API src

Wasser/Veranstaltungen: Wiesbadener Grundwassertag

Description: Der Wiesbadener Grundwassertag findet seit 2014 jährlich statt und gibt Auskunft zu ausgewählten geogenen und anthropogenen Einflussgrößen auf das Grundwasser. Flyer - 10. Wiesbadener Grundwassertag Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Thomas Schmid Beschaffenheit, Menge, Wasserressourcenmanagement − Aktuelles aus dem HLNUG Kim Hußmann, Mario Hergesell, Katharina Popp Risikobewertung und Risikomanagement in Trinkwassereinzugsgebieten in Hessen − Kommunikationswege zur Vorbereitung und zum Vollzug der neuen Trinkwassereinzugsgebieteverordnung Dr. Astrid Bischoff, Renate Senner Dialogforum Spurenstoffe im Hessischen Ried − Bisherige Erfahrungen und Ausblick Dr.-Ing. Thomas Hillenbrand Welche Rolle spielen Kommunikation und Partizipation bei der Entwicklung von Klimawandel-Anpassungsstrategien für das Wassermanagement? Erfahrungen aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Laura Müller Kommunikation in der Trinkwasserversorgung − Transparenz und Verständnis schaffen Vertrauen Bernhard Röhrle Umgang mit steigenden landwirtschaftlichen Bewässerungsbedarfen − Verringerung von Reibungsverlusten durch Governance?! Elisabeth Schulz Die wasserwirtschaftliche Kommunikationsstrategie für das Rheinische Braunkohlenrevier „Komm-Rhein-Revier“ als Beitrag zum Strukturwandel vor dem Hintergrund des vorzeitigen Kohleausstiegs Dr.-Ing. Dietmar Jansen Flyer - 9. Wiesbadener Grundwassertag Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Thomas Schmid Grundwasser im Klimawandel Mario Hergesell Zukunftsplan Wasser − Handlungsoptionen und Anpassungsmöglichkeiten Dr. Wilhelm Bouwer Klimafeste Grundwasserbewirtschaftung zur Sicherstellung der Wasserversorgung in der Metropolregion Rhein-Main − Herausforderungen für Qualität und Quantität Martina Steinbach David Wiesemann Neuerungen und Änderungen der Trinkwasserverordnung (Beitrag wird nachgereicht) Dr. Hendrik Paar Risikomanagement in Trinkwassereinzugsgebieten Frank Baresch Die Nationale Wasserstrategie Corinna Baumgarten Bundesweites Klimafolgenmonitoring − LAWA-Konzept für den Wassersektor Konstanze Schönthaler Flyer - 8. Wiesbadener Grundwassertag Begrüßung Prof. Dr. Thomas Schmid Europa und WRRL; was passiert in Brüssel? Barbara Ehrle-Manthey Europäische „Best-practice“- Beispiele zur Trendumkehr in der Grundwasserverschmutzung – Ergebnisse eines Projekts des europäischen IMPEL-Netzwerks Prof. Dr. Astrid Bischoff Thomas Ormond Nährstoffverluste aus der Landwirtschaft minimieren – der Dänische Weg Luc Taliesin Eisenbrückner Welche Spuren haben fast 30 Jahre EG-Nitratrichtlinie und mehr als 20 Jahre Wasserrahmenrichtlinie im Grundwasser hinterlassen? Dr. Frank Steinmann 3. Bewirtschaftungsplan WRRL –Wie steht es um das hessische Grundwasser? Dr. Georg Berthold Regionale und kommunale Wasserkonzepte – Klimawandel, Bedarfsentwicklung, Maßnahmen Frank Müller und Dr. Uwe Boester Der Zustand der Fließgewässer in Hessen, Darstellung der Maßnahmen sowie ein Seitenblick auf die Interaktion mit dem Grundwasser - Teil 1 Dr. Mechthild Banning Der Zustand der Fließgewässer in Hessen, Darstellung der Maßnahmen sowie ein Seitenblick auf die Interaktion mit dem Grundwasser - Teil 2 Rolf Leonhardt Flyer - 7. Wiesbadener Grundwassertag Klimawandel in Hessen Dr. Heike Hübener Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt in Hessen Mario Hergesell Klimawandel und Wasserhaushalt von Wäldern Johannes Sutmöller & Dr. Henning Meesenburg Effekte des Klimawandels auf die Sickerwasserrate Janine Köhn Integriertes Wasser-Ressourcen-Management Hessen Michael Denk Klimafestes Wasserressourcenmanagement Volker Manger Klimawandel und wassersensible Stadtentwicklung Dr. Darla Nickel Flyer - 6. Wiesbadener Grundwassertag Programm - 6. Wiesbadener Grundwassertag Begrüßung Prof. Dr. Thomas Schmid Klimawandel in Hessen - Beobachtungsdaten und Projektionen Dr. Heike Hübener Ermittlung des zukünftigen Wasserbedarfs in der Landwirtschaft am Beispiel Nordrhein-Westfalens Lennart Rolfes Das Computerprogramm N-Expert – Düngeberatung und Nährstoffbilanzierung im Freilandgemüsebau Dr. Carmen Feller Gewässerschutz und Gemüsebau in Rheinland-Pfalz Dr. Lothar Rebholz Gewässerschutz in