Description: Eine Informationsbroschüre [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] BACHPATENSCHAFTEN IN RHEINLAND-PFALZ Eine Informationsbroschüre Faszination am Bach erleben BACHPATENSCHAFTEN in Rheinland-Pfalz 2 WAS SIND BACHPATEN? Bachpaten sind aktive Menschen, die sich neugierig und verantwortungsvoll auf das Abenteuer „Gewässerschutz“ einlassen. Sie übernehmen ehrenamtlich eine Paten- schaft für einen Bach oder einen Bachabschnitt. Hierzu schließen sie einen Vertrag mit der für dieses Gewässer zuständigen Behörde. Gemeinsam bringen sie sich bei der Pflege und Entwicklung „ihres“ Gewässers ein. WER KANN BACHPATE WERDEN? Jeder, den das Thema Wasser fasziniert, kann Bachpate werden. Ob als Einzelperson oder als Gemeinschaft – je mehr mitmachen, umso besser ist es: Ideal geeignet sind Bachpatenschaften beispielsweise für Schulen, Kinder- gärten, Naturschutzverbände, Fischereivereine, Sportver- eine, Arbeitsgemeinschaften oder Heimatvereine. WIE WIRD MAN BACHPATE? Bachpaten schließen einen Vertrag mit dem Unterhal- tungspflichtigen. Abhängig von der Gewässerordnung kann dies die Verbandsgemeinde, die Stadt oder der Kreis sein. Wer zuständig ist, weiß die Gemeindeverwaltung. 3 WAS STEHT IM VERTRAG? Für die Bachpatenschaft ist ein verantwortlicher Spre- cher zu benennen, der den Bachpatenschaftsvertrag unterzeichnet. Dieser regelt Aufgaben, Rechte und Versicherungsschutz. Bachpaten werden damit offiziell anerkannter Partner der Verwaltung. Die benötigten Geräte und Materialien werden daher üblicherweise vom Unterhaltungspflichtigen gestellt. WELCHE PFLICHTEN HAT EIN BACHPATE? Für einen Bachpaten gibt es nur eine Pflicht: Er muss seine Tätigkeit mit dem Vertragspartner abstimmen! Er darf seine Aktivitäten am Gewässer nur im Einverneh- men mit dem Unterhaltungspflichtigen durchführen. Denn er handelt, wenn er Aufgaben im Rahmen der Bachpatenschaft wahrnimmt, als Beauftragter des Gewässerunterhaltungspflichtigen. GEMEINSAM GEHT´S Die Erfahrung zeigt, dass positive Veränderungen nur in gutem Einvernehmen mit dem Vertragspartner und gemeinsam mit den Gewässeranliegern sowie anderen Akteuren zu erreichen sind. 4 WARUM SIND BACHPATEN SO WICHTIG? Bachpaten sind wichtige Akteure der Aktion Blau Plus, das Aktionsprogramm zur Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz. Sie setzen sich für die ökologische Ver- besserung eines Gewässers ein und fördern dessen na- turnahe Entwicklung. Sie verstehen sich als „Lobby“ des Gewässers. Sie schützen das Gewässer vor Missbrauch. Sein ökologisches Wohlergehen ist ihr Anliegen. Bachpaten ■■ unterstützen den Unterhaltungspflichtigen ■■ initiieren Veränderungen ■■ handeln am und für den Bach ■■ sind Vorbilder, weil sie sich umweltbewusst verhalten ■■ tragen den Umweltgedanken in die Bevölkerung IN KLEINEN SCHRITTEN ZUM ZIEL Veränderungen am Bach dauern Jahrzehnte. Auch das Umdenken in der Bevölkerung braucht Zeit. Geduld und Beharrlichkeit führen zum Ziel. Jeder noch so kleine Schritt lohnt sich! 5
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU
Tags: Bach ? Rheinland-Pfalz ? Gewässerunterhaltung ? Naturschutzverband ? Kommunalverwaltung ? Vertrag ? Gewässerschutz ? Schule ? Stadt ? Lobbyismus ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2024-01-01 - 2024-12-31
Accessed 1 times.