Description: Für die Ermittlung des Ackerbaulichen Ertragpotenzials sind eine Reihe von unterschiedlichen Eingangsdaten erforderlich (s. Hennings 2000). Da etliche dieser Eingangsdaten wie Grundwasserstandsdaten und Staunässestufen für diese Karte ebenfalls nur aus den Flächenbodenformen der Legendeneinheiten abgeleitet werden könnten, wurde für die Karte Landwirtschaftliches Ertragpotenzial zunächst der Weg der potenziellen Ertragsschätzung, wie bei der Bestimmung der Bodenzahl der Bodenschätzung gewählt (s. AG Boden 2005, S. 317 ff.). Grundlage für diese Abschätzungen zur Ertragsfähigkeit der Böden sind die für Brandenburg verbreiteten Bodenformen in ihren häufigsten natürlich auftretenden Kombinationen (Bodenformengesellschaften). Dabei ist die Bodenform die Kombination von Kennzeichnung der Bodenentwicklung (Pedogenese) und der Substrate (bodenkundlich relevante Merkmale der Bodenausgangsgesteine). Aus der überwiegenden Zahl der Legendenbeschreibungen wird deutlich, dass maßstabsbedingt die meisten Flächen aufgrund der beteiligten Böden als heterogen zu bezeichnen sind. Dementsprechend sind auch die Schätzungen zum Ertrag je Fläche uneinheitlich. Die Legendeneinheiten weisen deshalb dominierende und subdominierende Anteile mit unterschiedlicher Schätzung des Landwirtschaftlichen Ertragspotenzials aus.
Global identifier:
Uuid( 5ade3af0-d7f9-40d4-acc9-4750106c7ae4, )
Origin: /Bund/GovData
Tags: Brandenburg ? Bodenfruchtbarkeit ? Karte ? Bodenbildung ? Bodenschätzung ? Bodentyp ?
Bounding boxes: 11.27° .. 14.93° x 51.28° .. 53.56°
License: dl-by-de/2.0
Language: Deutsch
Modified: 2024-09-05
Time ranges: 2024-09-05 - 2024-09-05
Accessed 1 times.