API src

Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz

Description: Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr“, Teil 3 [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr“ (einschließlich angrenzen- der schutzwürdiger Bereiche) – Fauna, Flora, Geologie und Landschaftspfle- geaspekte III, 2018 von DR. DR. BÜCHS, W. et. al. Impressum Fotos: ■■ Oben rechts: Der Dunkelblaue Laufkäfer (Carabus intricatus; Coleoptera: Cara‑ bidae), üblicherweise ein Bewohner von Schluchtwäldern, tritt an der Ahr auch in Weinbergen auf. Foto: F. Köhler, Bornheim/Rheinland ■■ Oben links: Die Raupenfliege Tachina fera (Diptera: Tachinidae), ein Parasitoid von Eulenraupen (Lepidoptera: Noctuidae). Foto. Dr. H.-P. Tschorsnig, Stuttgart ■■ Mitte rechts: Rebflächen und Felsnasen bei Laach. Foto: PD Dr. W. Büchs, Braun‑ schweig ■■ Unten links: Coxelus pictus (Coleoptera: Zopheridae) ein typischer Totholzbewoh‑ ner im NSG „Ahrschleife bei Altenahr“. Foto: F. Köhler, Bornheim/Rheinland ■■ Unten rechts: Die Raupenfliege Ectophasia crassipennis (Diptera: Tachinidae), ein Parasitoid von Baumwanzen (Heteroptera: Pentatomidae). Foto: Dr. H.-P. Tschorsnig, Stuttgart Titelbildgestaltung Tatjana Schollmayer Herausgeber Landesamt für Umwelt, Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Schriftleitung: PD Dr. Dr. habil. Wolfgang Büchs, Neißeweg 22, 38108 Braunschweig Datenkonvertierung, Layout und Aufbreitung als Online-Publikation: Heiko Wingert, Landesamt für Umwelt, Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Beiträge zur Landespflege Rheinland-Pfalz Band 3 Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 2 Vorwort Mit der vorliegenden Publikation kann nach langer Zeit der dritte Band der Gebietsmonographie über das NSG „Ahrschleife bei Altenahr“ vorgelegt werden. Nachdem der erste Band seinen Schwerpunkt bei der Einführung in das Gebiet, der Erfassungsmethodik, bei den naturräumlichen Gegebenheiten (Geologie, Klima, Hydrologie) und bei der Botanik hatte, und der zweite Band historische Aspekte der Landschaftsentwicklung im Mittleren Ahrtal in den Mittelpunkt stellte, dokumentiert der hier nun vorliegende dritte Band mit über 2600 Arten mehr als 60% der insgesamt im Rahmen der Untersuchungen ca. 4300 erfassten Arten. Die überwiegende Mehrheit davon gehört zu den Käfern (ca. 2000 Arten) sowie zu den Zweiflüglern (ca. 580 Arten). Dass es gelungen ist, die Zweiflügler (Diptera: Nematocera et Brachycera) in diesem Umfang zu dokumentieren ist besonders bemerkenswert, da hier für fast jede Familie ein/e eigene/r Spezialist/in gefunden und zu ehrenamtlicher Mitarbeit motiviert werden musste. Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr“ gehört damit zu den Gebieten in Rheinland-Pfalz, wenn nicht sogar von Deutschland insgesamt, deren Arteninventar insbesondere wirbelloser Taxa am besten dokumentiert ist. Die Tatsache, dass nach dem überraschenden Konkurs der mit der Drucklegung beauftragten Druckerei Originalmanuskripte, Dateien mit Druckfahnen im fertigen Layout und Originalabbildungen (die damals noch als Diapositive vorlagen) verloren gingen, erforderte es, dass die einzelnen Beiträge mühsam neu aufgebaut und drucktechnisch aufbereitet werden mussten. Auch im Kontext der rein ehrenamtlichen Struktur des Projektes führte dies zu einer erheblichen Verzögerung der Drucklegung dieses Bandes. Umso freuen wir uns über die jetzt vorliegenden Arbeiten. Während die ersten beiden Bände in klassischer Buchform gedruckt wurden, wurde hier der moderne Weg der Internetpublikation beschritten. Nur dieser Weg schaffte überhaupt die Möglichkeit den Druck der neu