Description: des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] JAHRESBERICHT 2021 des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) Impressum: Herausgeber: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 • 55116 Mainz Telefon: 06131/6033-0 www.lfu.rlp.de Redaktion und Layout: Stabsstelle Planung und Information Fotos: Quellennachweis auf Seite 55 © Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 2022 2. erweiterte Auflage Dezember 2022 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers INHALT VORWORT5 ÜBER DAS LANDESAMT6 KLIMA10 Klimawandel ist in Rheinland-Pfalz mess- und spürbar11 KLIWA-Monitoringbericht 2021 online13 Mainzer Umwelttage „Klimawandel und Wassernutzung“15 Radiometer zeigt Wettereinfluss auf Luft-Schadstoffe17 Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard für Deponiegas und seine Bedeutung für den Klimaschutz19 NATUR 22 Bachpaten präsentieren ihre Projekte23 Fernerkundungsdienst FELM als Beispiel länder-übergreifender Zusammenarbeit25 Der Einsatz von Umwelt-DNA bei fischereibiologischen Arterfassungen28 UMWELT 32 2. Mainzer Umwelttage zur Abfallreduzierung33 Sondermessprogramm Ahr von LfU und SGD Nord35 Virtuelle Fachgespräche „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau“38 Nährstoffe in Oberflächengewässern: Betrachtung von 2000 bis 202141 Emissionskataster zeigt Belastungen in Rheinland-Pfalz44 BEVÖLKERUNG 48 Neue Hochwasservorhersagezentrale eingeweiht49 Hochwasser in der Eifel und Flutkatastrophe im Ahrtal am 14./15.07.202151 Neues Überschwemmungsgebiet für die Ahr54 Corona beeinflusst rheinland-pfälzische Abfallmengen56 3 1140 Rheinallee 97-101, 55118 MainzWallstraße 1, 55122 MainzRheingütestation Worms, Am Rhein 1, 67547 Worms (RA)(WA)(RGS) ohne Zusatz: Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Standorte: Telefonnummer 06131 6033-Durchwahl Dieter Welzel Referat 14 Informations- und Kommunikationstechnik Marc Deißroth N.N. Referat 28 ZEUS Jens Grünberg Referat 27 DV-Fachanwendungen Gewerbeaufsicht Markus Schmitt 1208 1213 1271 N.N. Referat 36 Ressourceneffizienz EffNet/EffCheck 1407 1409 1406 1420 1401 (WA) Wallstraße 1, 55122 Mainz Datenschutzbeauftragter 1211 Martin Franz (RGS) Rheingütestation Worms, Am Rhein 1, 67547 Worms ohne Zusatz: Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 1310 Mainz Gleichstellungsbeauftragte Dr. Anja Grothusen (RA) Rheinallee 97-101, 55118 Mainz 1207 Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung Standorte: Diana Faller Dr. Kristin Schaefer Referat 55 Abwasser Dr. Barbara Deutsch Referat 54 (RGS) Rhein Dr. Michael Engel Referat 53 Gewässerchemie Fulgor Westermann Referat 52 Gewässerökologie, Fischerei Christoph Linnenweber Referat 51 Flussgebietsentwicklung Dr. Jochen Fischer 1516 1580 1520 1513 1517 1501 1619 1601 1606 1634 1637 Dr. Jens Hartkopf Referat 67 (WA) 1681 Radioaktivitätsbestimmungen und radiologische Gewässerbeurteilung Petra Enoch Referat 66 (WA) 1683 Organische Spurenanalytik Wasser Dr. Christoph Deller Referat 65 (WA) Allg. Wasseranalytik, Anorganische Spurenanalytik, Badegewässerüberwachung Referat 64 - unbesetzt - N.N. Referat 63 (RA) Chemische Stoffe in