm, M., Nixdorf, B., Hoehn, E. (2017): Weiterentwicklung des Verfahrens zur Bewertung von sauren Tagebauseen anhand des Phytoplanktons gemäß den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht für das LAWA-Projekt-Nr. O 1.15. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2015. 86 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lessmann_etal_2017_btu_lbh_bericht_bewertung_saureseen_dez2017.pdf (PDF)Mischke, U., B. Nixdorf, & H. Behrendt (2002): On typology and reference conditions for phytoplankton in rivers and lakes in Germany. IN: Ruoppa, M., Heinonen, P., Pilke, A., Rekolainen, S., Toivonen, H. & Vuoristo, H. (eds.) - Nordic Council of Ministers, Copenhagen. ISBN 92-893-0824-9, TemaNord 566: 44-49.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/mischke_2002_temanord.pdf (PDF)Mischke, U. & Nixdorf, B. (Hrsg.) (2008): „Bewertung von Seen mittels Phytoplankton zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie“, Gewässerreport (Nr. 10): BTUC-AR 2/2008.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/mischke_nixdorf_gewaesserreport_10_aktreihe_2008.pdf (PDF)PhytoSee 7.0 Mischke, U., Böhmer, J., Riedmüller, U. (2017): Auswertungsprogramm PhytoSee Version 7.0 zur Berechnung des Phyto-See-Index (PSI) für die ökologische Bewertung von natürlichen, künstlichen und erheblich veränderten Seen in Deutschland gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. Stand Dezember 2017.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/phytosee-tool_7.0_dez2017.zip (ZIP)PhytoSee 7.1 Mischke, U., Böhmer, J., Riedmüller, U. (2020): Auswertungsprogramm PhytoSee Version 7.1 zur Berechnung des Phyto-See-Index (PSI) für die ökologische Bewertung von natürlichen, künstlichen und erheblich veränderten Seen in Deutschland gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. Stand 08.06.2020.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/phytosee-tool_7.1_jun2020.zip (ZIP)Mischke, U., Riedmüller U., Hoehn E., Nixdorf B. (2017): Handbuch Phyto-See-Index - Verfahrensbeschreibung für die Bewertung von Seen mittels Phytoplankton. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall". Stand Dezember 2017. 79 S. Indikatorliste PTSI (Stand Okt. 2016)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/ptsi_indikatorlisten_okt2016.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)LAWA-AO (2021): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier VI Ermittlung des guten ökologischen Potenzials - Seen (Stand: 10.05.2021)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/rakon-b-arbeitspapier-vi-seen_stand_20210510.pdf (PDF)Riedmüller, U., Mischke, U., Pottgiesser, T., Böhmer, J., Deneke, R., Ritterbusch, D., Stelzer, D. & E. Hoehn (2013): Steckbriefe der deutschen Seetypen. Begleittext und Steckbriefe. 25 S. + 14 Steckbriefe.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/steckbriefe_deutscher_seetypen_2013.pdf (PDF)Riedmüller, U., Mischke, U., Pottgiesser, T., Böhmer, J., Deneke, R., Ritterbusch, D., Stelzer, D. & Hoehn, E. (2022): Steckbriefe der deutschen Seetypen. Begleittext und Steckbriefe.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/steckbriefe_deutscher_seetypen_mitbegleittext_maerz2022.pdf (PDF)UBA (Hrsg.) (2021): Ökologische Typisierung der aquatischen Makrofauna und Flora Deutschlands – freshwaterecology.info – Handbuch für deutschsprachige Benutzer*innen. Texte 139/2021. Projektbearbeitung: Astrid Schmidt-Kloiber, Anne Hartmann, Robert Vogl, 52 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/texte_139-2021_oekologische_typisierung_der_aquatischen_makrofauna_und_flora_deutschlands.pdf (PDF)Riedmüller, U., Mischke, U., Hoehn, E. (2022): Verfahrensanleitung PhytoSee Online – Bewertung von Seen mit Phytoplankton – ab Version 8.0.x. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2021. LAWA-Projekt Nr. O 3.21. Stand 31. März 2022. 57 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/verfahrensanleitung_phytosee_online_version_8.0.x_maerz2022.pdf (PDF)Riedmüller, U., Mischke, U., Hoehn, E. (2022): Versionsdokumentation PhytoSee - Historie des Bewertungsverfahrens mit Phytoplankton für Seen. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2021. LAWA-Projekt Nr. O 3.21. Stand März 2022. 18 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/versionsdokumentation_phytosee_historie_maerz2022.pdf (PDF)Accessed 1 times.