Description: In dem PHYLIB-Verfahren zur Bewertung der biologischen Qualitätskomponente Makrophyten & Phytobenthos in Fließgewässern fasst man unter dem Begriff Phytobenthos ohne Diatomeen (PoD) verschiedene Algenklassen zusammen: Blaualgen (Cyanobacteria), Rotalgen (Bangio- und Florideophyceae), Braunalgen (Phaeophyceae), Gelbgrünalgen (Tribophyceae), Augenflagellaten (Euglenophyceae), Grünalgen (Chloro-, Ulvo- und Trebouxiophyceae), weitere grüne Algengruppen wie Jochalgen und Zieralgen (Zygnematophyceae) sowie die Klebsormidiophyceae. Nicht betrachtet werden die Kieselalgen (Bacillariophyceae) und makrophytischen Armleuchteralgen (Charophyceae), die bei den Teilkomponenten Diatomeen bzw. Makrophyten behandelt werden. Die Algen des PoD zeigen sehr unterschiedliche Färbungen mit verschiedenen Schattierungen von blau, rot, grün, gelblich bis zu bräunlich, da sie zur Photosynthese nicht nur die Pigmente Chlorophyll-a und –b wie die Höheren Pflanzen verwenden, sondern eine Vielzahl weiterer Pigmente. Diese Färbungen spiegeln sich teilweise in den deutschen Namen einiger Algenklassen wider (Abb. 1). Abb. 1: oben links: Blaugrün gefärbte Zellen von Microcoleus vaginatus (Cyanobacteria). oben rechts: Braun gefärbte Zellen von Heribaudiella fluviatilis (Phaeophyceae). unten links: Rot gefärbte Zellen von Hildenbrandia rivularis (Florideophyceae). unten rechts: Grün gefärbte Zellen von Microspora amoena (Chlorophyceae) (Fotos: A. Gutowski). Die Algen wachsen angeheftet an oder in verschiedenen Substraten im Gewässer oder zwischen den am Grund befestigten Pflanzen. Sie wachsen gerne auf oder im Stein (epi- oder endolitisch) oder auch auf Sand bzw. Schlamm (epipsammisch bzw. epipelisch) oder benutzen auch andere Pflanzen oder Algen als Unterlage (epiphytisch). Teils flottieren sie auch frei im Wasser. Im Gewässer fallen die Algen des PoD durch charakteristische Lager- und Wuchsformen auf. Neben dünnen Überzügen werden auf Stein auch dickere harte Kalkkrusten ausgebildet, oder die Pflanzen heften sich als kleine Büschelchen an das Substrat. Bekannt sind lange Fäden, die auch Polster oder Watten-Bestände ausbilden können. Teils können sich solche Bestände massenhaft entwickeln und sogenannte „Algenblüten“ ausbilden. An und an zwischen solchen Fäden sind oft mikrophytische Arten zu finden. Auch gelatinöse oder röhrenförmige bis flächige Thalli kommen vor (Abb. 2). Während einige Lager nur von einer Art gebildet werden, können andere aus mehreren Taxa zusammengesetzt sein. Nährstoffangebot, Lichtbedingungen, Strömung und Gewässermorphologie bestimmen neben dem Substrat die Stellen, an denen all diese Formen im Gewässer wachsen. Abb. 2: oben links: Auf Stein wachsende, dünne krustenbildende Rotalge ( Hildenbrandia rivularis , Florideophyceae). oben rechts: Im Stein wachsende Blaualge ( Phormidium ingrediens , Cyanobacteria, Foto: G. Friedrich). unten links: Massenentwicklung einer auf Fein- oder Hartsubstrat wachsenden Grünalge ( Cladophora glomerata , Ulvophyceae, Foto: F. Freymann). unten rechts: Gelatinöse Thalli einer Rotalge ( Batrachospermum gelatinosum , Florideophyceae). Während einige Taxa des PoD ganzjährig vorkommen, entwickeln sich andere zu bestimmten Jahreszeiten besonders üppig. Auch besitzen die verschiedenen Vertreter ganz unterschiedliche Generationszeiten. So reagieren sie als Primärproduzenten auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlicher Reaktionszeit auf Veränderungen im Gewässer. Ihr Vorkommen erlaubt vor allem Aussagen zur geochemischen Prägung und zur trophischen und saprobiellen Belastung. Sie geben aber auch Hinweise auf eine Salzbelastung oder Veränderungen der Strömungsbedingungen. Damit sind sie geeignet, Abweichungen vom natürlichen Gewässerzustand anzuzeigen und Hinweise auf mögliche Ursachen zu geben. Um diesen Grad der Abweichungen einschätzen zu können, steht für Fließgewässer das PoD als eine Teilkomponente des PHYLIB-Bewertungsverfahren „Makrophyten & Phytobenthos“ zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland zur Verfügung. Das vorgestellte Verfahren kann auf alle Gewässerkategorien – natürliche, erheblich veränderte und künstliche Gewässer – angewendet werden.
