API src

Ein Sonntag für den Naturschutz: Viele Exkursionen mit tollem Programm

Description: Ein Sonntag für den Naturschutz – und der NLWKN ist dabei! Mehr als 200 Veranstalter beteiligen sich an der Aktion "Natürlich Niedersachsen – der Sonntag für den Naturschutz" am 19. Juni 2005. Der Norddeutsche Rundfunk und die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) haben die Aktion gemeinsam organisiert; der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beteiligt sich mit interessanten Angeboten in den Naturschutzstationen Fehntjer Tief (Landkreis Aurich), Dümmer (Landkreis Diepholz) sowie Unterelbe (Landkreis Stade) und im Kreis Osterode am Harz. Interessierte können am NDR-Hörertelefon unter 0511/ 88 00 99 die Veranstaltungen aus ihrer Region erfragen. Alle Veranstaltungen gibt es bei der NNA. Das Programm in der Naturschutzstation Fehntjer Tief (Landkreis Aurich): Die Naturschutzstation Fehntjer Tief (Gemeinde Ihlow, Landkreis Aurich) ist am 19. Juni zentraler Ausgangspunkt vieler Veranstaltungen. Bei einem Bauernbrunch die Natur genießen, sich bei einem Quiz eine Belohnung verdienen, eine Ausstellung besichtigen, einen Film ansehen oder sich für eine Führung um und durch die Naturschutzstation entscheiden: Von 10 bis 18:00 Uhr ist in der Naturschutzstation Fehntjer Tief jede Menge los. Dazu gibt es vier Exkursionen. Uwe Mosig vom NLWKN bietet von 16 bis 18 Uhr eine Fahrrad-Wanderung durch die Wallhecken- und Meedenlandschaft der Flumm-Niederung an; um 20.30 Uhr beginnt eine abendliche Vogelexkursion mit Heinrich Pegel vom NLWKN; und gemeinsam laden sie zu einer Fahrt per Trecker von 12 bis 15 Uhr durch die Meeden zum Boekzeteler Meer ein. Der Nabu Ostfriesland schließlich geht um 20.30 Uhr mit Kindern und Erwachsenen auf Entdeckungsreise in die Welt der Fledermäuse. Für alle Exkursionen gilt: Bitte anmelden unter 04952/1492. Das Programm in der Naturschutzstation Dümmer (Landkreis Diepholz): Im Ochsenmoor wird es am 19. Juni sportlich zugehen: Heidi Denker und ihre Walking-Gruppe vom TuS Lemförde werden im flotten Schritt den Naturerlebnispfad durch die Dümmerniederung erkunden. Bewegungsfreudige Naturfreunde sind herzlich dazu eingeladen. Start ist um 14 Uhr an der Naturschutzstation, Am Ochsenmoor 52, in Hüde. Der fünf Kilometer lange Rundkurs führt auf ebener Strecke durch die Wiesen und den Bruchwald bis zum Dümmerdeich. Am See ist eine kleine Pause geplant. Hier besteht die Gelegenheit, etwas über die Hintergründe des Naturschutzes am Dümmer zu erfahren. Mit Blick auf den Dümmer geht es entlang des ausgedehnten Schilfgürtels bis an den Hüder Ortsrand. Von dort ist es nicht mehr weit bis zur Naturschutzstation, dem Ausgangspunkt der Tour. Wer es gerne etwas gemütlicher angehen lassen möchte, ist an der Naturschutzstation gut aufgehoben: Von 14 bis 18 Uhr gibt es dort Kaffee und Kuchen. In der Ausstellung der Station wird stündlich der neue Film "Naturparadies Dümmer" vorgeführt: Interessierte können sich dort den 20-minütigen Streifen ansehen oder sich über die aktuellen Projekte informieren. Infos unter 0441/799-2206 (Oliver Lange). Das Programm im Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Hainholz (Landkreis Osterode am Harz): Der NLWKN und der Landkreis Osterode