Description: [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] BERICHT Hochwasser im Juli 2021 IMPRESSUM Herausgeber:Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Bearbeitung:Sven Berkler Dr.-Ing. Thomas Bettmann Mario Böhm (HYDRON GmbH) Norbert Demuth Nicole Gerlach Antonia Hengst Yvonne Henrichs Tobias Heppelmann Christian Iber Dr. Margret Johst Heinz Lehmann Sebastian Stickel Dr. Sven van der Heijden Dr.-Ing. Stefan Wallisch (BGS Wasserwirtschaft GmbH) Titelbild:Pegel Müsch/Ahr nach dem Hochwasser im Juli 2021, Foto: SGD Nord © 2022 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers INH ALTSVERZEICHNIS Vorwort8 Zusammenfassung9 1Wettergeschehen12 1.1 Witterung im Frühsommer 2021 1.2 Wettergeschehen Anfang Juli 2021 1.3 Niederschlag am 14.07.2021 in der Eifel12 12 13 Hochwasserverlauf19 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.619 20 22 24 26 27 2 3 4 Rhein-Hochwasser vom 09.07. bis 29.07.2021 Mosel-Hochwasser vom 14.07. bis 18.07.2021 Hochwasserverlauf im Ahr-Einzugsgebiet am 14./15.07.2021 Hochwasserverlauf in der Westeifel am 14./15.07.2021 Ausfälle und Zerstörung von Pegelstationen Höchststände und Jährlichkeiten Hochwasservorhersagen32 3.1 3.2 3.3 3.433 33 35 40 Vorhersagen für den Rhein Vorhersagen für die Mosel und die Sauer Vorhersagen für die Ahr Vorhersagen für die Prüm und die Kyll Hochwassermeldungen41 4.1 Einsatzzeiten und Einsatzumfang 4.2 Hochwassermeldungen 4.3 Chronologie der Hochwassermeldungen für die Ahr41 41 43 Analysen zum Ahr-Hochwasser45 5.1 5.2 5.3 5.4 5.545 47 51 52 Literatur73 5 Niederschlagsprodukte Aussagekraft und Verlässlichkeit von EFAS-Vorhersagen Einsatz von Fernerkundung (Copernicus EMS) Ermittlung der Anschlagslinie des Hochwassers Hydrologische Nachrechnung mit dem LARSIM-Wasserhaushaltsmodell 5.6 Hydraulische Nachberechnung 53 56 Hochwasser im Juli 2021 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Standardisierter Niederschlagsindex SPI für den Zeitraum 14.06. 07:00 Uhr bis 14.07. 07:00 Uhr MEZ in Rheinland-Pfalz (Datenbasis: REGNIE, DWD: Referenzzeitraum 1951 bis 2020). ............................. 13 Abbildung 2: Räumliche Verteilung der Niederschlagssummen [mm] vom 14.07. 07:00 Uhr bis 15.07. 07:00 Uhr MEZ (Datenbasis: InterMet – interpolierte Stationsdaten, LfU). ................................................................................................. 14 Abbildung 3: Räumliche Verteilung der Niederschlagssummen [mm] vom 14.07. 07:00 Uhr bis 15.07. 07:00 Uhr MEZ (Datenbasis: InterMet – interpolierte Stationsdaten, LfU) und rot umrandete Warnregionen in der Eifel. .......................................................... 15 Abbildung 4: Stündliche Niederschlagssummen [mm] von 14.07. 07:00 Uhr bis 14.07. 23:00 Uhr MEZ an der DWD-Station Lissendorf (Datenbasis: Messdaten DWD). ..................... 17 Abbildung 5: Gemessene Niederschlagssumme [mm] vom 14.07. 07:00 Uhr bis 14.07. 23:00 Uhr MEZ an der DWD-Station Lissendorf (Datenbasis: Messdaten DWD). ..................... 18 Abbildung 6: Zeitlicher Verlauf der Hochwasserwellen und des Meldedienstes am Rhein. ........... 20 Abbildung 7: Zeitlicher Verlauf der Hochwasserwellen und des Meldedienstes an der Mosel. ...... 21 Abbildung 8: Niederschlag an der Messstation Blankenheim und Abflussreaktion an vier Pegeln im Ahr-Einzugsgebiet; für Müsch, Altenahr und Bad Bodendorf jeweils Darstellung von Hauptgeber (W.15) und redundantem Messsensor (W_rdu.15). .............................. 