Description: Wasserwirtschaftliche Mindestanforderungen und ergänzende Hinweise [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] MERKBLATT ZUR NUTZUNG VON OBERFLÄCHENNÄCHSTER UND OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME IN RHEINLAND-PFALZ Wasserwirtschaftliche Mindestanforderungen und ergänzende Hinweise IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU), Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz; Tel.: 06131 / 6033-0, E-Mail: poststelle(at)lfu.rlp.de Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB), Emy-Roeder-Straße 5, 55129 Mainz; Tel.: 06131 / 9254-0, E-Mail: office(at)lgb-rlp.de Bearbeitung: Christof Baumeister, Jochen Kampf, Martin Schykowski (LfU, Referat Grundwasserbewirtschaftung) Ruth Brune, Lena Ludwig, Gabriele Theobald, Dascha Tichomolow, Peter Woll (Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd – SGD Süd) Dr. Frank Bitzer, Roman Storz (LGB, Referat Hydrogeologie) Ansgar Wehinger, Christoph Pappert (LGB, Referat Ingenieurgeologie) Moritz Farack (LGB, Referat Bohrlochbergbau und Markscheidewesen) Satz:Tatjana Schollmayer (LfU) Bildquelle:Titelbild: photo 5000 - stock.adobe.com 1. Auflage © LfU & LGB, Mainz, April 2024 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung der Herausgeber Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. INHALT 1EINFÜHRUNG4 2OBERFLÄCHENNÄCHSTE GEOTHERMIE5 3OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE6 Geschlossene Systeme (Erdwärmesonden) Offene Systeme6 8 4AUSSERBETRIEBNAHME UND RÜCKBAU9 5BAUGRUNDRISIKO UND ALTBERGBAU10 Baugrundrisiko Altbergbau10 10 6GEOLOGIEDATENGESETZ11 7ANSPRECHPARTNER11 8QUELLENANGABEN UND VERWEISE12 Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz | Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz 3 1 EINFÜHRUNG Zur Nutzung oberflächennächster und oberflächennaher Erdwärme in Rheinland-Pfalz haben das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) und das Landesamt für Umwelt Rhein- land-Pfalz (LfU) folgende Arbeitshilfen erstellt: Der „Leitfaden zur Geothermie in Rheinland-Pfalz“ enthält Informationen zu den fachlich- technischen Grundlagen der Erdwämegewinnung sowie zum gesetzlichen Rahmen, innerhalb dessen die Erdwärmenutzung möglich ist. Das hier vorliegende „Merkblatt zur Nutzung von oberflächennächster und oberflächennaher Erdwärme in Rheinland-Pfalz“ enthält die Auflistung der wasserwirtschaftlichen Mindestanforderungen sowie ergänzende praktische Hinweise zur Berücksichtigung bei Planung, Bau und Betrieb von Erdwärmetauscheranlagen. Der Online-Dienst „Standortqualifizierung von Erdwärmetauscheranlagen“ gibt dem Nutzer die standortspezifischen wasserwirtschaftlichen und geowissenschaftlichen Hinweise, die bei der wasserrechtlichen Prüfung berücksichtigt werden. Der Online-Dienst bietet weiterhin Verknüpfungen zu weiteren Online-Diensten, die im Zuge der Anzeige- und Erlaubnisverfahren genutzt werden können. Das vorliegende Merkblatt behandelt die wasserwirtschaftlichen Mindestanforderungen sowie Hin- weise und Empfehlungen, die bei der Planung, dem Bau und Betrieb von Erdwärmetauscheranlagen berücksichtigt werden sollten. Sie gelten für Anlagen bis 400 m Tiefe und einer Heizleistung bis 200 kW im privaten Bereich. Für Anlagen außerhalb dieses Geltungsbereichs werden die Mindestan- forderungen im Rahmen einer Einzelfallprüfung unter Beteiligung von SGD, LfU und LGB formuliert. Die wasserwirtschaftlichen Mindestanforderungen müssen beim Bau und Betrieb von Erdwärmeson- den, Erdwärmekörben, Erdwärmekollektoren (geschlossene Systeme) und sog. Grundwasser-Wärme- tauscheranlagen (offene Systeme) eingehalten werden. In begründeten Einzelfällen kann von den Mindestanforderungen abgewichen werden. Das Merkblatt wendet sich – wie auch der „Leitfaden zur Geothermie in Rheinland-Pfalz“ – an die unteren und oberen Wasserbehörden (Kreisverwaltungen, Stadtverwaltungen und Struktur- und Ge- nehmigungsdirektionen) sowie an Planer, zukünftige Betreiber und Anlagenbauer. Es wird unabhängig vom o.g. Leitfaden und dem Online-Dienst „Standortqualifizierung von Erdwär- metauscheranlagen“ fortgeschrieben. 4 Merkblatt zur Nutzung von oberflächennächster und oberflächennaher Erdwärme in Rheinland-Pfalz 2 OBERFLÄCHENNÄCHSTE GEOTHERMIE Beim Bau und Betrieb von oberflächennächsten Erdwärmetauschersystemen (Erdwärmekörbe, Flä- chenkollektoren und ähnliche Systeme) gelten die von den SGDen Nord und Süd im Merkblatt „Erd- wärmekollektoren“ genannten wasserwirtschaftlichen Mindestanforderungen. Darüberhinaus gelten folgende Mindestanforderungen: Anlagen zur Sickerwasseranreicherung zwecks Effizienzsteigerung des Erdwärmetauschers dürfen Nachbargrundstücke – insbesondere die der Unterlieger – nicht beeinflussen. Der Bau von Rigolen bedarf einer wasserrechtlichen Erlaubnis. Beim Bau von Kollektoranlagen und Körben werden die Deckschichten großflächig entfernt bzw. gestört. Der Wiedereinbau hat mit ortsüblichem unbelastetem Bodenmaterial, am besten mit dem Aushub selbst, zu erfolgen (auf die Ersatzbaustoffverordnung wird verwiesen). Der Bau der Anlage ist im Rahmen des Anzeige- bzw. Erlaubnisverfahrens so zu dokumentieren, dass die verwendeten Materialien und die räumliche Lage nachvollziehbar sind. HINWEISE: Bei der Planung von oberflächennächsten Erdwärmetauschersystemen sollte auf einen ausrei- chenden Abstand zur Grundstücksgrenze geachtet werden, um die thermische Nutzung des Untergrundes auf das eigene Grundstück zu begrenzen und somit Nachbarschaftsstreitig- keiten vorzubeugen. Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz | Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz 5
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU
Tags: Rheinland ? Mainz ? Rheinland-Pfalz ? Oberflächennahe Geothermie ? Geothermie ? Erdwärmenutzung ? Ingenieurgeologie ? Erdwärmekollektor ? Erdwärmesonde ? Wasserrechtliche Genehmigung ? Hydrogeologie ? Leitfaden ? Wärmeübertrager ? Stadtverwaltung ? Ersatzbaustoffverordnung ? Wärmenutzung ? Grundwasserbewirtschaftung ? Bergbau ? Bodenaushub ? Geologie ? Untergrund ? Online-Dienst ? Wasserwirtschaftliche Planung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2024-01-01 - 2024-12-31
Accessed 1 times.