Types:
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Gewässerbewertung
Tags: Algenblüte ? Salzbelastung ? Armleuchteralgen ? Cyanobakterien ? Diatomeen ? Fließgewässer ? Grünalgen ? Makrophyten ? Pigment ? Rotalgen ? Braunalge ? Phytobenthos ? Nährstoffbilanz ? Photosynthese ? Sand ? Wasserrahmenrichtlinie ? Gewässerstruktur ? Künstliches Gewässer ? Gewässergrund ? Wasserströmung ? Gewässerzustand ? Algen ? Pflanze ? Gestein ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
2F.2.2.3.70_Weiterführende_Literatur_26012018.pdf
https://www.gewaesser-bewertung.de/application/pdf/make_pdf.php?article_id=111&bez=2F.2.2.3.70_Weiterf%C3%BChrende_Literatur_26012018.pdf (PDF)2F.2.2.3_Phytobenthos_ohne_Diatomeen_15042024.pdf
https://www.gewaesser-bewertung.de/application/pdf/make_pdf.php?article_id=75&bez=2F.2.2.3_Phytobenthos_ohne_Diatomeen_15042024.pdf (PDF)Rolauffs, P., D. Hering, U. Mischke, A. Gutowski, G. Hofmann, M. Halle & R. Vogl (2020): Weiterentwicklung der biologischen Bewertungsverfahren zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) unter besonderer Berücksichtigung der großen Flüsse. Abschlussbericht. – UBA-Texte 23/2020, 178 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/2020-01-29_texte_23-2020_weiterentwicklung-eg-wrrl.pdf (PDF)Rolauffs, P., D. Hering, U. Mischke, A. Gutowski, G. Hofmann, M. Halle & R. Vogl (2020): Weiterentwicklung der biologischen Bewertungsverfahren zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) unter besonderer Berücksichtigung der großen Flüsse. – UBA-Texte 23/2020. Anhang 1: Rücklauf Fragebogen aller biologischen QK
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/2020-06-15_texte_23-2020_weiterentwicklung-eg-wrrl_anhang-1.pdf (PDF)Rolauffs, P., D. Hering, U. Mischke, A. Gutowski, G. Hofmann, M. Halle & R. Vogl (2020): Weiterentwicklung der biologischen Bewertungsverfahren zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) unter besonderer Berücksichtigung der großen Flüsse. – UBA-Texte 23/2020. Anhang 4: NMDS-Analysen der Fließgewässertypen und PoD-Taxa. [aktualisiert Feb. 2021]
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/2021-02-02_texte_23-2020_weiterentwicklung-eg-wrrl_anhang-4_komp1.pdf (PDF)Gutowski, A. (2014): Algen in der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland. Sektion Phykologie: www.dbg-phykologie.de/pages/ Publikationen/Algen-Wasserrahmenrichtlinie. pdf
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/algen-wasserrahmenrichtlinie.pdf (PDF)Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (2004): Qualitätssicherung in der biologischen Gewässeranalyse - Bestimmungsliteratur und Bestimmbarkeitskategorien. Materialienband Nr. 112. - http://www.lfu.bayern.de/wasser/gewaesserqualitaet_fluesse/qualitaetssicherung/index.htm
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/document.pdf (PDF)PHYLIB 5.3-DV-Tool: FAQ zur Bewertungssoftware
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/faq_bewertungssoftware.pdf (PDF)Bayerisches Landesamt für Umwelt Oktober (2011): Feldprotokoll Makrophyten & Phytobenthos Fließgewässer
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/feldprotokoll_fg_makrophyten_phytobenthos.pdf (PDF)Feldprotokoll für Diatomeen und Phytobenthos ohne Diatomeen in Fließgewässern
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/feldprotokoll_fg_phytobenthos.pdf (PDF)PHYLIB 5.3-DV-Tool: Installationsvoraussetzung
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/installationsvoraussetzungen_phylib.pdf (PDF)LAWA-AO (2021): RaKonTeil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen. Arbeitspapier I: Gewässertypen und Referenzbedingungen (Stand:12.08.2021)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lawa_rakon_teil-b_i_gewtyp_ref_210806_final.pdf (PDF)LAWA-AO (2021): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier III Untersuchungsverfahren für biologische Qualitätskomponenten (Stand: 06.08.2021)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lawa_rakon_teil-b_iii_unters.verf_biol_qk_210806_final.pdf (PDF)Phylib 7.0 Gutowski, A., I. Schönfelder, D. Stelzer & A. Müller (2024): Anpassung des Fließgewässer-Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung (Phylib Fließgewässer) Teil 3: Abschließende Arbeiten zu Phylib-FG 7. Abschlussbericht. Länderfinanzierungsprogramm „Wasser, Boden und Abfall“ Projekt O 6.23 (Stand Juli 2024). Anlage 1: Diatomeen bezogene Synopse der verschiedenen Auflagen der BTL
