Description: Die Flussperlmuscheln in der Lachte und der Lutter sind die letzten ihrer Art im Mitteleuropäischen Tiefland – sie werden es jetzt dank der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie einfacher haben zu überleben. Die Flussperlmuschel kann nur in einem Fluss existieren, in dem es möglichst wenige Nährstoffe gibt. Und da die Entwicklung der Flussperlmuschel an die Bachforelle als Zwischenwirt gebunden ist, muss ein guter Perlmuschelbach gleichzeitig ein guter Forellenbach mit Laichplätzen, Beschattung und Unterständen sein. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass Flüsse, Bäche und auch das Grundwasser bis zum Jahr 2015 in einem guten Zustand sein müssen. Doch das gilt längst noch nicht für alle Flüsse und Bäche. Die Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen und mit Leben zu erfüllen - das ist die Aufgabe des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz). Die Betriebsstelle Verden hat dazu jetzt auch die Akteure vor Ort mit ins Boot geholt: Am Mittwoch wurde in Verden auf Einladung des NLWKN die Gebietskooperation für die Gewässer im Bearbeitungsgebiet 17 Aller/Örtze in den Landkreisen Celle und Gifhorn gegründet. Mitglieder der Kooperation sind Vertreter des Naturschutzes, der Land- und Forstwirtschaft, der Kommunen, der Wasserversorger, der Unterhaltungsverbände, der Industrie, der Fischerei und der Wasserwirtschaft. Damit wurde der Grundstein gelegt für die Diskussion und die Planung von Projekten, um die Flüsse im Einzugsgebiet von Aller und Örtze weiter ökologisch zu verbessern. Nach ausführlicher Diskussion hat der NLWKN Verden vorläufig die Geschäftsführung und Leitung der Gebietskooperation übernommen. Heiner Harting von der NLWKN-Betriebsstelle Verden machte während der Gründungsversammlung am Mittwoch im Gebäude des NLWKN in Verden deutlich, dass es in den nächsten Jahren darum geht, Projekte zur Gewässerbewirtschaftung zu entwickeln und zu gestalten: "Gemeinsam haben wir die Chance, vor Ort auch unkonventionelle regionaltypische Lösungen zu realisieren". Harting ist Leiter des Geschäftsbereiches Gewässerbewirtschaftung und Flussgebietsmanagement in der Betriebsstelle Verden. Er nannte Beispiele, wie ein guter ökologischer Zustand von Aller und Örtze sowie der anderen Flüsse in diesem Bereich erreicht werden kann: Das Anlegen von Gewässerrandstreifen, der Rückbau von Wehren zur Erhöhung der Durchgängigkeit und der Anschluss von Altarmen - drei mögliche Beispiele aus einem Projektkatalog, die in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Akteuren vor Ort geplant und umgesetzt werden sollen.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Bachforelle ? Celle ? Gewässerrandstreifen ? Bach ? Wehr ? Fluss ? Flussperlmuschel ? Nährstoff ? Schattenwurf ? Gebäude ? Grundwasserzustand ? Laichplatz ? Ökologischer Zustand ? Wasserrahmenrichtlinie ? Einzugsgebiet ? Schiff ? Flachland ? Rückbau ? Flussgebietsmanagement ? Gewässerbewirtschaftung ? Fischerei ? Forstwirtschaft ? Landwirtschaft ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2005-11-09
Modified: 2010-04-26
Time ranges: 2005-11-09 - 2010-04-26
Accessed 1 times.