API src

Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 5/2001 (Suppl. Pflanzen): Das Niedersächsische Pflanzenarten-Erfassungsprogramm

Description: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Ökologie Annemarie Schacherer Das Niedersächsische Pflanzenarten- Erfassungsprogramm Y Niedersachsen Supplement Pflanzen zu 5/01 Dieses Heft ist Teil eines Informationspakets zu den Arten-Erfassungsprogrammen des NLÖ: »Arten brauchen Daten« von Doris Schupp, Katja Behm-Berkelmann, Thomas Herrmann, Bernd Pilgrim und Annemarie Schacherer, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Nr. 5/01: 209-240. Allgemeine Informationen über Zweck und Aufbau der Erfassungsprogramme. Supplement Pflanzen zu 5/01: »Das Niedersächsische Pflanzenarten-Erfassungspro- gramm« von Annemarie Schacherer, Informations- dienst Naturschutz Niedersachsen Nr. 5/01-Supplement Pflanzen: 1–20. Detailliertere Informationen und Kar- tieranleitung für Pflanzenarten. Supplement Tiere zu 5/01: »Das Niedersächsische Tierarten-Erfassungspro- gramm« von Thomas Herrmann, Reinhard Altmüller, Günter Grein, Richard Podloucky und Bärbel Pott- Dörfer, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Nr. 5/01-Supplement Tiere: 1–44. Detailliertere Infor- mationen und Ergebnisdarstellung für Tierarten außer Vögel. Supplement Vögel zu 5/01: »Das Niedersächsische Vogelarten-Erfassungspro- gramm« von Katja Behm-Berkelmann, Peter Südbeck und Dieter Wendt, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Nr. 5/01-Supplement Vögel: 1–20. Detailliertere Informationen zur Erfassung der Vogel- arten. Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 21. Jg. Nr. 5 - Supplement Pflanzen 1 – 20 Hildesheim 2001 Das Niedersächsische Pflanzenarten-Erfassungsprogramm von Annemarie Schacherer Inhalt: 1 2 Einleitung: Das Niedersächsische Pflanzenarten- Erfassungsprogramm3 Grundsätzliches zur Kartierung4 3 Bearbeitung der Meldebogen 6 3.1 Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen der Meldebogen 6 3.2 Die Wuchsortkartierung gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen (RLG-Kartierung) 6 3.3 Die Rasterkartierung der Farn- und Blüten- pflanzen eines Gebietes (GLG-Kartierung) 10 3.4 Die Erfassung hochgradig gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen (EG-Erhebung) 12 3.5 Die Wuchsortkartierung gefährdeter Kryptogamen (RLK-Kartierung) 12 3.6 Die Rasterkartierung der Moose, Flechten und Großpilze eines Gebietes 12 4Die Aufbereitung der Daten im NLÖ13 5Ausblick15 6Literatur15 Anforderung von Meldeunterlagen17 Ansprechpartner/-innen im NLÖ19 2 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 5/01 - Suppl. Pflanzen 1 Einleitung: Das Niedersächsische Pflanzenarten-Erfassungs- programm Der Schutz und die Erhaltung wild wachsender, heimi- scher Pflanzenarten, ihrer natürlichen Lebensräume und ihrer Lebensgemeinschaften sind wichtige Ziele des Naturschutzes. Diese Ziele haben Niederschlag in den Naturschutzgesetzen des Landes Niedersachsen und des Bundes gefunden und sind auch im Rahmen europä- ischer Vorgaben (Natura 20001) und Agenda 2000-Na- turschutzprogramme) umzusetzen. Damit die Ziele des Artenschutzes erreicht und auch gefährdete und seltene Pflanzenarten an ihren natürlichen Wuchsorten geschützt und erhalten werden können, benötigt die Naturschutzverwaltung möglichst umfassende und aktuelle Informationen über Vorkommen, Verbreitung und Häufigkeit der heimischen Pflanzen- arten. Entsprechende Daten werden auch benötigt, um die Effizienz von Naturschutzmaßnahmen zu überprüfen und um die zukünftigen Berichtspflichten gegenüber der EU im Zusammenhang mit Natura 2000 und der Agenda 2000 (EAGFL-Förderrichtlinien) erfüllen zu können. In Niedersachsen ist bereits 1983 das Niedersächsische Pflanzenarten-Erfassungsprogramm gestartet worden, das damals wie heute das Ziel hat, artenbezogene Daten nach standardisierter Methodik zentral zu sammeln und für die aktuelle Naturschutzarbeit aufzubereiten (HAEUPLER & GARVE 1983). Das Programm stützte sich von Beginn an auf die Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter. In steigendem Umfang werden auch hauptamtlich erhobene Daten eingespeist. Organisiert und durchgeführt wird das Pflanzen- arten-Erfassungsprogramm von der Fachbehörde für Naturschutz, die bis 1992 in das Niedersächsischen Lan- desverwaltungsamt integriert war und seitdem Teil des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie (NLÖ) ist. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Erfas- sung der Farn- und Blütenpflanzen (Gefäßpflanzen), von denen rückwirkend Daten ab 1982 aufgenommen werden. Doch werden auch Daten von bestimmten Kryptogamengruppen, nämlich von Moosen, Armleuch- teralgen, Flechten und von Großpilzen berücksichtigt. Die Erfassung der Kryptogamen und Pilze musste allerdings seit dem 1.1.2000 aus Gründen begrenzter Personalkapazität des NLÖ stark eingeschränkt werden. Eine Betreuung der ehrenamtlichen Kartiererinnen und Kartierer dieser Artengruppen ist derzeit leider nicht möglich. Eingehende Meldungen werden zwar auch weiterhin entgegengenommen, eine Aufbereitung und Auswertung der Daten sowie eine Intensivierung der Kartierung müssen allerdings auf einen späteren 1) Das EU-Schutzgebietssystem Natura 2000 beinhaltet die Gebiete gemäß Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie)und Vogel- schutzrichtlinie (vgl. NIEDERSÄCHSISCHES UMWELTMINISTERIUM 1999) Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 5/01 - Suppl. Pflanzen Zeitpunkt verschoben werden. Ein zukünftiger Schwer- punkt des Programms liegt in der Erfassung von Ziel- und Indikatorarten des Naturschutzes, wie sie z. B. durch die FFH-Richtlinie vorgegeben werden (Arten der Anhänge, Indikatorarten von Lebensraumtypen). Unter diesen sind auch Moos- und Flechtenarten. Die vorliegende Arbeit soll einerseits als Kartieranlei- tung für das Pflanzenarten-Erfassungsprogramm die- nen, indem die Methodik, insbesondere das Bearbeiten der Meldebogen für Farn- und Blütenpflanzen erläutert wird. Andererseits soll aufgezeigt werden, wie die ein- gehenden Daten im NLÖ bearbeitet und für die Natur- schutzarbeit aufbereitet werden. Das Heft richtet sich insbesondere an die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Niedersächsischen Pflanzenarten- Erfassungsprogramm. Parallel zum Pflanzenarten-Erfassungsprogramm werden vom NLÖ ein Tierarten-Erfassungsprogramm (HERRMANN et al. 2001) und ein Vogelarten-Erfas- sungsprogramm (BEHM-BERKELMANN et al. 2001) durchgeführt. Wozu die Daten aus den drei Erfassungsprogrammen des NLÖ im Einzelnen benötigt und wie sie in der Naturschutzarbeit in Niedersachsen verwendet werden, wird ausführlich bei SCHUPP et al. (2001) beschrieben. Wer kann mitarbeiten? Am Pflanzenarten-Erfassungsprogramm können alle botanisch Interessierten mit entsprechenden Arten- kenntnissen mitarbeiten, indem sie Vorkommen von Pflanzenarten auf den dafür vorgesehenen Melde- bogen erfassen und diese an das NLÖ schicken. Die Mitarbeit kann, muss aber nicht unbedingt systematische Kartierarbeit bedeuten. Auch Zufallsfunde und Einzelmeldungen von Arten oder Artengruppen sind hilfreich. Der Umfang der Mitarbeit kann je nach Zeit und Kenntnisstand selbst bestimmt werden. Die Mitarbeit ist grund- sätzlich ehrenamtlich. Aufruf zur Mitarbeit Wer botanisch interessiert ist und über sichere Artenkenntnis- se verfügt, wird im Interesse des Naturschutzes gebeten, am Niedersächsischen Pflanzenarten- Erfassungsprogramm mitzuarbei- ten und Pflanzen-Funddaten auf Meldebogen einzureichen. 3

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Hildesheim ? Niedersachsen ? FFH-Lebensraumtyp ? Berichtspflicht ? Pflanzenökologie ? Vogel ? Flechte ? Kartierung ? Moos ? Naturschutzgesetz ? Ökologie ? Wildhege ? Seltene Pflanzenart ? Blütenpflanze ? Pflanzenart ? Tierart ? Kryptogame ? FFH-Richtlinie ? Großpilz ? Natura-2000 ? Artenschutz ? Bioindikator ? Naturschutzprogramm ? Pilz ? Pflanze ? Datenerhebung ? Niederschlag ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.