Description: Die LUBW präsentiert sich auf der Verbrauchermesse Offerta 2024 täglich vom 26. Oktober bis 03. November 2024 in der Messe Karlsruhe in Halle 2 i38. Die LUBW wird über die Themenbereiche aus Ihren Arbeitsfeldern Energieatlas, Radon-Beratungsstelle sowie Kreislaufwirtschaft informieren. Besucherinnen und Besucher können am Messestand die Themenkarten des Energieatlas Baden-Württemberg online erleben und sich zum Ausbau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg informieren. Das Solardachkataster im Energieatlas BW und der dazugehörige Wirtschaftlichkeitsrechner zeigen Ihnen, ob eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist. Der Potenzialatlas zur Nutzung von Windenergie verdeutlicht, welche Gebietsflächen in Baden-Württemberg prinzipiell für eine Windenergieanlage (WEA) geeignet wären. Hier werden auch aktuelle Standorte von WEA inklusive Leistungsdaten und bautechnischen Angaben dargestellt. Darüber präsentieren wir viele weitere spannenden Themen und Karten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Besucherinnen und Besucher können selbst am Stand der LUBW aktiv werden und mit einem Fahrrad Strom erzeugen. Das Fahrrad ist mit einem Generator verbunden und der erzeugte Strom wird in einer Batterie gespeichert. Sie können bei uns kostenlos das Handy laden. Bild zeigt: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg. Bildnachweis: LUBW, Adobe Stock Die Radon-Beratungsstelle Baden-Württemberg informiert über die Risiken von Radon. Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall im Boden entsteht. Es kann in Gebäude eindringen und sich dort ansammeln. Aufgrund seiner Radioaktivität kann Radon das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Für den Gesundheitsschutz sollte daher die Radonmenge in Gebäuden möglichst gering sein. Die LUBW zeigt einfache Messmethoden und klärt auf. Auf der Offerta können Sie unsere Arbeit kennen lernen und mehr zum Thema Radon und Radonschutz erfahren. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, den richtigen Ansprechpartner für offene Fragen zu finden. Bild zeigt: Radonhaus der Radon-Beratungsstelle. Bildnachweis: LUBW Das Sachgebiet „Kreislaufwirtschaft“ der LUBW informiert unter dem Motto „Wertstoffe sammeln lohnt sich“ über die Themen Abfallvermeidung, -recycling und -verwertung. Wir stellen Recyclingkreisläufe vor und zeigen, wie wichtig das sortenreine Sammeln von Abfällen für die Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Abfällen ist. Aus Bioabfällen entsteht wertvoller Kompost. Aus Kunststoffverpackungen können neue Produkte hergestellt werden. In Elektroaltgeräten stecken viele wertvolle Rohstoffe. Metalle jeglicher Art können beliebig oft recycelt werden und damit Ressourcen und die Umwelt geschont werden. Diese Informationen werden bildlich und spielerisch vermittelt – für Kinder und Erwachsende. In Karlsruher Kompost aus der Bioabfallsammlung können Sie Pflänzchen säen oder Ihre Talente beim Mülltrennen in einem Spiel zeigen. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! Bild zeigt: Elektroschrottmonster aus Elektroaltgeräte wird als Eyecatcher auf der Offerta zu sehen sein. Bildnachweis: LUBW
Text { text_type: BlogPost, }
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Karlsruhe ? Kompost ? Recycling ? Mobiltelefon ? Baden-Württemberg ? Elektro- und Elektronik-Altgeräte ? Radon ? Abfallsammlung ? Abfallvermeidung ? Edelgas ? Windkraftanlage ? Bioabfall ? Thematische Karte ? Abfalltrennung ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Kind ? Lungenkrebs ? Wertstoff ? Metall ? Karte ? Windenergienutzung ? Energienutzung ? Gesundheitsschutz ? Messverfahren ? Rohstoff ? Kreislaufwirtschaft ? Kunststoffverpackung ? Radioaktivität ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-10-08
Time ranges: 2024-10-08 - 2024-10-08
Accessed 1 times.