API src

Luft/Informationen für Fachanwender/42. BImSchV: Legionellen - 42. BImSchV

Description: <p>Pflichten für Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern</p><p>Am 19. Juli 2017 wurde die Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – 42. BImSchV) im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2017, Teil I, S. 2379) verkündet. Daraus ergeben sich für die Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern Pflichten, die im Folgenden skizziert werden.</p><p>Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider können unter bestimmten Bedingungen legionellenhaltige Wassertröpfchen (Aerosole) emittieren. Das Einatmen dieser Aerosole kann zu schweren Lungenentzündungen führen, die in bis zu 15 % aller Erkrankungsfälle auch zum Tode führen können.</p><p>Legionellen sind natürlich vorkommende Wasserbakterien, die aus der Umwelt in geringen Konzentrationen in technische Wassersysteme gelangen. Unter für sie günstigen Bedingungen können sie sich in diesen Systemen stark vermehren. Soweit über Wasserdampf Aerosole aus diesen Systemen in die Umgebungsluft austreten können, besteht das Risiko, dass Legionellen in die Außenluft getragen werden und somit zu einer gesundheitlichen Gefährdung in der Umgebung dieser technischen Systeme führen können.</p><p>Verdunstungskühlanlagen werden in verschiedenen Branchen zur Kühlung eingesetzt, z.B. in Kraftwerken, Lebensmittelbetrieben und auch in Rechenzentren. Außerhalb der Industrie und Energiewirtschaft werden sie auch im Handel, in der Gastronomie sowie an Hotel- und Bürogebäuden genutzt.</p><p>Vor dem Hintergrund mehrerer eingetretener Legionellenausbrüche aus technischen Wassersystemen in den letzten Jahren hat der Gesetzgeber nunmehr bundesweit eine Verordnung verabschiedet, mit der die Anwendung des Standes der Technik sowie unmittelbar anwendbare technische und organisatorische Pflichten bei der Errichtung und dem Betrieb von betroffenen technischen Wassersystemen, wie Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider verbindlich geregelt werden sollen. Die Verordnung orientiert sich u.a. an den VDI-Richtlinien für Kühltürme und Verdunstungskühlanlagen (VDI 2047 Blatt 2 und VDI 3679 Blatt 1). Ziel ist es, Gefahren zu verhindern sowie die Auswirkungen dennoch eintretender nicht ordnungsgemäßer Betriebszustände zu mindern und somit das gesundheitliche Risiko für die Bevölkerung zu minimieren.</p><p>Es handelt sich um eine Verordnung nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz, die sowohl Anforderungen an die jeweiligen Anlagen als auch konkrete Betreiberpflichten regelt.</p><p>Sie enthält verpflichtende Regelungen</p><p>zur Anzeige der Anlagen,</p><p>zu Anforderungen an die Errichtung und Beschaffenheit und den Betrieb,</p><p>zur Eigenüberwachung und Dokumentation in Betreiberverantwortung,</p><p>zu regelmäßigen mikrobiologischen Laboruntersuchungen durch akkreditierte Prüflabore,</p><p>zu Maßnahmen bei Anstieg der allgemeinen Koloniezahl sowie bei Überschreitung von Prüf- und Maßnahmenwerten,</p><p>zu Pflichten bei Störungen des Betriebs,</p><p>zur Informationspflicht bei Überschreitung von Maßnahmenwerten und</p><p>zur Überprüfung der Anlagen durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.</p><p>Die Verordnung trat einen Monat nach der Verkündung in Kraft (am19. August 2017). Abweichend davon traten die Anzeigepflichten für Neu- bzw. Bestandsanlagen gemäß § 13 in Verbindung mit § 20 der Verordnung zwölf Monate nach der Verkündung und somit am19. Juli 2018in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt war die jeweilige Anlage der zuständigen Behörde binnen eines Monats (also bis zum 19. August 2018)anzuzeigen.</p><p>Wichtig für die Betreiber, bei denen noch keine Laboruntersuchung (§§ 4 und 7) durchgeführt wurde, war dieFrist 16. September 2017. Bis zu diesem Termin war die Erstuntersuchung des Nutzwassers durch ein akkreditiertes Prüflabor durchführen zu lassen (§ 3 Abs. 7). Weitere Fristen ergeben sich u. a. aus den regelmäßig wiederkehrend zu veranlassenden Laboruntersuchungen (§ 4 Abs. 2 und 3 oder § 7 Abs. 2) und der regelmäßig durchzuführenden Sachverständigenprüfung (frühestens ab 19. Aug. 2019, § 14).