der Raumluft Dr. Michael Weißenmayer Referat 62 (RA) Immissionen und Emissionen Luft Dr. Matthias Zimmer Referat 61 (RA) 1644 Klimawandel, Umweltmeteorologie Markus Willeke Abteilung 6 (RA) Umweltlabor Dr. Heinrich Lauterwald Stabsstelle (RA) Allgemeine Qualitätssicherung Abteilung 5 Gewässerschutz 1160 Thomas Isselbächer Referat 45 1414 Kompetenzzentrum für Staatlichen Vogelschutz und Artenvielfalt in der Energiewende (KSVAE) Steffen Gorell Referat 44 Daten zur Natur, DV-Fachanwendungen Naturschutz N.N. Referat 43 Mensch und Natur Dr. Marlene Röllig Referat 42 Biologische Vielfalt und Artenschutz Ulrich Jäger Referat 41 Biotopsysteme und Großschutzprojekte N.N. Abteilung 4 Naturschutz 1902 Vorsitzender des Personalrats Holger Dickob 1309 Winfried Vogt Martin Franz Referat 26 Lärm, Erschütterungen und nichtionisierende Strahlung Dr. Karlheinz Brand 1307 Referat 35 1320 DV-Fachanwendungen Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz Referat 34 Deponietechnik, emissionsbezogener Grundwasserschutz N.N. Dr. Jens Schadebrodt 1214 1308 1314 1317 1301 Persönliche Assistentin/Vorzimmer: Enya Braun Präsident PD Dr. Frank Wissmann Referat 25 1211 Sozialer und technischer Arbeits- schutz, Koordinierungsaufgaben Gewerbeaufsicht Referat 24 Strahlenschutz Referat 33 Bodenschutz Referat 23 1210 Chemikaliensicherheit, Gefahrgut- transport, Biotechnik, Geräte- u. Produktsicherheit, Geräte- untersuchung N.N. Dr. Reinhard Meuser 1135 Referat 32 Betriebliches Stoffstrommanagement, Sonderabfallwirtschaft Eva Bertsch Referat 13 Haushalt, Vergabe Referat 22 -unbesetzt- Referat 31 Kommunales Stoffstrommanagement, Siedlungsabfallwirtschaft Dr. Wilhelm Nonte Abteilung 3 Kreislaufwirtschaft 1917 Christel BartuselRaimund ZemkeReferat 12 Organisation, Innerer Dienst und Fahrdienst 1127 Paul Burkhard SchneiderReferat 21 1244 Emissionshandel, Luftreinhaltung, Anlagensicherheit 1110 1201 Referat 11 Personal, Recht, Aus- und Fortbildung Abteilung 2 Gewerbeaufsicht Dr. Frank Wissmann (komm.) 1101 Milan Sell Stabsstelle Planung und Information Erhard Klein Abteilung 1 Zentrale Dienste Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Zentrale: 06131 6033-0 Mail: poststelle@lfu.rlp.de Internet: www.lfu.rlp.de 4 1719 1712 1710 1717 1701 Stand: 13.12.2022 Salvador Gámez-Ergueta Referat 75 1713 DV-Fachanwendungen Wasser Jochen Kampf Referat 74 Grundwasserbewirtschaftung Dr. Stephan Sauer Referat 73 Hydrologischer Dienst des Grundwassers, Grundwasserbeschaffenheit Norbert Demuth Referat 72 Hydrometeorologie, Hochwassermeldedienst Yvonne Henrichs (komm.) Referat 71 Hydrologischer Dienst der oberirdischen Gewässer, Hochwasserschutz Dr. Thomas Bettmann Abteilung 7 Hydrologie VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, Wasser, Boden, Luft und Natur sind unsere Le- bensgrundlage. Der fortschreitende Klimawandel macht indes deutlich, wie endlich und wie ge- fährdet die natürlichen Ressourcen sind. Im Span- nungsfeld mit den vielfältigen gesellschaftlichen Anforderungen an die Umwelt und im fachlichen Austausch mit allen relevanten Akteuren analy- siert das rheinland-pfälzische Landesamt für Um- welt die komplexen dynamischen