23 Abbildung 9: Niederschlag an der Messstation Lissendorf und Abflussreaktion an drei Pegeln an der Kyll. ....................................................................................... 25 Abbildung 10: Niederschlag an der Messstation Prüm-Watzerath und Abflussreaktion an vier Pegeln im Prüm-Einzugsgebiet. .................................................................... 25 Abbildung 11: Wasserstandsvorhersagen am 14.07. mit VZP 07:00 Uhr am Pegel Rosport (lila: mit ICON-D2 VZP 04:00, rot: mit ICON-D2 VZP 07:00, orange: geänderte Modelleinstellung, schwarz: AROME VZP 01:00), alle Zeitangaben in MEZ. ............ 34 Abbildung 12: Wasserstandsvorhersagen am 14.07. mit VZP 07:00 Uhr und Darstellung des Vorhersageensembles am Pegel Rosport (lila: mit ICON-D2 VZP 04:00, rot: mit ICON-D2 VZP 07:00, orange: geänderte Modelleinstellung, schwarz: AROME VZP 01:00, grün: Ensemble VZP 07:00); alle Zeitangaben in MEZ. ................................. 35 Abbildung 13: Vorhergesagte Höchststände für die Pegel Altenahr, Kordel und Prümzurlay für Vorhersagezeitpunkte vor dem gemessenen Höchststand („gemessener“ Höchststand für Altenahr rekonstruiert). ................................................................... 36 Abbildung 14: Spanne der Wasserstandsvorhersagen für den Pegel Altenahr zum Vorhersagezeitpunkt 14.07. 14:00 MESZ unter Verwendung von 20 Ensemble- Wettervorhersagen (ICON-D2-EPS); 20 Einzelvorhersagen (oben) und Quantildarstellung (unten). ....................................................................................... 36 Abbildung 15: Wettervorhersagen des DWD (ICON-D2) zu unterschiedlichen Vorhersagezeitpunkten (VZP) mit 6h-Niederschlagssummen für den 14.07. 14:00 bis 20:00 Uhr (alle Zeiten in MESZ); rote Umrandung: Lage des Ahr-Einzugsgebiets. ...................................................... 38 4 LANDESAMT FÜR UMW ELT RHEINLAND-PFALZ Hochwasser im Juli 2021 Abbildung 16: Spannweiten der vorhergesagten 12h-Niederschlagssummen ür den 14.07. 10:00 bis 22:00 Uhr MEZ (Gebietsmittel) für das Ahr-Einzugsgebiet in den 20 Ensemble-Niederschlagsvorhersagen des DWD (ICON-D2-EPS) zu unterschiedlichen Vorhersagezeitpunkten; Vergleich zur ICON-D2-Vorhersage und zu gemessenen Werten (InterMet); (Boxplots: Minimum, 25%-Perzentil, Median, 75%-Perzentil, Maximum). ................. 38 Abbildung 17: Wettervorhersagen des DWD (ICON-D2) am 14.07. VZP 14:00 Uhr (links) und VZP 17:00 Uhr (rechts) mit 6h-Niederschlagssummen für den 14.07. 17:00 bis 23:00 Uhr (alle Zeiten in MESZ); rote Umrandung: Lage des Ahr-Einzugsgebiets. ................... 39 Abbildung 18: Darstellung der Wasserstands-Messwerte und -Vorhersagen auf www.hochwasser- rlp.de; Vorhersagezeitpunkt 17:00 Uhr MESZ; Veröffentlichungszeitpunkt 18:25 MESZ. ...................................................................................................................... 40 Abbildung 19: Räumliche Verteilung der Niederschlagssummen [mm] vom 14.07. 07:00 bis 14.07. 21:00 MEZ im Ahr-Einzugsgebiet auf Basis verschiedener Niederschlagsprodukte (InterMet-LfU-RLP online, weitere dargestellte Produkte nachprozessiert). .............. 47 Abbildung 20: EFAS-Flash-Flood-Notification vom 13.07. 11:25 MESZ für den die Ahr umfassenden Bereich. ...................................................................... 