aufgebauten Manuskripte noch zu realisieren, mit dem Vorteil, dass die sonst aus Kostengründen sehr restriktiv gehandhabte Anzahl an Farbabbildungen sowie die Seitenzahl insgesamt erweitert werden konnte. Zudem wird so erreicht, dass die Publikation für jedermann leicht zugänglich ist und nicht in gedruckter Form unentdeckt in einem Keller verstaubt. Ebenso können Beiträge zu weiteren Taxa jederzeit problemlos ergänzt werden. Beiträge zur Landespflege Rheinland-Pfalz Band 3 Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 3 Ist es sinnvoll, faunistische Daten, die aus o.g. Gründen in etwa dem Stand der Jahrtausendwende entsprechen heute noch zu veröffentlichen? Wir meinen ja, denn wir erhalten ein in seiner Umfassenheit einmaliges und nicht wiederholbares Dokument der Biodiversität einer Region bzw. einer sowohl ästhetisch als faunistisch und floristisch sehr herausragenden Landschaft. Darüber hinaus enthalten die Beiträge Hintergrundinformationen zu zwei Arten, die im Rahmen der Untersuchungen als neu für die Wissenschaft erkannt wurden. Inventarisierungen von Pflanzen- und Tierarten sind auch nicht altmodisch – ganz im Gegenteil: Nur wenn wir wissen, welche Arten in unseren Naturräumen wo und unter welchen Bedingungen Beiträge zur Landespflege Rheinland-Pfalz Band 3 Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 4 Inhaltsverzeichnis 3. Fauna 3.8 Zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Naturraumes ”Mittleres Ahrtal” und ihr Beitrag zur ökologischen Charakterisierung relevanter Biotoptypen [BÜCHS, W., KÖHLER, F., KOCH, K. †] 6 3.9 Fliegen (Diptera: Brachycera) des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr“ [TESCHNER, D. †, BÜCHS, W.]229 3.10 Biologie und Ökologie der Buckelfliegen (Diptera: Phoridae) des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr“ [PRESCHER, S., WEBER, G.]296 3.11 Die Faulfliegenfauna (Diptera, Lauxaniidae) brachliegender Weinberge und benachbarter Lebensräume des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr“ [OELERICH, H.-M.]323 3.12 Schwing- und Dungfliegen (Diptera: Sepsidae et Scathophagidae) aus dem Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr“ und angrenzenden Gebieten [PÜCHEL-WIEHLING, F.]334 3.13 Lanzenfliegen (Diptera: Lonchaeidae) aus dem Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr“ und seiner Umgebung [BROZOWSKI, F.]349 3.14 Die Halmfliegen (Diptera, Acalyptrata: Chloropidae) des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr“ (Rheinland-Pfalz) und angrenzender Bereiche [WENDT, H.]360 3.15 Die Raupenfliegen und Asselfliegen (Diptera: Tachinidae et Rhinophoridae) des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr“ und angrenzender Bereiche (Rheinland-Pfalz) [TSCHORSNIG, H.-P.]373 3.16 3.16 Die Vogelwelt (Vertebrata: Aves) des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr“; Kommentierte Artenliste [FUCHS, F.; BAMMERLIN, R.]396 Beiträge zur Landespflege Rheinland-Pfalz Band 3 Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 5

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU

Tags: Stuttgart ? Käfer ? Schmetterling ? Braunschweig ? Insekt ? Mainz ? Fuchs ? Landespflege ? Biotoptyp ? Rheinland-Pfalz ? Druckindustrie ? Ökologie ? Wirbeltier ? Ahr ? Wirbellose ? Pflanzenart ? Tierart ? Artenliste ? Landschaftswandel ? Artenbestand ? Avifauna ? Naturraum ? Biologische Invasion ? Geologie ? Rebfläche ? Mesoklima ? Naturschutzgebiet ? Landschaft ? Hydrologie ? Flora ? Fauna ? Biodiversität ? Standortbedingung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2020-01-01 - 2020-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.