Description: [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Bodenmanagement in Rheinland-Pfalz H Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) Kaiser-Friedrich-Str. 7 • 55116 Mainz www.lfu.rlp.de Herstellung: LfU Bearbeitung: Florian Knappe, Nadine Muchow, Joachim Reinhardt, Corvin Veith – ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH im Auftrag des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz Bildquelle: Titelgrafik: © ifeu; Seite 3: © LfU © LfU, Mainz, Januar 2023 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Vorwort Bodenschutz ist Klimaschutz. Mit dem im Boden enthaltenen Kohlenstoff sind große Mengen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid fixiert und gelangen nicht in die Atmosphäre. Gesunde Böden sichern aufgrund ihres Wasserspeichervermögens und ihrer Ertragsfunktion zukünf- tige Ernten und somit die landwirtschaftliche Nutzung. Intakte Böden sind widerstandsfähig gegen- über Erosion und können auch im Rahmen der Hochwasservorsorge einen wichtigen Beitrag beim Rückhalt von Wasser leisten. Durch die Kühlleistung wirken Böden wie Klimaanlagen, die das Stadtkli- ma positiv beeinflussen. Deshalb gilt es, mit Böden besonders sorgsam umzugehen und beim Eingriff in Böden, Bodenaushub soweit wie möglich zu vermeiden. Im Bereich der Kreislaufwirtschaft stellen Böden mit einem jähr- lichen Aufkommen von ca. 4,8 Millionen Tonnen/Jahr laut dem rheinland-pfälzischen Abfallwirt- schaftsplan den mit Abstand größten Mengenstrom an nicht gefährlichen Abfällen dar. Deshalb gilt es insbesondere hier, die Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (Vermeidung vor Verwertung vor Beseitigung) zu erreichen. Dadurch werden CO2-Emissionen durch Transporte vermieden und wert- voller Deponieraum erhalten. Mit Hilfe eines Bodenmanagements können früh alle notwendigen Daten erfasst sowie bilanziert und die verschiedenen Akteure (Planer, Bauherren, Architekten, Bau- wirtschaft, Kommunen, Transporteure, Verwerter, Entsorger, etc.) vernetzt werden, um die o. g. Ziele zu erreichen. Dem Klimaschutz, der Nachhaltigkeit, dem Erhalt von natürlichen Böden oder zumin- dest der hochwertigen Verwertung der Böden wird somit Rechnung getragen. Die im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität erstellte Landesstra- tegie soll allen Akteuren Wege aufzeigen, wie sie aktiv zur Vermeidung von Bodenaushub beitragen können. Sie informiert auch über Möglichkeiten, nicht vermeidbare Bodenmassen hochwertig zu verwerten, Bodenfunktionen zu erhalten oder wiederherzustellen und damit durch verminderte CO2- Emissionen unsere Umwelt und unser Klima zu schützen. Dr. Frank Wissmann Präsident des Landesamtes für Umwelt Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 3 Inhalt 4 1Aufgabenstellung6 2Allgemeine Maßnahmen zur Umsetzung der Landesstrategie für Bodenmanagement8 3Vermeidung von Bodenaushub10 4Hochwertige Verwertung von Böden12 5Verwertung von Böden durch Verfüllung von Abgrabungen und Tagebauen14 6Verwertung und Beseitigung von Böden auf Deponien16 Literaturverzeichnis17 Bodenmanagement in Rheinland-Pfalz Abkürzungsverzeichnis BBodSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz) BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung DepV Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung) DIN Deutsches Institut für Normung EBV Verordnung über die Anforderungen an den Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken (Ersatzbaustoffverordnung) LBM Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz LfU Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz MKUEM Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz KrWG Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz) RC-Baustoff Recyclingbaustoff TL Technische Leitlinien ZTV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 5
Text { text_type: Publication, }
Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU
Tags: Heidelberg ? Mineralischer Ersatzbaustoff ? Klimaanlage ? Mainz ? Rheinland-Pfalz ? Recyclingbaustoff ? Kohlenstoff ? Erosion ? Hochwasservorsorge ? Kohlendioxid ? Bodendegradation ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Kreislaufwirtschaftsgesetz ? Bundesbodenschutzgesetz ? CO2-Minderung ? Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung ? Deponieverordnung ? Ersatzbaustoffverordnung ? Gefährlicher Abfall ? Technisches Bauwerk ? Pedosphäre ? Umweltforschung ? Bodenfunktion ? Klimaschutz ? Kreislaufwirtschaft ? Bodenschutz ? Energie ? Energiesicherheit ? Altlastensanierung ? Bodenaushub ? Atmosphäre ? Standardisierung ? Treibhausgas ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-01-01 - 2023-12-31
Accessed 1 times.