Description: Die bestimmenden Faktoren für die Verteilung einzelner wirbelloser Arten und die Zusammensetzung der Faunengemeinschaften der Küstengewässer der Ostsee sind Salzgehalt, Wassertiefe und die Form des Untergrundes. Dabei hängen Salzgehalt und Wassertiefe eng zusammen. Eine sogenannte Sprungschicht, die sich in etwa bei 15 m Wassertiefe in den offenen Küstengewässern befindet, trennt eine obere Wasserschicht mit niedrigerem Salzgehalt und höherer Temperatur von einer tieferen Wasserschicht mit höherem Salzgehalt und niedrigerer Temperatur. Die Artenvielfalt ist höher in den salzreicheren, tiefer liegenden Meeresböden. Der überwiegende Teil der Küstengewässer liegt oberhalb der saisonalen Sprungschicht. Neben dem vertikalen gibt es auch einen horizontalen Salzgehaltsgradienten mit ca. 18-20 psu im westlichen und ca. 6-8 psu im östlichen Teil der Außenküste. Auch am Übergang zwischen den inneren und äußeren Küstengewässern ergibt sich ein Salzgehaltsgradient. In den innersten Bereichen mancher Ästuare und Bodden herrschen nahezu Süßwasserverhältnisse, wodurch Faunenelemente wie Insekten(larven), Oligochaeten (Wenigborster) oder Schnecken zum Artenspektrum hinzutreten. Innerhalb dieser Salzgehaltsgradienten ergibt sich ein Artenminimum, das bei einem Salzgehalt zwischen 5 und 8 psu liegt. Veränderungen von Faunengemeinschaften durch anthropogene Beeinflussung sind seit Jahrzehnten für die Ostsee gut dokumentiert. Die Eutrophierung in Form erhöhter Nährstoffzufuhr erhöht die planktische Primärproduktion in einem Maße dass nur noch ein Bruchteil in den Nahrungsnetzen des freien Wassers oder der benthischen Nahrungskette umgesetzt wird. Dies führt zu einer erhöhten Menge an abgestorbenem Plankton, das am Meeresboden akkumuliert. Bakterielle Abbauprozesse dieses Materials führen zu einer stärkeren Sauerstoffzehrung. Besonders die Epifauna ist empfindlich gegenüber Sauerstoffarmut, aber auch die Infauna kann längere Phasen der Sauerstoffarmut nicht überleben. Zugleich wird die natürliche Sukzession der Faunengemeinschaften verändert. Vor allem empfindliche Arten und k-Strategen (Arten, die eine langsame Entwicklung und einen langen Lebenszyklus haben) werden zurückgedrängt, während kurzlebige und anpassungsfähige Opportunisten-Arten profitieren. Die Gemeinschaft verschiebt sich von größeren Arten und Suspensionsfressern hin zu kleineren, näher an der Sedimentoberfläche lebenden Depositfressern. Aber auch physikalische Störungen des Meeresbodens wie die Bodenschleppnetzfischerei, Bergbau, Verklappungen oder Baumaßnahmen für Offshore-Windkraftanlagen und Küstenschutz verändern die Lebensgemeinschaften am Boden in ähnlicher Weise. Zur Bewertung der benthischen wibellosen Fauna steht das Bewertungsverfahren MarBIT ( Mar ine B iotic I ndex T ool) zur Verfügung. Es bewertet die Faunenelemente der Weich- und Hartböden sowie der Vegetationsbestände (Phytal) aller Küstengewässertypen der Ostsee.
Types:
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Gewässerbewertung
Tags: Ästuar ? Insekt ? Eutrophierung ? Larve ? Schnecke ? Bodden ? Offshore-Windkraftanlage ? Verklappung ? Wirbellose ? Küstengewässer ? Küstenschutz ? Meeresbergbau ? Meeresboden ? Metalimnion ? Plankton ? Makrozoobenthos ? Salzgehalt ? Übergangsgewässer ? Artenvielfalt ? Artenzusammensetzung ? Bewertungsverfahren ? Untergrund ? Infauna ? Anthropogener Einfluss ? Fauna ? Nahrungskette ? Ostsee ? Nährstoffversorgung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
5K.2.3.2_Benthische_wirbellose_Fauna_Ostsee_11062021.pdf
https://www.gewaesser-bewertung.de/application/pdf/make_pdf.php?article_id=364&bez=5K.2.3.2_Benthische_wirbellose_Fauna_Ostsee_11062021.pdf (PDF)5K.2.3.2.70_Weiterführende_Literatur_16052023.pdf
https://www.gewaesser-bewertung.de/application/pdf/make_pdf.php?article_id=372&bez=5K.2.3.2.70_Weiterf%C3%BChrende_Literatur_16052023.pdf (PDF)BLMP (2009): Muster-Standardarbeitsanweisung für Laboratorien des Bund/Länder- Messprogramms. Prüfverfahren-SOP: Makrozoobenthos-Untersuchungen in marinen Sedimenten (Weichboden). Qualitätssicherungsstelle des Bund/Länder- Messprogramms Nord- und Ostsee am Umweltbundesamt, Berlin. Fassung vom 9.1.2009 (Schlussentwurf).
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/blmp-sop-mzb-2009-01-29.pdf (PDF)Meyer, T., Berg, T., Fürhaupter, K. (2009): Ostsee-Makrozoobenthos-Klassifizierungssystem für die Wasserrahmenrichtlinie. Referenz-Artenlisten, Bewertungsmodell und Monitoring. 3.überarbeitete Fassung. MariLim GmbH, Schönkirchen
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/bmbf-bericht-3-2009-01-20.pdf (PDF)Bundestaxaliste 2020 .xlsx Schilling P. (2020): Bundestaxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands (BTL) - Stand Mai 2020. Herausgegeben im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) - Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer (AO) und des Umweltbundesamtes (UBA). – Elektronische Veröffentlichung auf gewaesser-bewertung.de. Download am
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/btl_05_2020.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)MARILIM (2015): Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren MarBIT - Bewertung des ökologischen Zustandes des Makrozoobenthos in den inneren und äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL; Version 3
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/handlungsanweisung_marbit_mai2015_deu.pdf (PDF)BLMP (2020): Monitoring-Handbuch zur Überwachung der Meeresumwelt von Nord- und Ostsee, Kennblatt Nr. 25: Makrozoobenthos. (Stand 15.10.2020)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/kennblatt_makrozoobenthos__25__stand_2020-10-15.pdf (PDF)LAWA-AO (2021): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier III Untersuchungsverfahren für biologische Qualitätskomponenten (Stand: 06.08.2021)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lawa_rakon_teil-b_iii_unters.verf_biol_qk_210806_final.pdf (PDF)Accessed 1 times.