API src

Gewässerbewertung gemäß WRRL RaKon-Papiere

Description: Die sogenannte Rahmenkonzeption (RaKon) der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) enthält Eckpunkte für die Durchführung des Monitorings und die Bewertung aller Oberflächengewässer und des Grundwassers. Die Rahmenkonzeption ist in zwei Teile gegliedert: 1. Teil A: Grundsätze zum Monitoring und zur Bewertung 2. Teil B: Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Rahmenkonzeption (RaKon) zur Aufstellung von Monitoringprogrammen und zur Bewertung des Zustands von Oberflächengewässern (Stand: 06.08.2021) - barrierefrei In diesem Eckpunktepapier werden Grundsätze zum Monitoring (z. B. Festlegung von Messstellen, Überwachungsfrequenzen usw.) und zur Bewertung von Oberflächengewässern (Übersicht der biologischen Bewertungsverfahren und unterstützenden Qualitätskomponenten aller Gewässerkategorien, Interkalibrierung usw.) gegeben Rahmenkonzeption zur Aufstellung von Monitoringprogrammen und zur Bewertung des Zustandes von Grundwasserkörpern - Eckpunkte (Stand: 15.02.2005) In diesem Eckpunktepapier wird als Überblick die Vorgehensweise zur Bewertung des chemischen Zustands von Grundwasserkörpern dargestellt Arbeitspapier I: Gewässertypen und Referenzbedingungen (Stand: 06.08.2021) - barrierefrei In diesem Arbeitspapier finden sich die Gewässertypologien von Fließgewässer, Seen, Übergangs- und Küstengewässern sowie die Typologien der verschiedenen biologischen Qualitätskomponenten (Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten & Phytobenthos, Phytoplankton) der Fließgewässer und Seen Arbeitspapier II: Hintergrund- und Orientierungswerte für physikalisch-chemische Qualitätskomponenten zur unterstützenden Bewertung von Wasserkörpern entsprechend EG-WRRL (Stand: 06.08.2021) - barrierefrei In diesem Arbeitspapier finden sich für die Fließgewässer Definitionen, Herleitungen der Hintergrund- und Orientierungswerte und ihre Anwendung in natürlichen, erheblich veränderten und künstlichen Gewässern, Hintergrund- und Orientierungswerte für Gesamtphosphor und Sichttiefe im Freiwasser von Seen sowie Hintergrund- und Orientierungswerte für Deutsche Übergangs- und Küstengewässer A rbeitspapier III: Untersuchungsverfahren für biologische Qualitätskomponenten (Stand: 06.08.2021) - barrierefrei In diesem Arbeitspapier werden die Grundlagen der in Deutschland zur Untersuchung und Bewertung biologischer Qualitätskomponenten vorgesehenen Verfahren aller Gewässerkategorien exclusive der Fließgewässer beschrieben. Die Beschreibung der Verfahren für Fließgewässer finden sich ausschließlich auf gewaesser-bewertung.de! Arbeitspapier III: Untersuchungsverfahren für biologische Qualitätskomponenten (Stand: 16.03.2016) ACHTUNG: In dieser nicht mehr aktuellen Fassung des Arbeitspapiers werden die Grundlagen der in Deutschland zur Untersuchung und Bewertung biologischer Qualitätskomponenten vorgesehenen Verfahren aller Gewässerkategorien inklusive der Fließgewässer beschrieben Arbeitspapier IV.1: Untersuchungsverfahren für chemische und physikalisch-chemische Qualitätskomponenten (Stand: 06.05.2019) In diesem Arbeitspapier werden die Analysenmethoden, die zur Überwachung der und chemischen und physikalisch-chemischen QK verwendet werden, beschrieben, so dass sie internationalen Normen oder anderen nationalen Normen entsprechen Arbeitspapier IV.1: Untersuchungsverfahren für chemische und physikalisch-chemische Qualitätskomponenten – Anlage 1 (Stand: 06.05.2019) Stoffe und ihre Bestimmungsgrenzen Arbeitspapier IV.1: Untersuchungsverfahren für chemische und physikalisch-chemische Qualitätskomponenten Anlage 3: Analytik für Biota-Untersuchungen (Ergänzung des RAKON IV.3 vom 27.10.2016) (Stand: 16.05.2017) In diesem Arbeitspapier werden Verfahren zur Bestimmung der Konzentration der zu über-wachenden Stoffe in Biota (Fischen) benannt. Arbeitspapier IV.2: Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Stand: 05.06.2023) - barrierefrei In diesem Arbeitspapier werden die Verfahren einer langfristigen Trendermittlung prioritärer Stoffe beschrieben, die dazu neigen sich in Biota, Sedimenten oder Schwebstoffen anzusammeln. Die Trendermittlungen sind an ausgewählten Überblicksmessstellen durchzuführen, welche die großräumige Überwachung bedeutender Teileinzugsgebiete umfasst. Arbeitspapier IV.2: Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer - Anlage 1 (Stand: 05.06.2023) Tabelle A1: Bundesweites Messnetz zur langfristigen Trendüberwachung - Trendmessnetz für Schwebstoff-/Sedimentuntersuchungen Arbeitspapier IV.2: Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer - Anlage 1 (Stand: 05.06.2023) Tabelle A2: Bundesweites Messnetz zur langfristigen Trendüberwachung - Trendmessnetz für Biota-Untersuchungen Arbeitspapier IV.2: Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer - Anlage 2 (Stand: 05.06.2023) 2.1: Excel Tool (xlxs) zum Arbeitspapier IV.2: Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Stand: 05.06.2023) Arbeitspapier IV.2: Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer - Anlage 2 (Stand: 05.06.2023) 2.2: Excel Tool (Libre office) zum Arbeitspapier IV.2: Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Stand: 05.06.2023 Arbeitspapier IV.2: Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer - Anlage 2 (Stand: 05.06.2023) 2.3: R-Skript: Beispielprogrammcode für Vortest auf Normalverteilung und Trendberechnung Arbeitspapier IV.3: Konzeption für Biota-Untersuchungen zur Überwachung von Umweltqualitätsnormen gemäß RL 2008/105/EG, geändert durch 2013/39/EU (Stand: 14.02.2020) - barrierefrei In diesem Arbeitspapier werden Verfahren zur Überwachung von Umweltqualitätsnormen in Biota (Fische, Weichtiere, Krebstiere usw.) beschrieben. Arbeitspapier IV.4: Empfehlung für Schwebstoff- und Sedimentuntersuchungen an Überblicksmessstellen nach der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Stand: 20.06.2016) In diesem Arbeitspapier werden Verfahren zu Schwebstoff- und Sedimentuntersuchungen beschrieben, zur Gewährleistung eines koordinierten Vorgehens der Länder bei der Trendermittlung und Bewertung. Arbeitspapier VI: Ermittlung des guten ökologischen Potenzials - Fließgewässer (Stand 10.05.2021) - barrierefrei In diesem Arbeitspapier wird das grundsätzliche Vorgehen zur Bewertung von als HMWB ausgewiesenen Fließgewässern anhand von HMWB-Fallgruppen beschrieben. Arbeitspapier VI: Ermittlung des ökologischen Potenzials - Seen (Stand 10.05.2021) - barrierefrei In diesem Arbeitspapier wird das Vorgehen zur Bewertung von HMWB- und AWB-Seen inkl. der Bewertung der Tagebauseen und Talsperren mit Stauspiegelschwankungen vorgestellt. Arbeitspapier VII: Strategie zur Vorgehensweise bei der Auswahl von flussgebietsspezifischen Schadstoffen (gemäß Anhang VIII Richtlinie 2000/60/EG WRRL) zur Ableitung und Festlegung von Umweltqualitätsnormen zur Beurteilung des ökologischen Zustands / Potenzials (Stand: 17.06.2015) In diesem Arbeitspapier wird der Vorgehensvorschlag beschrieben, anhand mehrerer aufeinander aufbauende Verfahrensschritt die flussgebietsspezifischen Schadstoffe zu identifizieren und priorisieren, die ein Risiko für die aquatische Umwelt darstellen und für die letztendlich ein Maßnahmenbedarf zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes oder des guten ökologischen Potenzials resultiert. Arbeitspapier VII: Anlage 2.1: Stoffsammlung (Stand: Juni 2016) In der Stoffsammlung sind die Stoffe aufgeführt, die an den LAWA-Messstellen 2013/2014 gemessen wurden und die bisher in der OGewV 2011 nicht geregelt und auch nicht zur Regelung im Entwurf der Novelle der OGewV (Stand: Juni 2016) vorgeschlagen sind. Ferner sind in einer weiteren Tabelle Stoffe aufgeführt, für die keine Messdaten vorliegen, die aber im Rahmen der Stoffbewertung der Zulassung von Stoffen, des Regelungsbereichs der REACH-Verordnung oder im Prozess der Priorisierung von Stoffen zur Fortschreibung der EG-RL 2008/105 behandelt wurden bzw. werden. Die Tabelle „Anwendungsbereiche“ enthält dagegen auch geregelte Stoffe. In dieser Tabelle ist markiert, ob der Wirkstoff als Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel oder Biozid eingesetzt oder in der REACH-Kandidatenliste geführt wird. Arbeitspapier VII: Anlage 2.2: Stoffsammlung (Stand: 14.10.2016) In dieser Stoffsammlung sind die "Stoffe aus der Landwirtschaft" und "Stoffe über Abwasserpfad" zusammengestellt .