Umweltpro- zesse und zeigt Steuerungsmöglichkeiten auf. Der vorliegende Jahresbericht soll Ihnen einen komprimierten Einblick in die Arbeit des LfU ge- ben. Wir ergänzen mit diesem Bericht die ak- tuellen Informationen unserer Internetpräsenz (www.lfu.rlp.de) und der Fachpublikationen, in- dem wir Ihnen ausgewählte Schwerpunkte un- serer Tätigkeiten ein wenig ausführlicher vorstel- len. Auch Corona prägte den Arbeitsalltag im LfU. Mit konsequenten Schutzmaßnahmen, wie z. B. Regelungen zum Thema „Mobiles Arbeiten“ und virtuellen Besprechungen, konnten größere Aus- brüche im Landesamt verhindert und die volle Be- triebsfähigkeit aufrecht erhalten werden. Das Berichtsjahr 2021 war überschattet von der verheerenden Flutkatastrophe am 14./15. Juli ins- besondere im Ahrtal, deren Auswirkungen uns quer durch die Arbeitsbereiche viele Wochen und Monate beschäftigt haben und deren Aufarbei- tung weiterhin andauert. Hier hat uns die Natur auf bittere Weise die Grenzen unserer Möglich- keiten bei Vorsorge und Vorhersage klar gemacht. Gleichzeitig wurde aber deutlich, welche große Bedeutung der Arbeit einer technischen Fachbe- hörde als Beitrag zur Zukunftssicherung zukommt. Wie Sie dieser Publikation entnehmen können, war der Umgang mit der Flut und ihren Folgen al- lerdings auch im Jahr 2021 nur ein Ausschnitt un- seres Aufgabenspektrums, das wir in vier Kernbe- reiche aufgliedern: den Schutz von Natur, Umwelt und Bevölkerung, sowie den Auswirkungen des Klimwandels. Werfen Sie einen Blick in unseren Jahresbericht und überzeugen Sie sich von der Vielfalt unserer täglichen Arbeit. Anschaulich beschriebene und illustrierte Beiträge liefern Beispiele für den prak- tischen Nutzen unserer Tätigkeiten. Dr. Frank Wissmann Präsident des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz 5
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU
Tags: Deponiegas ? Milan ? Mainz ? Worms ? Gewässerökologie ? Hydrometeorologie ? Rheinland-Pfalz ? Corona-Pandemie ? Emissionskataster ? Energiewende ? Eutrophierung ? Innenraumluft ? Lärmemission ? Meteorologie ? Umweltauswirkung ? Hochwasser ? Ahr ? Rhein ? Badegewässerüberwachung ? Analytische Chemie ? Naturschutzrecht ? Deponie ? Emissionshandel ? Qualitätsmanagement ? Stoffstrommanagement ? Emissionsdaten ? Eifel ? Grundwasserzustand ? Grundwasserbewirtschaftung ? Radiometrie ? Strahlenschutz ? Chemikaliensicherheit ? Kommunale Abfallwirtschaft ? Grundwasserschutz ? Vogelschutz ? Lärmimmission ? Überschwemmungsgebiet ? Artenschutz ? Artenvielfalt ? Wasseruntersuchung ? Gewässerschutz ? Erschütterung ? Grundwasser ? Natürliche Ressourcen ? Biotechnologie ? Kreislaufwirtschaft ? Bodenschutz ? Luftreinhalteplanung ? Grundwasserstand ? Hochwasserschutz ? Hydrochemie ? Oberflächengewässer ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Produktsicherheit ? Sozialforschung ? Bodenbiodiversität ? Anlagensicherheit ? Immissionsschutz ? Klimawandel ? Umweltschutz ? Naturhaushalt ? Nichtionisierende Strahlung ? Ressourceneffizienz ? Chemischer Stoff ? Hydrologie ? Gewässeruntersuchung ? Fischerei ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-01-01 - 2022-12-31
Accessed 1 times.