Description: Vom Grundwasser zum Trinkwasser [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] WASSERVERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ Vom Grundwasser zum Trinkwasser IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Bearbeiter: Christof Baumeister, Jochen Kampf, Dr. Stephan Sauer, Barbara Winternheimer Layout: Tatjana Schollmayer Titelfoto: Tourist Information Gerolstein Fotos: LfU Herstellung: LfU 1. Auflage 2013, 2. Auflage 2018, 3.Auflage 2022 © 2022 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers DER WASSERKREISLAUF Grundwasser stellt den unterirdischen Teil des Wasserkreislaufs dar. Es ent- steht durch die Versickerung von Niederschlägen in den Boden. Das Grund- wasser zirkuliert in den Poren und Klüften der Gesteine und des Bodens. Auf seinem Weg durch die Gesteine erhält das Wasser durch natürliche Lösungsvorgänge seine typische chemische Zusammensetzung. Je länger die Verweilzeit im Untergrund und je größer die Kontaktfläche zum Spei- chergestein ist, desto mehr Mineralstoffe können in das Wasser übergehen. So ist Tiefenwasser in der Regel mineralstoffreicher als oberflächennahes Grundwasser. Rheinland-Pfalz ist ein grundwasserreiches Land und deckt seinen Trinkwas- serbedarf zu 97 % aus Grundwasser. In einigen Siedlungsgebieten ist jedoch der Wasserbedarf höher als die örtliche Grundwasserneubildung. Daher kommt es zu Wasserlieferungen aus dem Umland oder über Verbundleitun- gen aus weiter entfernten Regionen. 3 Der Klimawandel hat dazu geführt, dass die Durchschnittstemperatur in den vergangenen beiden Jahrzehnten angestiegen und das Niederschlagsdargebot zurückgegangen ist. Dies hat zur Folge, dass heute etwa ein Viertel weniger Grundwasser neu gebildet wird als noch vor 20 Jahren. 1951–20022003–2020 Abweichung (52 Jahre)(18 Jahre)Temperatur8,8 °C9,8 °C+ 1 °C Niederschlag794 mm/a734 mm/a-8% Tatsächliche Verdunstung508 mm/a515 mm/a+1% Gesamtabfluss286 mm/a219 mm/a- 23 % Oberirdischer Abfluss182 mm/a141 mm/a- 23 % Grundwasser- neubildung104 mm/a78 mm/a- 25 % RHEINUFERFILTRAT Etwa ein Drittel des Trinkwassers in Rheinland-Pfalz wird aus sehr ergiebigen Brunnen entnommen, die in der Nähe des Rheins liegen. Entlang des Rheins befindet sich eine Reihe von großen Wasserwerken, die mit ihren Brunnen durch Uferfiltrat angereichertes Grundwasser fördern und über ein Ver- bundleitungssystem Trinkwasser an die Verbraucherinnen und Verbraucher liefern. Das Wasser aus diesen Anlagen ist ein Mischwasser aus Anteilen von landseitig zufließendem Grundwasser und aus uferfiltriertem Wasser. Das Land Rheinland-Pfalz legt daher besonderen Wert auch auf den vorsorgenden Schutz der Gewässer. 4 GRUNDWASSERQUALITÄT Die natürliche Beschaffenheit des Grundwassers wird durch die Zusammen- setzung des durchströmten Gesteins bestimmt. Die Härte ist der bekannteste Parameter zur Klassifizierung des Grundwas- sers. Sie stellt ein Maß für die Summe der Erdalkalimetalle (im Wesentlichen Kalzium und Magnesium) dar und hängt vom Angebot dieser Stoffe im Boden und Gestein ab. In Kalksteingebieten überwiegen hohe Wasserhärten, in Ge- bieten mit kalkarmen Sandsteinen oder magmatischen Gesteinen niedrige Wasserhärten. Sehr weiches Wasser findet man in den Buntsandseingebieten des Pfälzer Waldes und am Rand der Bitburg-Trierer Mulde, daneben auch in den Quarzi- ten von Hunsrück, Eifel und Westerwald. Die härtesten Grundwässer sind im nördlichen Oberrheingraben und in Rheinhessen anzutreffen. 5
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU
Tags: Hunsrück ? Mainz ? Oberrheingraben ? Rheinhessen ? Pfalz ? Grundwasserneubildung ? Magnesium ? Calcium ? Rheinland-Pfalz ? Erdalkalimetall ? Mineralstoff ? Rhein ? Durchschnittstemperatur ? Chemische Zusammensetzung ? Grundwasserzustand ? Sandstein ? Siedlungsfläche ? Tiefenwasser ? Eifel ? Mischwasser ? Uferfiltrat ? Wasserkreislauf ? Wasserversorgung ? Gewässerschutz ? Wasserversorgungsanlage ? Grundwasser ? Untergrund ? Trinkwasser ? Wasserhärte ? Wald ? Gestein ? Klimawandel ? Niederschlag ? Versickerung ? Wasserbedarf ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-01-01 - 2022-12-31
Accessed 1 times.