Types:

Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/UBA/Gewässerbewertung

Tags: Gewässertyp ? Krustazeen ? Pflanzenschutzmittel ? SVHC-Kandidat ? Fisch ? Gesamtphosphor ? Messstation ? Seen ? REACH-Verordnung ? Tagebaurestsee ? Arzneimittel ? Biomonitoring ? Fließgewässer ? Makrophyten ? Messstellennetz ? Phytoplankton ? Schwebstoff ? Weichtiere ? Talsperre ? Phytobenthos ? Grundwassermonitoring ? Übergangsgewässer ? Gewässerüberwachung ? Sedimentanalyse ? Küstengewässer ? Gewährleistung ? Makrozoobenthos ? Prioritäre Stoffe ? Biozidwirkstoff ? Erheblich verändertes Gewässer ? Oberflächengewässerverordnung ? Richtlinie über Umweltqualitätsnormen ? Ökologischer Zustand ? Gewässerbewertung ? Chemischer Zustand ? Anlagenüberwachung ? Grundwasserkörper ? Prüfverfahren ? Stoffbewertung ? Bewertungsverfahren ? Sediment ? Bund-Länder-Zusammenarbeit ? Messdaten ? Einzugsgebiet ? Analyseverfahren ? Monitoringprogramm ? Bestimmungsgrenze ? Bestimmungsmethode ? Aquatisches Ökosystem ? Umweltqualitätsnorm ? Richtwert ? Landwirtschaft ? Schadstoff ? Physiko-chemischer Prozess ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.