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lfp_o623_a1_btl_2020_2017_v40.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Phylib 7.0 Gutowski, A., I. Schönfelder, D. Stelzer & A. Müller (2024): Anpassung des Fließgewässer-Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung (Phylib Fließgewässer) Teil 3: Abschließende Arbeiten zu Phylib-FG 7. Abschlussbericht. Länderfinanzierungsprogramm „Wasser, Boden und Abfall“ Projekt O 6.23 (Stand Juli 2024). Anlage 2: Plausibilitätsvermerke und grundlegende Einschätzungen zur Teilkomponente „Diatomeen“
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lfp_o623_a2_plausibilitaetsvermerke_diatomeen.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Phylib 7.0 Gutowski, A., D. Stelzer, I. Schönfelder & A. Müller (2024): Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Fließgewässern zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos Phylib Fließgewässer Länderfinanzierungsprogramm „Wasser, Boden und Abfall“ Projekt O 6.23 (Stand Juli 2024) (= Anlage 3 zu: Gutowski et al. (2024): Anpassung des Fließgewässer-Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung (Phylib Fließgewässer) Teil 3: Abschließende Arbeiten zu Phylib-FG 7.)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lfp_o623_a3_verfahrensanleitung_phylib_fg_2024.pdf (PDF)Phylib 7.0 Müller, A. (2024): Phylib 7.0 - Technische Dokumentation. (Stand Juli 2024). (= Anlage 4 zu: Gutowski et al. (2024): Anpassung des Fließgewässer-Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung (Phylib Fließgewässer) Teil 3: Abschließende Arbeiten zu Phylib-FG 7.)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lfp_o623_a4_phylibfliessgewaessertechnischedokumentation_700.pdf (PDF)Phylib 7.0 chromgruen (2024): Phylib Fließgewässer. Bedienhandbuch der Software-Version Phylib-FG 7 (Stand Juli 2024). (= Anlage 5 zu: Gutowski et al. (2024): Anpassung des Fließgewässer-Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung (Phylib Fließgewässer) Teil 3: Abschließende Arbeiten zu Phylib-FG 7.)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lfp_o623_a5_phylib_fliessgewaesser_bedienhandbuch.pdf (PDF)Phylib 7.0 Gutowski, A., I. Schönfelder, D. Stelzer & A. Müller (2024): Anpassung des Fließgewässer-Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung (Phylib Fließgewässer) Teil 3: Abschließende Arbeiten zu Phylib-FG 7. Abschlussbericht. Länderfinanzierungsprogramm „Wasser, Boden und Abfall“ Projekt O 6.23 (Stand Juli 2024). Anlage 6: Artenlisten und Einstufungen für die Software-Version Phylib-FG 7
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lfp_o623_a6_taxalisten_phylib_fg_700.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Phylib 7.0 Gutowski, A., I. Schönfelder, D. Stelzer & A. Müller (2024): Anpassung des Fließgewässer-Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung (Phylib Fließgewässer) Teil 3: Abschließende Arbeiten zu Phylib-FG 7. Abschlussbericht. Länderfinanzierungsprogramm „Wasser, Boden und Abfall“ Projekt O 6.23 (Stand Juli 2024). Anlage 7: Interpretationshilfe PoD für Phylib-FG 7
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lfp_o623_a7_interpretationshilfe_pod.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Phylib 7.0 Gutowski, A., I. Schönfelder, D. Stelzer & A. Müller (2024): Anpassung des Fließgewässer-Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung (Phylib Fließgewässer) Teil 3: Abschließende Arbeiten zu Phylib-FG 7. Abschlussbericht. Länderfinanzierungsprogramm „Wasser, Boden und Abfall“ Projekt O 6.23 (Stand Juli 2024).