</p><p>Zur Datenerfassung wurde eine bundesweites WEB-Anwendung<a href="https://kavka.bund.de/">KaVKA-42.BV</a>erstellt, mit deren Hilfe der Betreiber</p><p>Anzeigepflichten nach § 13 der 42. BImSchV</p><p>Meldungen der Überschreitung des Maßnahmenwertes nach § 10 der 42. BImSchV</p><p>Überprüfungen des ordnungsgemäßen Betriebs der Anlage nach § 14 der 42. BImSchV</p><p>elektronisch erfasst. Das Erfassungswerkzeug wurde zum 19. Juli 2018 freigeschaltet. Für die Anzeige der Bestandsanlagen hatte der Betreiber gemäß § 13 (2) der 42. BImSchV einen Monat Zeit – also bis zum 19. August 2018.</p><p>Technische und fachliche Ansprechpartner in den hessischen Regierungspräsidien finden Sie<a href="#c72008">hier</a>.</p><p><a href="https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&amp;jumpTo=bgbl117s2379.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s2379.pdf%27%5D__1639130510911">Zweiundvierzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes</a>(12. Juni 2017)</p><p>Zuständige Behörden für den Vollzug der 42. BImSchV sind die jeweils örtlich zuständigen Regierungspräsidien in Hessen (<a href="https://rp-darmstadt.hessen.de/">rp-darmstadt.hessen.de</a>,<a href="https://rp-giessen.hessen.de/">rp-giessen.hessen.de</a>,<a href="https://rp-kassel.hessen.de/">rp-kassel.hessen.de</a>).</p><p>Akkreditierte Prüflabore für Laboruntersuchungen sind in der<a href="https://www.dakks.de/de/akkreditierte-stellen-suche.html">Datenbank der akkreditierten Stellen</a>der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) aufgelistet. Bei der Auswahl eines Prüflabors ist darauf zu achten, dass als Akkreditierungsgebiete nicht nur „Trinkwasser“ sondern beispielsweise „Wässer aller Art“ oder auch explizit „Kühlwässer“ genannt sind. Nur diese Labore sind speziell auch für Laboruntersuchungen in Nutzwässern im Sinne der Regelungen nach der 42. BImSchV akkreditiert.</p><p>Sachverständige nach § 14 der 42. BImSchV werden durch die IHKen bestellt.</p><p>Weitere Informationen zur 42. BImSchV sind z.B. auch den Veröffentlichungen des<a href="https://www.vdi.de/">Vereins Deutscher Ingenieure (VDI)</a>zu entnehmen.</p><p>Abteilung:Umwelt Darmstadt</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Stadt Darmstadt, Kreis Bergstraße, Kreis Darmstadt-Dieburg</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Markus Pyschik</a><br>Tel.: 06151/126391<p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Kreis Groß-Gerau, Kreis Offenbach, Odenwaldkreis</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Dominik Seipel</a><br>Tel.: 06151/123727<p>Abteilung:Umwelt Frankfurt</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Stadt Frankfurt, Main-Kinzig-Kreis, Stadt Offenbach, Wetteraukreis</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Anita Becker</a><br>Tel.: 069/2714-4954<p><a href="#">Dr. Astrid Tschapek</a><br>Tel.: 069/2714-4979<p>Abteilung:Umwelt Wiesbaden auch Bergrecht für RP Darmstadt</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Stadt Wiesbaden, Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis, Rheingau-Taunus-Kreis<br>Bergaufsicht für den RP Darmstadt<p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Jan Dobrick</a><br>Tel.: 0611/3309-2433<p><a href="#">Julia Schmidt</a><br>Tel.: 0611/3309-2425<p>Abteilung: Umwelt</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Land-Dill-Kreis, Kreis Gießen, Kreis Limburg-Weilburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Vogelsbergkreis</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">E-Mail senden</a><br>Tel.: 0641/303-0<p>Abteilung:Umweltschutz; Standort Kassel</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Stadt Kassel, Kreis Kassel, Schwalm-Eder-Kreis, Kreis