Description: Vereinfachte Abschätzung im Rahmen des örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] WIRTSCHAFTLICHKEIT TECHNISCHER HOCH- WASSERRÜCKHALTUNGEN Vereinfachte Abschätzung im Rahmen des örtlichen Hochwasser- und Starkregen- vorsorgekonzepts Impressum Herausgeber:Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Bearbeitung:Abteilung 7 LfU Kurz-Bericht Mainz, Februar 2021 © 2021, LfU LANDESAMT FÜR UMWELT RHEINLAND-PFALZ 2 INHALT Ziel und Zweck4 Grundvoraussetzungen und Projekteigenschaften5 Betroffenheit von Objekten6 Schadenspotenzial und Schadensminderung8 Kosten-Nutzen-Vergleich12 Erläuterung der Wirtschaftlichkeitsabschätzung15 Quellen16 LANDESAMT FÜR UMWELT RHEINLAND-PFALZ 3 Wirtschaftlichkeit technischer Hochwasserrückhaltungen ZIEL UND ZWECK Die Förderung von Hochwasserrückhaltemaßnahmen erfolgt in Rheinland-Pfalz unter der Prämisse, dass sich ihre Wirksamkeit wie auch ihre Wirtschaftlichkeit aus einem örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept ergeben muss (siehe Rundbrief zur Förde- rung von Hochwasserschutzmaßnahmen zur Starkregenvorsorge, MUEEF 24.04.2018, und Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung Kap. 2.7). Da eine detaillierte Wirt- schaftlichkeitsanalyse den Rahmen der Erstellung von Hochwasser- und Starkregenvorsor- gekonzepten sprengen würde, bedarf es eines einfachen Verfahrens, um die voraussichtli- che Wirtschaftlichkeit einer Rückhaltemaßnahme vor dem Einstieg in die vertiefte Pla- nungs-phase vereinfacht abzuschätzen. Das Ergebnis dieser Abschätzung soll zeigen, ob die weitere Detailplanung der betreffenden Maßnahme aus Sicht der voraussichtlichen För- derfähigkeit sinnvoll ist oder nicht. Eine Rückhaltemaßnahme ist wirtschaftlich, wenn die Minderung der Schäden durch Überflutungen, die direkt auf die Wirkung der Maßnahme zurückzuführen ist, deren Bau- und Unterhaltungskosten übersteigt. Bei dieser Abschät- zung muss daher die zu erwartende Schadensminderung überschlagen und mit den erwar- teten Kosten der Maßnahme verglichen werden. Weitere positive Synergien (z.B. Gewäs- serentwicklung, Verbesserung des lokalen Wasserhaushalts) können ggf. berücksichtigt werden. Im Folgenden wird eine mögliche vereinfachte Abschätzung der Wirtschaftlichkeit skizziert. Um den Aufwand in einem angemessenen Rahmen zu halten, basiert diese weitgehend auf der Verwendung vorhandener und verfügbarer Informationen, beispielsweise bezüglich der Überflutungsgefährdung, und auf pauschalen, objektbezogenen Annahmen für Scha- denspotenziale. Dies bringt notwendigerweise Unsicherheiten mit sich, die jedoch für die vorliegende Zielsetzung einer vereinfachten Abschätzung der Wirtschaftlichkeit toleriert werden können. Liegen z.B. auf Grund von anderen Projekten oder bisherigen Planungen weitere, detaillier- tere Daten vor, kann in Absprache mit der Wasserwirtschaftsverwaltung ein angepasstes Vorgehen gewählt werden. Kleinere Maßnahmen des Wasserrückhalts in der Fläche vermeiden Schäden als Einzel- maßnahme oft nur in geringerem Umfang. Sie leisten jedoch einen wichtigen Beitrag zum Wasserrückhalt in der Fläche und/oder zur Versickerung vor Ort und damit zur Stärkung LANDESAMT FÜR UMWELT RHEINLAND-PFALZ 4 Wirtschaftlichkeit technischer Hochwasserrückhaltungen des lokalen Wasserhaushalts, insbesondere wenn mehrere derartige Maßnahmen kombi- niert werden. Für solche Maßnahmen existiert daher ein eigenständiger Fördersatz ohne die Notwendigkeit eines Wirtschaftlichkeitsnachweises. Die weiteren Ausführungen in die- ser Handreichung beziehen sich daher ausschließlich auf technische Hochwasserrückhal- tungen, für deren Förderung ein Wirtschaftlichkeitsnachweis erforderlich ist. GRUNDVORAUSSETZUNGEN UND PROJEKTEIGENSCHAFTEN Für die Förderfähigkeit einer Rückhaltemaßnahme müssen, abgesehen von deren Wirt- schaftlichkeit, Grundvoraussetzungen erfüllt sein, die in den Förderrichtlinien der Wasser- wirtschaftsverwaltung (FöRiWWV) und in einem ergänzenden Rundbrief (MUEEF 2018) festgehalten sind. Hinzu kommen grundlegende Eigenschaften eines solchen Projekts, die eine Wirtschaftlichkeit der Maßnahme wahrscheinlicher machen. Alle diese Faktoren und Maßgaben, die im Folgenden dargestellt werden, sollten geprüft werden, bevor eine verein- fachte Abschätzung der Wirtschaftlichkeit vorgenommen wird. Mit wasserwirtschaftlichen Finanzmitteln werden Maßnahmen gefördert, die zur Vermei- dung oder Verminderung von Sachschäden in außerordentlichem Maße bei einer größeren Zahl von Betroffenen beitragen. Hohe Schäden entstehen in der Regel erst ab Starkregenereignissen mit ungefähr 50 mm Niederschlag in einer Stunde oder mehr. Damit eine Rückhaltemaßnahme förderfähig werden kann, soll diese daher mindestens für den Rückhalt von 50 mm Niederschlag in einer Stunde bemessen sein. Dies entspricht nach KOSTRA-DWD 2010 in etwa einem 50- bis 100-jährlichen Starkniederschlagsereignis in Rheinland-Pfalz. Ausnahmen sind nur in begründeten Einzelfällen möglich, z.B. wenn die Wirtschaftlichkeit auch bei kleineren Ereignissen nachgewiesen werden kann. Übersteigt ein Niederschlagsereignis die Bemessungsgrenze des Bauwerks, so entsteht ein Hochwasserentlastungsabfluss. Für diesen Fall muss ein Notfallplan, bei Bedarf in- klusive Notabflussweg, aufgestellt werden. Dies muss bei der Planung und Umsetzung eibezogen und bei den voraussichtlichen Kosten der Maßnahme berücksichtigt werden. Eine Rückhaltemaßnahme sollte ihre Wirkung für einen möglichst großen Teil des Ein- zugsgebietes der zu schützenden Ortslage entfalten. Dies erhöht die Chance, dass Schäden in einem Maße verhindert oder vermindert werden, das einem wirtschaftlichen LANDESAMT FÜR UMWELT RHEINLAND-PFALZ 5
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU
Tags: Mainz ? Synergistische Wirkung ? Rheinland-Pfalz ? Überschwemmung ? Landzunge ? Schadensminderung ? Starkregen ? Hochwasservorsorge ? Technischer Hochwasserschutz ? Betriebskosten ? Hochwasserschutz ? Notfallplan ? Bauliche Anlage ? Gefährdungspotenzial ? Starkregenvorsorge ? Finanzierung ? Niederschlag ? Versickerung ? Wasserhaushalt ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-01-01 - 2021-12-31
Accessed 1 times.