API src

Themenheft Klimawandel – Entwicklungen in der Zukunft

Description: [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen mit dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Themenheft Klimawandel – Entwicklungen in der Zukunft IMPRESSUM Klimawandel in Rheinland-Pfalz Themenheft Klimawandel - Entwicklungen in der Zukunft Herausgeber und Copyright: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Hauptstraße 16, D-67705 Trippstadt Internet: www.kwis-rlp.de, www.klimawandel-rlp.de In Zusammenarbeit mit: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7, D-55116 Mainz Internet: www.lfu.rlp.de Text: Philipp Reiter, Tilmann Sauer (Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen) Matthias Voigt, Matthias Zimmer (Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz) Textsatz, Bildbearbeitung und Gestaltung: Ditmar Huckschlag (Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen) Druck: Kerker Druck GmbH, Hans-Geiger-Straße 4, 67661 Kaiserslautern Trippstadt, August 2020 ___ 2 Themenheft Klimawandel VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Trockenheit, Temperaturanstieg und Starkregenereignisse zeigen uns schon jetzt, was wir in der Zukunft erwarten können. So hat sich in Rheinland-Pfalz die langjährige Jahresmitteltem- peratur seit Ende des 19. Jahrhunderts um 1,6 °C erhöht und die Vegetationszeiten haben sich verändert. Doch wie werden die Veränderungen genau aussehen? Das vorliegende Themenheft wirft einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich das Klima in Rheinland-Pfalz bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verändern? Ergebnisse aus regionalen Klima- projektionen zeigen verschiedene Korridore der möglichen Entwicklung. In welchem Korridor wir uns bewegen und wie gravierend folglich die Veränderungen sein werden, hängt von unseren Entscheidungen ab – das verdeutlicht dieses The- menheft mit dem Vergleich der zwei Szenarien „starker Klimaschutz“ und „kein Klimaschutz“ sehr eindrucksvoll. Um die negativen Auswirkungen des Klimawandels möglichst gering zu halten, muss Klimaschutz daher konsequent um- gesetzt werden – auch wenn wir uns trotzdem an die bereits erfolgten und die zukünftigen unvermeidbaren Folgen des Klimawandels anpassen müssen. Dr. Ulrich Matthes Sabine Riewenherm Leiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum Präsidentin Landesamt für Umwelt für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz Mit der im Jahr 2015 gestarteten Reihe der Themenhefte informieren wir kurz und prägnant über ausgewählte Schwer- punktthemen. Das vorliegende Themenheft „Klimawandel – Entwicklungen in der Zukunft“ ist das mittlerweile siebte Heft dieser Reihe. Entwicklungen in der Zukunft ___ 3 Der Mensch beeinflusst durch sein Handeln das Klima der Erde. Da wir die zukünftigen Entscheidungen der Akteure nicht absehen können, muss die Wissenschaft Annahmen über den Verlauf des zukünftigen menschlichen Handelns treffen. Für den 5. Sachstandsbericht des IPCC (Intergo- vernmental Panel on Climate Change) im Jahr 2013 wurden aus einer Vielzahl solcher Annahmen von Expertengruppen vier „repräsentative“ Szenarien, die RCPs („representative concentration pathways“), ausgewählt. Basierend auf die- sen Annahmen können Aussagen über das zukünftige Klima gemacht werden. Der wesentliche Einfluss des Menschen auf das Klimasys- tem der Erde ist die Menge der ausgestoßenen Treibhaus- gase. Daher beschreiben die Szenarien die zukünftige Ent- wicklung von Treibhausgaskonzentrationen und weiteren Einflussgrößen auf das Klima gemeinsam als zusätzliche Energiezufuhr für die untere Erdatmosphäre. Diese zusätz- liche Energiezufuhr wird als Strahlungsantrieb bezeichnet. Das Szenario RCP2.6 bedeutet beispielsweise zusätzliche 2,6 Watt pro Quadratmeter am Ende dieses Jahrhunderts gegenüber dem Jahr 1750. Strahlungsantrieb (W/m2) ZUKUNFTSSZENARIEN Vergangenheit 10 8 6 4 2 Zukunft „kein Klimaschutz” „starker Klimaschutz” 0 −2 1800 1900 Jahr 2000 2100 Historischer und projizierter Strahlungsantrieb (W/m²) zusätzlich zu vor- industriellen Bedingungen (etwa 1750) bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. ___ 4 Themenheft Klimawandel Tabelle: Kennzeichen und Kennwerte ausgewählter Zukunftsszenarien. Bezeichnung„starker Klimaschutz“„kein Klimaschutz“ SzenarioRCP2.6RCP8.5 menschengemachter Strahlungsantrieb am Ende des 21. Jahrhunderts~ 2,6  W/m²~ 8,5  W/m² Verlauf von Strahlungsan- trieb und CO2-Konzentra- tion in der AtmosphäreMaximum vor 2050, dann Rückgangkontinuierli- cher Anstieg Treibhausgaskonzentra- tion in CO2-Äquivalenten am Ende des 21. Jhd. (vor- industriell: ~ 280 ppm)~ 400 ppm~ 1370 ppm Entwicklungen in der Zukunft Die vier Szenarien des 5. Sachstandsberichts decken eine Bandbreite unterschiedlicher Entwicklungen von einem starken Klimaschutz (RCP2.6), was die Einhaltung des globalen 2-Grad-Ziels bedeuten würde, über zwei mittle- re Entwicklungen (RCP4.5 und RCP6.0) bis hin zu einem Hochemissionsszenario (RCP8.5) ab. Diese Bandbreite an Szenarien bildet in Kombination mit Klimamodellen die Grundlage zur Abschätzung der Bandbreite der möglichen zukünftigen Klimaänderungen. Ergebnisse von Klimamo- dellen auf Basis dieser Szenarien werden als Projektionen bezeichnet. Die tatsächlichen weltweiten Treibhausgasemissionen be- wegen sich bisher im Bereich des „kein Klimaschutz“-Sze- narios RCP8.5. Bei einer deutlichen Änderung des menschli- chen Handelns, die beispielsweise auch die aktive Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre beinhaltet, sind die vom „starken Klimaschutz“-Szenario RCP2.6 beschrie- benen Entwicklungen theoretisch noch erreichbar. Aus den genannten Gründen betrachten wir diese beiden Szenarien und bezeichnen sie im Folgenden als „starker Klimaschutz“ (RCP2.6) beziehungsweise „kein Klimaschutz“ (RCP8.5). ___ 5

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU

Tags: Hauptverkehrsstraße ? Kaiserslautern ? Mainz ? Waldökologie ? Entwicklungszusammenarbeit ? Rheinland-Pfalz ? Treibhausgasemission ? Treibhausgaskonzentration ? Szenario ? Starkregen ? Klimamodell ? Vegetationsperiode ? CO2-Äquivalent ? Klimafolgen ? Globale Emission ? Globales Klimaszenario ? Klimaschutzszenario ? Atmosphäre ? Forschungseinrichtung ? Forstwirtschaft ? Kennzahl ? Klimawandel ? Ökologischer Faktor ? Standortbedingung ? Umweltveränderung ? Treibhausgas ? Strahlungsantrieb ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2020-01-01 - 2020-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.