Description: Das Digitale Geländemodell (DGM) ist die höhenmäßige Beschreibung des Geländes. Das Gelände ist hier die Grenzfläche zwischen der Erdoberfläche und der Luft bzw. der Wasseroberfläche und der Luft. Das Digitale Geländemodell besteht aus regelmäßig verteilten Geländepunkten, deren Position in einem Lagebezugssystem und deren Höhe in einem Höhenbezugssystem bekannt und in einer Datenbank gespeichert sind. Der Abstand der Geländepunkte, die sogenannte Gitter- oder Maschenweite, beträgt beim DGM 1, 2, 5, 10, 25 oder 50 Meter. Die Quelldaten des DGM bestehen aus Laserscandaten (LIDAR-Daten) und Ergebnissen von photogrammetrischen Auswertungen. Das DGM ist als Textdatei mit Ostwert, Nordwert und Höhe (x,y,z) je Punkt, als interpolierte Höhenlinien im SHAPE- oder DXF-Format oder als Schummerungsbild im TIF-Format erhältlich. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten. Wichtiger Hinweis: Seit Februar 2023 wird das DGM mit einer geänderten Rasterelementposition aus dem Grunddatenbestand abgeleitet und abgegeben. Dort liegt die Rasterelementposition in der Mitte des Pixels. Hier, in diesem historischen Datenbestand liegen die einzelnen Vektorpunkte des Modells auf der linken unteren Ecke der Rasterzelle.
Global identifier:
Uuid( a4133059-05f7-43ae-a701-d71489df42a1, )
Origin: /Bund/GovData
Tags: Datenbank ? Erdoberfläche ? Wasseroberfläche ?
Bounding boxes: 11.2657° .. 14.7658° x 51.3591° .. 53.559°
License: dl-by-de/2.0
Language: Deutsch
Issued: 2014-03-30
Modified: 2025-03-05
Time ranges: 2014-03-30 - 2025-03-05
Accessed 1 times.