Description: Das Informationssystem Wasser, Immissionsschutz, Boden, Abfall, Arbeitsschutz (WIBAS) ist ein zentraler Baustein des vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) koordinierten Umweltinformationssystems Baden-Württemberg (UIS BW). Seit 2006 sind in WIBAS zwei früher eigenständige Systeme (deren Entwicklung in die 1990er-Jahre zurückreicht) technisch integriert: Das Informationssystem Wasser, Abfall, Altlasten, Boden (WAABIS) sowie das Informationssystem der Gewerbeaufsicht (IS-GAA). WIBAS vereinigt seitdem die Bereiche Wasserwirtschaft, anlagenbezogener Umweltschutz und Arbeitsschutz in einem informationstechnischen Gesamtsystem. Schema zur Datenorganisation im Schwerpunktvorhaben WIBAS WIBAS umfasst rund 30 Fachanwendungen mit insgesamt rund 3.500 Nutzenden. Es unterstützt die Stadt- und Landkreise sowie die Regierungspräsidien (RP) bei der Wahrnehmung eines breiten Aufgabenspektrums. Dieses reicht von Fach- und Vollzugsaufgaben (Genehmigungen, Überwachungen, Beteiligungen etc.) bis zur Umweltberichterstattung. Dafür wurden zahlreiche Abfrage-, Auswerte- und Ausgabefunktionen geschaffen, bis hin zur elektronischen Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie der Verwaltung. Zur Auswertung und Visualisierung von Berichtsdaten wird das UIS-Berichtssystem (BRS) eingesetzt. Für Kartendarstellungen werden Geodaten genutzt, die das Räumliche Informations- und Planungssystem (RIPS) bereitstellt. Heute werden die WIBAS-Fachanwendungen überwiegend zentral betrieben, mit zentraler Datenhaltung bei Komm.ONE. Hier erfolgt ein täglicher Datenaustausch zur UIS-Referenz-Datenbank, die zusätzlich noch Daten aus anderen Fachanwendungen – u.a. aus dem WIBAS- und dem Naturschutzbereich – aufnimmt. Die bereits weitgehend zentrale Architektur bildet eine zukunftsfähige Basis zur vereinfachten Umsetzung neuer Anforderungen, die im Rahmen des E-Governments und der fortschreitenden Digitalisierung gefordert sind. Umfang und Beschaffenheit der Daten für die verschiedenen Aufgabengebiete werden im WIBAS-Objektartenkatalog (WIBAS-OK) definiert, u.a. mit Vorgaben für die Pflichtdatenführung und deren Qualitätssicherung. Datenbereitstellung, -Austausch und -Nutzung werden über den Staatlich-Kommunalen Datenverbund geregelt. Die systembegleitende Konzeption WIBAS 2006 strukturierte die informationstechnische Unterstützung des Aufgabenvollzugs nach der Verwaltungsstrukturreform von 2005 neu, regelt Datenorganisation und Qualitätssicherung im Gesamtvorhaben WIBAS und beschreibt die strategische Weiterentwicklung der Fachanwendungen. Mit ihrem Erscheinen im Jahr 2006 wurde auch die Entwicklung eines gemeinsamen Kerndatenmodells für alle WIBAS-Komponenten eingeleitet, ohne dabei wesentlich in die spezifischen Datenmodelle der einzelnen Fachanwendungen einzugreifen. Auf dieser Grundlage und mit dem Ziel einer zentralen, landesweiten WIBAS-Datenbank wird die Datenhaltung nun schrittweise zentralisiert. Eine zentrale Datenhaltung erleichtert und beschleunigt Datenzugriffe (unter Berücksichtigung spezieller Datenschutzbestimmungen) und ermöglicht die tagesaktuelle Bereitstellung von Daten der Regierungspräsidien und Unteren Verwaltungsbehörden für alle Dienststellen. WIBAS bietet so eine deutlich aktuellere Entscheidungsgrundlage für Umweltfragen und hilft, Verwaltungsprozesse zu beschleunigen. Auch die Voraussetzung für den Einsatz webbasierter, mobiler Anwendungen ist damit geschaffen. Die Fortschreibung der Konzeption WIBAS befindet sich in Arbeit. Konzeption WIBAS 2006
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Baden-Württemberg ? Altlast ? Datenverbund ? Datenaustausch ? Umweltinformationssystem ? Qualitätsmanagement ? Geodaten ? Arbeitsschutz ? Architektur ? Energiewirtschaft ? Immissionsschutz ? Informationssystem ? Datenmodell ? Berichterstattung ? Wasserwirtschaft ? E-Government ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.