API src

Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 5/2001 (Suppl. Vögel): Das Niedersächsische Vogelarten-Erfassungsprogramm

Description: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Supplement Vögel zu 5/01 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie Katja Behm-Berkelmann, Peter Südbeck & Dieter Wendt Das Niedersächsische Vogelarten- Erfassungsprogramm Y Niedersachsen Dieses Heft ist Teil eines Informationspakets zu den Arten-Erfassungsprogrammen des NLÖ: »Arten brauchen Daten« von Doris Schupp, Katja Behm-Berkelmann, Thomas Herrmann, Bernd Pilgrim und Annemarie Schacherer, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Nr. 5/01: 209-240. Allgemeine Informationen über Zweck und Aufbau der Erfassungsprogramme. Supplement Pflanzen zu 5/01: »Das Niedersächsische Pflanzenarten-Erfassungspro- gramm« von Annemarie Schacherer, Informations- dienst Naturschutz Niedersachsen Nr. 5/01-Supplement Pflanzen: 1–20. Detailliertere Informationen und Kar- tieranleitung für Pflanzenarten. Supplement Tiere zu 5/01: »Das Niedersächsische Tierarten-Erfassungspro- gramm« von Thomas Herrmann, Reinhard Altmüller, Günter Grein, Richard Podloucky und Bärbel Pott- Dörfer, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Nr. 5/01-Supplement Tiere: 1–44. Detailliertere Infor- mationen und Ergebnisdarstellung für Tierarten außer Vögel. Supplement Vögel zu 5/01: »Das Niedersächsische Vogelarten-Erfassungspro- gramm« von Katja Behm-Berkelmann, Peter Südbeck und Dieter Wendt, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Nr. 5/01-Supplement Vögel: 1–20. Detailliertere Informationen zur Erfassung der Vogel- arten. Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 21. Jg. Nr. 5 - Supplement Vögel 1 – 20 Hildesheim 2001 Das Niedersächsische Vogelarten-Erfassungsprogramm von Katja Behm-Berkelmann, Peter Südbeck und Dieter Wendt Inhalt: 1 Einleitung: Das Niedersächsische Vogelarten- Erfassungsprogramm 3 2 Bestandteile des Niedersächsischen Vogelarten-Erfassungsprogramms 2.1 Brutvogel-Erfassung 2.2 Nahrungshabitat-Kartierung 2.3 Brutvogel-Erfassung im Bereich des niedersächsischen Wattenmeeres 2.4 Brutvogel-Sondererfassungen 2.5 Gastvogel-Erfassung6 7 8 3Grundsätzliches zur Erfassung9 4Wie wird der Brutvogel-Meldebogen ausgefüllt? 10 5Was geschieht mit den Meldungen im NLÖ?14 6Ausblick16 7Literatur16 Ansprechpartner/-in im NLÖ18 Anforderung von Meldeunterlagen19 2 4 4 5 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 5/01 - Suppl. Vögel 1 Einleitung: Das Niedersächsische Vogelarten-Erfassungsprogramm Warum ein Vogelarten-Erfassungsprogramm? Um Vögel wirkungsvoll schützen zu können, müssen wir ihre Lebensräume erhalten. Dazu ist es erforderlich zu wissen, wo die wichtigen Räume für die heimische Vogelwelt sind, welche Arten dort vorkommen und welche Gefährdungen für die Gebiete bestehen. Natio- nalpark, Naturschutzgebiet, Europäisches Vogelschutz- gebiet oder Feuchtgebiet Internationaler Bedeutung sind Schutzgebietskategorien bzw. Prädikate für Gebie- te, in denen bedeutsame Vogel-, Tier- oder Pflanzen- arten vorkommen. Ohne genaue Kenntnisse über die jeweiligen Bestandsvorkommen können diese Gebiete nicht abgegrenzt und geschützt werden. Informationen über Vogelbestände sind auch erfor- derlich, um Vorhaben und Planungen zu lenken, zu beeinflussen oder um zu verhindern, dass diese den Zielen des Naturschutzes entgegenlaufen. Auch wenn die Bewahrung der bedeutsamen Lebensräume nicht immer gelingt - ohne diese Kenntnisse bestünde zumeist überhaupt keine Chance der Einflussnahme. Die Umsetzung der europäischen Naturschutz-Kon- zeption »Natura 2000« mit dem Ziel der Schaffung eines europaweiten, zusammenhängenden Netzes von Schutzgebieten hat in Niedersachsen mit der Auswahl von Besonderen Schutzgebieten nach der EU-Vogel- schutzrichtlinie (EU-SPA) sowie der Meldung von Schutzgebieten nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Gebiete) ihren Anfang genommen. Um den Erhal- tungszustand und erforderliche Schutzmaßnahmen detailliert feststellen zu können, wie auch zur Erfüllung der Kontroll- und Berichtspflichten sind intensive, gezielte Bestandserfassungen (Monitoring) in den aus- gewählten Gebieten erforderlich sowie landesweite Erhebungen ausgewählter Arten. Das Vogelarten- Erfassungsprogramm ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Monitorings. Für den Schutz einzelner Vogelarten in Niedersachsen, zum Erkennen bedrohlicher Bestandsrückgänge, zur zielgerichteten Konzeption von Schutzmaßnahmen sind Daten zu Vorkommen, Verbreitung und Bestandsent- wicklung dieser Vögel unerlässlich: Wo sind die wich- tigsten Bestände des Weißstorches, wie ist die Bestands- entwicklung beim Kranich oder in welchen Gebieten ist der Schutz der Uferschnepfe am besten umzusetzen? Zur Beantwortung solcher Fragen hat H. HECKEN- ROTH in der Staatlichen Vogelschutzwarte (heute im Niedersächsischen Landesamt für Ökologie, NLÖ) bereits 1974 damit begonnen, Daten zum Vorkommen, zur Verbreitung und Häufigkeit gefährdeter Vogelarten in Niedersachsen systematisch zu sammeln. Von Anfang an waren wir dabei auf die Mithilfe ehrenamtlicher Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 5/01 - Suppl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen und haben in enger Kooperation, vor allem auch über die Niedersächsische Ornithologische Vereinigung (NOV), versucht, Vogelschutz umzusetzen, schwerpunktmäßig in den als wichtig erkannten Gebieten. Dabei kommt es den Schutzbemühungen zugute, dass Vögel wegen ihrer Schönheit, ihres Gesanges, der interessanten Ver- haltensweisen und guter Beobachtungsmöglichkeiten sich großer Bekanntheit und Beliebtheit erfreuen. Für keine andere Tiergruppe gibt es so viele kenntnisreiche Amateure, Fachleute ohne Profession, die mit enormer Artenkenntnis und auch viel Herz und Sympathie den Vogelschutz fördern und das Wissen um die heimische Vogelfauna ständig erweitern. All diesen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt unser Dank. Aufruf zur Mitarbeit Mit dieser Schrift will die Staat- liche Vogelschutzwarte im NLÖ alle am Vogelschutz und an der Vogelwelt Interessierten über das aktuelle Vogelarten-Erfassungs- programm in Niedersachsen informieren, die Möglichkeiten zur Mitarbeit erläutern und die Arbeitsweise aufzeigen, wie wir diese Daten verarbeiten und für den Natur- und Vogelschutz verwenden. Das Vogelarten-Erfassungsprogramm richtet sich an alle, die sich für Vögel bzw. für den Vogel- und Naturschutz interessieren und Kenntnisse über die Bestimmung und das Vorkommen von Vögeln in Niedersachsen haben. Die Mitarbeit an diesem Programm steht Ihnen offen, unabhängig davon ob Sie erst mit der Vogelbeobachtung anfangen oder bereits »Profi« aus dem Bereich der Avifaunistik sind. Wir hoffen, dass wir neue Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter gewinnen und so die Kenntnisse über die Vogelwelt in Niedersachsen vertiefen, um den Vogel- schutz weiter voran bringen zu können, und rufen daher zur aktiven Mitarbeit am Vogelarten-Erfassungs- programm auf. Informationen darüber, wie Sie mitmachen können und welche Unterlagen zur Verfügung gestellt werden, finden Sie auf den folgenden Seiten. 3

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Populationsrückgang ? Weißstorch ? Hildesheim ? Kranich ? Niedersachsen ? Berichtspflicht ? Ornithologie ? Pflanzenökologie ? Vogel ? Raumentwicklung ? Gefährdete Tierart ? Wattenmeer ? Tierhabitat ? Vogelmonitoring ? Vogelbestand ? Feuchtgebiet ? Pflanzenart ? Pflanzenbestand ? Vogelschutz ? FFH-Richtlinie ? FFH-Gebiet ? Natura-2000 ? Avifauna ? Herz ? Naturschutzgebiet ? Naturschutzprogramm ? Natura-2000-Gebiet ? Datenerhebung ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.