48 Abbildung 21: Flash-Flood-Gefährdung laut EFAS am 13.07. mit VZP 12:00 UTC. (Quelle: https://www.efas.eu/)................................................................................... 49 Abbildung 22: Flash-Flood-Gefährdung laut EFAS am 14.07. mit 12:00 UTC. (Quelle: https://www.efas.eu/)................................................................................... 49 Abbildung 23: Spannweite der Jährlichkeiten (= Return Period) vorhergesagter akkumulierter Abflüsse am EFAS-Vorhersagepunkt (sog. Flash Flood ERIC Reporting Point) im Bereich der Ahr-Mündung in den Rhein (links: 13.07. VZP 12:00 UTC, rechts: 14.07. VZP 00:00) (Quelle: https://www.efas.eu/). ............................................................... 50 Abbildung 24: Schadenskartierung aus Copernicus EMS im Bereich Kreuzberg – Altenburg – Altenahr. Quelle: Copernicus Emergency Management Service (© 2021 European Union), EMSR517, verändert: https://emergency.copernicus.eu/mapping/system/files/components/EMSR517_AOI1 5_GRA_MONIT01_r1_RTP04_v3.pdf ...................................................................... 51 Abbildung 25: Anschlagslinie des LfU RP (rot) mit Luftbildern der Sonderbefliegung des LVermGeo RP im Bereich Altenahr (Datengrundlage: Geobasisinformationen der Vermessungs- und Katasterverwaltung). .......................................................................................... 53 Abbildung 26: Gemessene (Daten 14.07. Uhr 19:30 – 22:00 Uhr unplausibel) und simulierte Abflussganglinie am Pegel Müsch ............................................................................ 55 Abbildung 27: Gemessene und simulierte Abflussganglinie am Pegel Altenahr............................... 55 Abbildung 28: Gemessene und simulierte Abflussganglinie am Pegel Bad Bodendorf .................... 56 Abbildung 29: Ausschnitt aus dem 3D-Flussschlauch der Ahr im Bereich des Pegelmodells Altenahr mit eingearbeiteten Brückenwiderlagern und -pfeilern (Datengrundlage: Geobasisinformationen der Vermessungs- und Katasterverwaltung)........................ 57 Abbildung 30: Materialbelegung im Pegelmodell Bad Bodendorf (Datengrundlage: Geobasisinformationen der Vermessungs- und Katasterverwaltung)........................ 58 Abbildung 31: Ausschnitt aus dem Pegelmodell Altenahr, Nachbildung der Brücken als vollständig verlegt (Datengrundlage: Geobasisinformationen der Vermessungs- und Katasterverwaltung).................................................................................................. 58 Abbildung 32: Umgriff Pegelmodell Bad Bodendorf mit Standort Pegel Bad Bodendorf (Datengrundlage: Geobasisinformationen der Vermessungs- und Katasterverwaltung. ................................................................................................................................. 59 LANDESAMT FÜR UMW ELT RHEINLAND-PFALZ 5
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU
Tags: Mainz ? Mosel ? Hochwasserprognose ? Messstation ? Rheinland-Pfalz ? Abflussregime ? Hochwasser ? Ahr ? Ems ? Rhein ? Wasserstandsvorhersage ? Eifel ? Niederschlagsdaten ? Copernicus ? Luftbild ? Messdaten ? Wettervorhersage ? Witterung ? Zeitreihe ? Fernerkundung ? Niederschlag ? Wasserwirtschaft ? Wasserstandsmessung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-01-01 - 2022-12-31
Accessed 1 times.