Description: Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderungen unseres Jahrhunderts, vergleichbar dem Klimaschutz. Insekten sind wichtige Schlüsselorganismen unserer Ökosysteme. Das Insektensterben muss daher schnell gestoppt werden. Dafür braucht es einen gesellschaftlichen Konsens und die Bereitschaft aller, mitzumachen. Gemeinsam blühende Landschaften schaffen, ist das Ziel. Das „Insektensterben“ ist im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Überall − von Länderebene bis in die Kommunen − gibt es Initiativen zum Schutz der Insekten. Die hessische Landesregierung ergreift vielfältige Maßnahmen zum Schutz von Honigbienen, Wildbienen und anderen bestäubenden Insekten. Das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen − kurz HALM − dient der Förderung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung. Der Schutz der Gewässerrandstreifen und das Programm „100 Wilde Bäche für Hessen“ erhalten die Vielfalt wasserlebender Insekten. Mit der Bewirtschaftung der landeseigenen Wälder nach FSC sowie der Ausweisung von Wildnisgebieten und der Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee leistet das waldreiche Hessen einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der natürlichen Insektenvielfalt unserer Naturwälder. Unsere Insektenwelt ist unter Druck. Um den Insektenschwund zu stoppen, müssen wir konkret werden. Eine Sicherung verbliebener Lebensräume ist bei weitem nicht mehr ausreichend. Schutzkonzepte müssen die gesamte Landschaft im Blick haben. In der Erkenntnis, dass artenreiche Lebensräume widerstandsfähiger gegenüber dem Verlust wichtiger Ökosystemleistungen als artenarme sind, sind sowohl auf Wiesen und Feldern als auch in Wäldern Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt erforderlich. Ansatzpunkte sind insektenfreundliche Formen der Landnutzung, ein Stopp des Lebensraumverlustes und eine Vernetzung der verbliebenen Lebensräume sowie ein verbessertes Management naturschutzfachlich wertvoller Flächen und die Wiedeherstellung zerstörter Lebensräume. Bestehende Schutzgebiete benötigen Pufferzonen, damit sie vor intensiven Nutzungen und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geschützt sind. Mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands ist von Landwirtschaft geprägt — in Hessen sind es 36 Prozent. Daher müssen Anreize zur Umstellung auf nachhaltige, bodenschonende und humusvermehrende, an den Klimawandel angepasste Bewirtschaftungsweisen gegeben werden. Schlüsselfaktoren für das Überleben der Insekten in der ausgeräumten Kulturlandschaft sind Qualität, Größe und Vernetzung verbliebener und neu geschaffener Lebensräume. Pestizideinsatz reduzieren kleine Feld- und Schlaggrößen Erweiterung von Fruchtfolgen Kulturen mit Ackerwildkräutern Artenreiche, mehrjährige Blüh- und Brachestreifen mit Regio-Saatgut Dünge- und Schadstoffeintrag in Gewässer verhindern abgestufte Nutzungsintensität mit Extensivierungen gestaffelte Mahdzeiten (Mosaikmahd) extensive Vieh- und Weidehaltung keine Bremsenfallen bei Freilandhaltung flächige und lineare Vernetzung von Lebensräumen artenreiche Hecken, Säume und Raine mit Abbruchkanten an Böschungen offene Erd- und Graswege Ökologischer Landbau kommt ohne Pflanzenschutzmittel und synthetischen Dünger aus. Er setzt auf den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und auf biologische Vielfalt. Alle Insektenarten der Kulturlandschaft profitieren − besonders die mittlerweile gefährdeten. Im Vergleich zum konventionellen Landbau wachsen hier 94 Prozent mehr Wildkräuterarten, leben hier 30 Prozent mehr Wildbienenarten und 18 Prozent mehr Tagfalterarten. Ökologischer Landbau ist auch Klimaschutz, denn im Boden wird doppelt so viel CO2 gespeichert. In Hessen werden bereits 14,5 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet. Um den Insektenschwund zu stoppen, müssen wir uns für ein Ende der industriellen Landwirtschaft und für mehr Insektenschutz einsetzen. Auch in Städten ist Lebensraum für Insekten knapp. In unserer Gemeinde können wir wilde Grünanlagen und bunte Wegraine fordern. Im eigenen Garten und auf dem eigenen Balkon können wir sofort und direkt etwas für Insekten tun. Selbst wer keinen Garten oder Balkon besitzt, kann allein durch sein Kaufverhalten einen Beitrag zur Förderung der Insektenvielfalt leisten. „Nachhaltig konsumieren“ ist das Zauberwort. Eine naturnahe Gartengestaltung ist Insektenschutz. Der Trend zu Zierrasen, Schotterfläche, exotischen Gehölzen und Zierblüten nimmt Insekten ein letztes verlässliches Zuhause. Wer einen Garten hat, kann daher viel für den Erhalt unserer Insekten tun. Und das ist nicht nur eine gute Tat. Im ökologischen Gleichgewicht des Gartens spielen Insekten eine entscheidende Rolle. Ob Gemüsebeet oder Obstgarten − zu Naschen gibt es nur, wenn Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen die Bestäubung übernehmen. Sie benötigen allerdings nicht nur eine Vielfalt an Blüten, sondern auch ein Zuhause. Es lohnt sich zudem Käfer und Springschwänze zu fördern, die abgestorbene organische Substanz in fruchtbare Gartenerde verwandeln. Niklas Krummel Tel.: 0641-200095 20
Types:
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Wildbiene ? Käfer ? Schmetterling ? Kellerwald-Edersee ? Hecke ? Pflanzenschutzmittel ? Insekt ? Bach ? Biotopverbund ? Obstwiese ? Waldverlust ? Habitatverlust ? Hessen ? Gehölz ? Insektenbestäubung ? Landesregierung ? Düngemittel ? Unkraut ? Wiese ? Honigbiene ? Gewässerverunreinigung ? Blüte ? Bodenfruchtbarkeit ? Konsumverhalten ? Organisches Material ? Ackerrandstreifen ? Gewässerrandstreifenprogramm ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Springschwänze ? Nachhaltiger Konsum ? Insektenvielfalt ? Insektenschutz ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Nationalpark ? Naturwald ? Klimaschutz ? Flächennutzung ? Wildnis ? Intensive Landwirtschaft ? Kulturlandschaft ? Fruchtfolge ? Konventionelle Landwirtschaft ? Ökologischer Landbau ? Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ? Ökosystemleistung ? Schutz der Biodiversität ? Waldbiodiversität ? Insektensterben ? Weidewirtschaft ? Grünanlage ? Ökologisches Gleichgewicht ? Ökosystem ? Landwirtschaftliche Fläche ? Klimawandel ? Schutzgebiet ? Forstwirtschaft ? Naturschutz ? Landschaft ? Bewirtschaftungssystem ?
Region: Hessen
Bounding box: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°
License: other-closed
Language: Deutsch
Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen
https://umwelt.hessen.de/agrarumweltprogramm (Webseite)Programm „100 Wilde Bäche für Hessen“
https://wildebaechehessen.de/ (Webseite)Nationalparks Kellerwald-Edersee
https://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/ (Webseite)Accessed 1 times.