am Harz beteiligen sich am "Sonntag für den Naturschutz": Gemeinsam mit dem "Harzer Rotvieh" - Biobetrieb Wehmeyer auf Düna und dem Naturschutzbund Deutschland, NABU Osterode, bieten sie am 19. Juni 2005 zwischen 10 und 16 Uhr in Osterode-Düna ein abwechslungsreiches Programm: Erläuterungen und Ausstellungen zur Gipskarstlandschaft des Südharzes sowie Fahrten und Wanderungen in das unmittelbar angrenzende Naturschutzgebiet "Gipskarstlandschaft Hainholz". Die Gipskarstlandschaft des Südharzes in den Landkreisen Osterode am Harz, Nordhausen und Sangerhausen mit ihrer reichhaltigen Flora und Fauna und ihrem geologischen Formenschatz insbesondere den Erdfälle, Dolinen, Bachschwinden, Flussversinkungen, Karstquellen und Gipshöhlen ist einzigartig in Mitteleuropa. Die Gipskarstlandschaft bei Osterode und die Gipskarstlandschaft bei Bad Sachsa sind deshalb folgerichtig seit Ende 2004 ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Netzes von Schutzgebieten "Natura 2000". Das noch relativ unversehrte Hainholzgebiet ist der repräsentativste Ausschnitt der Gipskarstlandschaft in Niedersachsen. Seine Entwicklung zum Naturschutzgebiet wurde wegen seiner gesamtstaatlichen Bedeutung in den 1990er Jahren mit erheblichen Mitteln des Bundes gefördert. Diese Landschaft ist das Erbe von rund 240 Millionen Jahren Erdgeschichte und von vielen Generationen dort ansässiger Menschen. Sie mit den Menschen und für die Menschen zu schützen, sie zu nutzen, dabei aber ihre Schönheit und Artenvielfalt vor Schaden zu bewahren, ist das gemeinsame Ziel der Veranstalter. Infos unter 0531/8665-4400 oder 4410. Das Programm in der Naturschutzstation Unterelbe (Landkreis Stade): Der NLWKN und die Naturschutzstation Unterelbe bieten am 19. Juni eine Naturerlebnisfahrt mit dem überregional bekannten Vogelkieker-Doppeldeckerbus durch den ehemaligen Nordkehdinger Außendeich in die Lebensräume der Wiesenvögel. Die hoch spezialisierten Wiesenvogelarten des EU-Vogelschutzgebietes Unterelbe und ihre unterschiedlichen Lebensraumansprüche, die Ursachen ihrer Gefährdung und die verschiedenen Naturschutzmaßnahmen werden ausführlich vorgestellt. Auf dem Höhepunkt der Brutzeit können vor allem Uferschnepfen, Kiebitze, Rotschenkel, Löffelenten, Schnatterenten, Wiesenpieper und viele andere Arten aus nächster Nähe beobachtet werden. Die Fahrt startet um 10 Uhr in Freiburg/Elbe (Bahnhofsstraße). Eine telefonische Anmeldung unter 04141/12561 bei Jürgen Ludwig ist erforderlich!

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Aurich ? Ostfriesland ? Stade ? Fledermaus ? Niedersachsen ? Kiebitz ? Vogel ? Schilfgürtel ? Unterelbe ? Kaffeepflanze ? Deich ? Rundfunk ? Wiese ? Südharz ? Kind ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Erwachsener ? Karstwasser ? Harz ? Mitteleuropa ? Natura-2000 ? EU-Vogelschutzgebiet ? Artenvielfalt ? Ökologischer Landbau ? Meeresgewässer ? Bruchwald ? Naturschutzgebiet ? Naturschutzstation ? Naturschutzprogramm ? Erdfall ? Erdgeschichte ? Flora ? Schutzgebiet ? Wasserwirtschaft ? Fauna ? Naturschutz ? Landschaft ? Ausstellung ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2005-06-09

Modified: 2010-04-26

Time ranges: 2005-06-09 - 2010-04-26

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.