Gemüse- und Sonderkulturen – Die WRRL-Beratung im Hessischen Ried WRRL-Beratung des Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverbands Hessen Obstbau und Gewässerschutz Prof. Dr. Peter Braun Weinbau und Gewässerschutz Prof. Dr. Otmar Löhnertz Freie Copernicus Satellitendaten – Mehrwert für Landwirtschaft und Landmanagement in Flussgebieten? Matthias Wiegand Flyer - 5. Wiesbadener Grundwassertag Programm - 5. Wiesbadener Grundwassertag Begrüßung Prof. Dr. Thomas Schmid Vorstellung des ERMES-Rhein Projektes und dessen wichtigste Ergebnisse Baptiste Rey (Übersetzung: Marina Mailleret) Hessische Ergebnisse im Rahmen des ERMES-Rhein Projektes Harald Rückert Anthropogene Spurenstoffe in Wässern PD Dr. habil. Thorsten Stahl Vorstellung der Strategie zur Vermeidung/Verminderung des Spurenstoffeintrags in die Oberflächengewässer und das Grundwasser im Hessischen Ried Beate Zedler Der Pflanzenschutzdienst Hessen stellt sich vor! LLD Martin Kerber Pflanzenschutzmittelrückstände in hessischen Grundwässern Dr. Georg Berthold Pflanzenschutz und Gewässerschutz - der Anwender steht im Mittelpunkt Dr. Heribert Koch Flyer - 4. Wiesbadener Grundwassertag Begrüßung Prof. Dr. Thomas Schmid Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz – was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten Dr. Martin Bach Spurenstoffeinträge durch die Interaktion von oberirdischen Gewässern und Grundwässern im Hessischen Ried Dr. Georg Berthold Wasserrahmenrichtlinie und gefährdete Gebiete; der hessische Ansatz Ute Göttlicher, Dr. Arnold Quadflieg Nitratbelastung im Rohwasser – Auswege und Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung - Ergebnisse der Studien für das Umweltbundesamt sowie den BDEW Prof. Dr. Mark Oelmann, Christoph Czichy, M. Sc. VWL Ausgewählte Stoffe in hessischen Grundwässern M .Sc. Harald Rückert Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächenwasser Prof. Dr. Britta Schmalz Phosphordüngung – Anpassung erforderlich? Prof. Dr. Diedrich Steffens Flyer - 3. Wiesbadener Grundwassertag Begrüßung Prof. Dr. Thomas Schmid Klimawandel in Deutschland - Auswirkungen auf den Wasserhaushalt landwirtschaftlicher Kulturen Dr. Cathleen Frühauf Klimaveränderung und mögliche Auswirkungen auf die quantitativen und qualitativen Grundwasserverhältnisse Dr. Thomas Gudera Klimawandel und Wasserhaushalt in Hessen – Beobachtungen und mögliche Veränderungen Mario Hergesell 35 Jahre Lysimetermessungen – Stickstoffmonitoring in Sachsen Dr. Ulrike Haferkorn Klimawandel und Wasserversorgung - Einfluss der Witterung auf den Wasserbedarf Prof. Dr.-Ing. Ulrich Roth Flyer - 2. Wiesbadener Grundwassertag Umwelt- und Gewässerbelastungen durch Fluorchemikalien - Gefahr für unser Grundwasser? Dr. Thorsten Stahl Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Wolfgang Zornbach Pflanzenschutzmittel in den Grundwässern von Niedersachsen - ein Situationsbericht Annouchka Jankowski Pflanzenschutzmittelbericht Deutschland – Wo stehen wir Wolfgang Wolters Grundwasserschutz durch ökologischen Landbau Dr. Ute Williges Entwurf der Düngeverordnung – Ausreichend aus der Sicht des Grundwasserschutzes Dr. Daniel Petry Wie wirken die gängigen Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Prof. Dr. Dietrich Borchardt WRRL-Umsetzung – Wo steht Hessen, wie geht’s weiter? Dr. Georg Berthold Flyer - Erster Wiesbadener Grundwassertag Die Bestimmung des AOCI, AOBr, AOI und AOF mit Combustion IC Carolin Kraus, Karl-Heinz Bauer, Oliver Huschens, Hessenwasser Messnetz zur Nitratrichtlinie - Aktueller Sachstand aus Sicht der LAWA Dr. Jörg Neumann, Bayerisches Landesamt für Umwelt N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet R. Kunkel, P. Kreins, P. Kuhr, B. Tetzlaff und F. Wendland, Forschungszentrum Jülich GmbH Nitrat im Grundwasser - Wo steht Deutschland? Dr. Rüdiger Wolter, Umweltbundesamt Quantifizierung des Nitratabbauvermögens in den Grundwasserkörpern des Hessischen Rieds und Lokalisierung von Risikogebieten Dr. Frank-Andreas Weber, Dr. Axel Bergmann (IWW) Schwerpunkte des Nitrateintrags und gewässerschonende WRRL-Beratung in Hessen Dr. Georg Berthold, HLUG Ausgewählte Spurenstoffe in hessischen Grundwässern Harald Rückert, HLUG Uran – Herkunft und Verhalten im Grundwasser Arbeitsgruppe Uran LUNG