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lfp_o623_abschlussbericht.pdf (PDF)PHYLIB 5.3-DV-Tool (Stand: Februar 2016, veröffentlicht 2018)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/phylib_tool.zip (ZIP)Schaumburg, J., Schmedtje, U., Schranz, C., Köpf, B., Schneider, S., Meilinger, P., Stelzer, D., Hofmann, G., Gutowski, A., Foerster, J. (2004): Erarbeitung eines ökologischen Erarbeitung eines ökologischen Bewertungsverfahrens für Fließgewässer und Seen im Teilbereich Makrophyten und Phytobenthos zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. - Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Abschlußbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ 0330033) und die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Projekt Nr. O 11.03), 635 S., München.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/schaumburg_et_al2004.pdf (PDF)Schaumburg, J., Schranz, C, Foerster, J., Gutowski, A., Hofmann, G., Köpf, B., Meilinger, P., Schmedtje, U., Schneider, S., Stelzer, D. (2005): Bewertungsverfahren Makrophyten & Phytobenthos. Fließgewässer- und Seen-Bewertung in Deutschland nach EG-WRRL. - Informationsberichte Heft 1/05. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München. 245 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/schaumburg_et_al2005.pdf (PDF)Schaumburg, J., Schranz, C., Stelzer, D., Hofmann, G., Gutowski, A., Foerster, J. (2005): Bundesweiter Test: Bewertungsverfahren "Makrophyten & Phytobenthos" in Fließgewässern zur Umsetzung der WRRL. - Bayerisches Landesamt für Umwelt, Endbericht im Auftrag der LAWA (Projekt Nr. O2.04), 225 S, München.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/schaumburg_et_al2005_praxistest.pdf (PDF)UBA (Hrsg.) (2021): Ökologische Typisierung der aquatischen Makrofauna und Flora Deutschlands – freshwaterecology.info – Handbuch für deutschsprachige Benutzer*innen. Texte 139/2021. Projektbearbeitung: Astrid Schmidt-Kloiber, Anne Hartmann, Robert Vogl, 52 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/texte_139-2021_oekologische_typisierung_der_aquatischen_makrofauna_und_flora_deutschlands.pdf (PDF)UBA (Hrsg.) (2021): Online-Version der Systeme zur biologischen Fließgewässerbewertung. UBA Texte 140/2021. Projektbearbeitung: Peter Rolauffs, Jörg Strackbein, Daniel Hering, Ilka Schönfelder, Antje Gutowski, Andreas Müller, Robert Vogl, Ute Mischke, Ursula Riedmüller, Klaus van de Weyer, 147 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/texte_140-2021_online-version_der_systeme_zur_biologischen_fliessgewaesserbewertung.pdf (PDF)Rolauffs, P., D. Hering, U. Mischke, A. Gutowski, G. Hofmann, M. Halle & R. Vogl (2020): Weiterentwicklung der biologischen Bewertungsverfahren zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) unter besonderer Berücksichtigung der großen Flüsse. – UBA-Texte 23/2020. Anhang 4: PHYLIB (Teilkomponente D und PoD)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/uba_fkz_3714_22_211_0_schlussbericht_anhang_kapitel_4_phylib.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)UBA (Hrsg.) (2021): Online-Version der Systeme zur biologischen Fließgewässerbewertung. UBA Texte 140/2021. Projektbearbeitung: Peter Rolauffs, Jörg Strackbein, Daniel Hering, Ilka Schönfelder, Antje Gutowski, Andreas Müller, Robert Vogl, Ute Mischke, Ursula Riedmüller, Klaus van de Weyer, 147 S. - ANHANG
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/uba_fkz_3716_24_209_0_schlussbericht_anhang.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Schaumburg, J., Schranz, C., Stelzer, D., Vogel, A., Gutowski, A. (2012): Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Fließgewässern zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos - Phylib, Stand 13.02.2012
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/verfahrensanleitung_fg.pdf (PDF)PHYLIB 5.3-DV-Tool: Versionsdokumentation
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/versionsdokumentation.pdf (PDF)Schaumburg J., Schranz, C., Stelzer, D., Vogel, A., Gutowski, A. unter Mitarbeit von K. van de Weyer & U. Koenzen (2012): Weiterentwicklung biologischer Untersuchungsverfahren zur kohärenten Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, Teilvorhaben Makrophyten & Phytobenthos. Bayerisches Landesamt f. Umwelt: 554 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/weiterentw_biol_untverf_uba.pdf (PDF)Accessed 1 times.