Waldeck-Frankenberg</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Reinhard Fischer</a><br>Tel.: 0561/106-4762<p>Abteilung:Umweltschutz; Standort Bad Hersfeld</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Kreis Fulda, Kreis Hersfeld-Rotenburg, Werra-Meißner-Kreis</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Michaela Zabel</a><br>Tel.: 0561/106-2893<p>Abteilung:Umwelt Darmstadt</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Stadt Darmstadt, Kreis Bergstraße, Kreis Darmstadt-Dieburg</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Markus Pyschik</a><br>Tel.: 06151/126391<p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Kreis Groß-Gerau, Kreis Offenbach, Odenwaldkreis</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Dominik Seipel</a><br>Tel.: 06151/123727<p>Abteilung:Umwelt Frankfurt</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Stadt Frankfurt, Main-Kinzig-Kreis, Stadt Offenbach, Wetteraukreis</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Anita Becker</a><br>Tel.: 069/2714-4954<p><a href="#">Dr. Astrid Tschapek</a><br>Tel.: 069/2714-4979<p>Abteilung:Umwelt Wiesbaden auch Bergrecht für RP Darmstadt</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Stadt Wiesbaden, Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis, Rheingau-Taunus-Kreis<br>Bergaufsicht für den RP Darmstadt<p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Jan Dobrick</a><br>Tel.: 0611/3309-2433<p><a href="#">Julia Schmidt</a><br>Tel.: 0611/3309-2425<p>Abteilung: Umwelt</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Land-Dill-Kreis, Kreis Gießen, Kreis Limburg-Weilburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Vogelsbergkreis</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">E-Mail senden</a><br>Tel.: 0641/303-0<p>Abteilung:Umweltschutz; Standort Kassel</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Stadt Kassel, Kreis Kassel, Schwalm-Eder-Kreis, Kreis Waldeck-Frankenberg</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Yannic Neumann</a><br>Tel.: 0561/106-4743<p>Abteilung:Umweltschutz; Standort Bad Hersfeld</p><p>Zuständig für folgende Landkreise und kreisfreie Städte:Kreis Fulda, Kreis Hersfeld-Rotenburg, Werra-Meißner-Kreis</p><p>Ansprechpartner:</p><p><a href="#">Michaela Zabel</a><br>Tel.: 0561/106-2893<p>Stefanie Stifter</p><p>Tel.: 0611-6939 265</p><p>Dr. Dieter Lehne</p><p>Tel.: 0611-6939 267</p><p><a href="/kontaktformular?tx_powermail_pi1%5Bfield%5D%5Baddid%5D=5650&amp;cHash=a3f89b2819d8d6bee0b4698b32c154b7">E-Mail senden</a></p><p>Web-Anwendung für Betreiber zur</p><p><a href="https://kavka.bund.de/">KaVKA 42. BV</a></p><p><a href="https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&amp;jumpTo=bgbl117s2379.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s2379.pdf%27%5D__1639130510911">Zweiundvierzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes</a>(12. Juni 2017)</p><p><a href="https://www.dakks.de/de/akkreditierte-stellen-suche.html">Datenbank der akkreditierten Stellen</a></p><p><a href="https://www.vdi.de/">Verein Deutscher Ingenieure</a></p>

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Land/Hessen/HLNUG

Tags: Darmstadt ? Fulda ? Gießen ? Kassel ? Offenbach ? Wiesbaden ? Anzeigepflicht ? Gesundheitsgefährdung ? Informationspflicht ? Hessen ? Bürogebäude ? Kühlwasser ? Nassabscheider ? Wasserdampf ? Rechenzentrum ? Solarthermisches Kraftwerk ? Außenluft ? Zweiundvierzigste BImSchV ? Aerosol ? Immissionsschutzgesetz ? Gastgewerbe ? Legionellose ? Bundesimmissionsschutzverordnung ? Betriebswasser ? Lungenerkrankung ? Bergrecht ? Stadt ? Legionellen ? Maßnahmenwert ? Kühlturm ? Energiewirtschaft ? Stand der Technik ? Trinkwasser ? Lebensmittelwirtschaft ? Technisches Risiko ? Laboruntersuchung ? Kühlung ? Datenerhebung ? VDI-Richtlinie ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°

License: other-closed

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.