Types:

Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Hessen/HLNUG

Tags: Jülich ? Niedersachsen ? Nitratbelastung der Gewässer ? Gemüsebau ? Nickel ? Obstbau ? Nitrat ? Düngeverordnung ? Brüssel ? Hessen ? Rheinland-Pfalz ? Sachsen ? Bach ? Copernicus-Daten ? Weinbau ? Braunkohlerevier ? Uran ? Gewässerbelastung ? Sporthafen ? Messstellennetz ? Fluorverbindung ? Fließgewässer ? Trinkwasserverordnung ? Ried ? Nitratbelastung des Grundwassers ? Rohwasser ? Sickerwasser ? Software ? Spurenstoff ? Bewirtschaftungsplan ? Oberflächenwasser ? EU-Nitratrichtlinie ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Wasserrahmenrichtlinie ? Grundwasserzustand ? Grundwasserschutz ? Grundwasserverunreinigung ? Nährstoffbilanz ? Rhön ? Monitoringdaten ? Pflanzenschutzmittelrückstand ? Nationaler Aktionsplan ? Nationale Wasserstrategie ? Stickstoffeintrag ? Grundwasserbewirtschaftung ? Wassersensible Stadtentwicklung ? Metropolregion ? Ökologischer Landbau ? Studie ? Europa ? Wassermengenwirtschaft ? Wasserversorgung ? Witterung ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Gewässerschutz ? Grundwasserkörper ? Kohleausstieg ? Flussgebiet ? Grundwasser ? Trinkwassereinzugsgebieteverordnung ? Stahl ? Biosphärenreservat ? Oberflächengewässer ? Pflanzenschutz ? Wasserbedarf ? Wasserhaushalt ? Wasserwirtschaft ? Landwirtschaft ? Wald ? Risikogebiet ? Forschungseinrichtung ? Risikobewertung ? Klimafolgenmonitoring ? Risikomanagement ? Klimawandel ?

Region: Hessen

Bounding box: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°

License: other-closed

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.