Description: Anleitung zur Bestimmung und zum Umgang mit allochthonen Mauereidechsen in Rheinland-Pfalz [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] MAUEREIDECHSEN: HEIMISCH ODER GEBIETSFREMD? Anleitung zur Bestimmung und zum Umgang mit allochthonen Mauereidechsen in Rheinland-Pfalz IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Redaktion: Herbert Kiewitz, Vera Schmidt (LfU) Layout: Tatjana Schollmayer (LfU) Fotos: U. Schulte (Titel), B. Bauer (S. 4), C. Strotz (S. 11), A. Heym (S. 34), alle weiteren Fotos: U. Schulte Text: Dr. Ulrich Schulte (ulr.schulte@web.de), Dr. Sigrid Lenz (sigrid-lenz@t-online.de), Sascha Schleich (info@bfa-schleich.de), Sylvia Idelberger (gnor-sued@gnor.de) Herstellung: LfU 1. Auflage 2021, 2. überarbeitete Auflage 2022 © 2022 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers VORWORT Sehr geehrtes interessiertes Fachpublikum, sehr geehrte Damen und Herren, Bauherren müssen zur Umsiedlung der nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz streng geschützten Mauereidechsen einen hohen Aufwand betreiben, um die Tiere möglichst schonend umzusiedeln. Eine Umsetzung von gebietsfremden (allochthonen) Mauereidechsen kann jedoch auch unsere heimischen (autoch- thonen) Mauereidechsen verdrängen und somit unsere heimischen Populatio- nen in Gefahr bringen. Darum ist eine grundlegende Abwägung vor einer Um- siedlung wichtig. Da für die in Rheinland-Pfalz vorkommenden allochthonen Populationen bzw. Unterarten mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass diese auf natürli- chem Weg selbst eingewandert sind, wurde vom Landesamt für Umwelt zum Schutz unserer heimischen Mauereidechsen der folgende Bestimmungsschlüs- sel erarbeitet. Mit dem Bestimmungsschlüssel können Sie die gebietsfremden Unterarten der Mauereidechsen optisch unterscheiden lernen und nach Feststellung und Be- stätigung einer solchen Unterart rechtlich gefestigt Ihre Entscheidung treffen. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag für den Erhalt unserer heimischen Mauereidechse, die in Rheinland-Pfalz noch verbreitet vorkommt und für die wir deshalb auch eine deutschlandweite Verantwortung für diese heimische Unterart tragen. Sollten weitere Unsicherheiten bestehen, so können Sie sich natürlich immer noch auch an das Landesamt für Umwelt wenden. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Bestimmungsschlüssel und den daraus zu ziehen- den praktischen Konsequenzen eine Hilfestellung für ihre tägliche Arbeit an die Hand geben zu können und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Anwendung. Dr. Frank Wissmann Präsident des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz 3 4 INHALT EINLEITUNG Allochthone Mauereidechsen in Deutschland Autochthon oder allochthon?6 6 9 BESTIMMUNGSHILFE I. Ostfranzösische Linie (Podarcis muralis brongniardii) II. Südalpen-Linie (Podarcis muralis maculiventris-West) III. Venetien-Linie (Podarcis muralis maculiventris-Ost) IV. Toskana-Linie (Podarcis muralis nigriventris) V. Westfranzösische Linie VI. Zentral-Balkan-Linie (Podarcis muralis muralis)11 12 14 16 18 20 22 FANG VON MAUEREIDECHSEN Wie fängt man Mauereidechsen? Handfang Fallenfang Schlingenfang Künstliche Verstecke24 24 24 25 26 27 PROBENNAHME Anleitung zur Entnahme von Mundschleimhautproben Vorgehen bei Probennahme28 28 29 NATURSCHUTZFACHLICHER UMGANG MIT ALLOCHTHONEN VORKOMMEN Aktuelle Rechtslage Fazit Verlust regionaler Anpassungen?30 30 30 31 EMPFEHLUNGEN Einschleppungen in das Areal der Ostfranzösischen Linie Einschleppungen in Zaun- oder Waldeidechsen-Lebensräume Generelle Empfehlungen32 32 33 34 VERWENDETE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR35 GLOSSAR38 5
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU
Tags: Mainz ? Bundesnaturschutzgesetz ? Rheinland-Pfalz ? Bestimmungsschlüssel ? Umweltschutz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-01-01 - 2021-12-31
Accessed 1 times.