Description: Der Stadtwald Göttingen und das Kerstlingeröder Feld stehen jetzt unter Naturschutz: Im Einvernehmen mit der Stadt Göttingen hat der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) die rund 1200 Hektar große Fläche als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es handelt sich dabei fast ausschließlich um stadteigene Flächen, die östlich des Ortsteils Herberhausen liegen. "Das Gebiet ist ein repräsentativer Teilbereich des größten zusammenhängenden Kalk-Buchenwald Komplexes innerhalb des Weser-Leineberglandes in Südniedersachsen", betont Anne-Margarete Runge vom NLWKN in Braunschweig. Die bereits bisher schon praktizierte naturnahe Bewirtschaftung des Stadt-waldes ist nun auch für die Zukunft verbindlich festgeschrieben. In den Kalk-Buchenwälder gibt es vorwiegend Waldmeister-Buchenwald; an den östlich oder nordöstlich exponierten, steileren und trockeneren Hängen kommt kleinflächig der seltene Orchideen-Kalkbuchenwald vor. Im Südwesten trifft man auch auf versumpfte oder mit Wasser gefüllte Erdfälle, feuchte Eichen-Hainbuchenwaldfragmente und Erlen-Eschen-Quellwaldbereiche sowie seltene Kalktuffquellen und -fluren. Neben den Waldbereichen zeichnet sich das Gebiet durch den reich strukturierten Offenlandbereich des "Kerstlingeröder Feldes" als Relikt einer alten Kulturlandschaft aus. Der Offenlandcharakter ist durch die frühere Nutzung als Standortübungsplatz entstanden und bis heute weitgehend erhalten geblieben. Hier herrschen Grünlandflächen unterschiedlicher Nutzungsintensität und ungenutzte Flächen mit Übergängen zu Kalkmagerrasen vor. "Insbesondere die mageren Flachlandmähwiesen und die Magerweiden kalkreicher Standorte mit Goldhafer sind in Niedersachsen selten", sagt Runge. Das Gebiet ist auch ein wichtiger Lebensraum für selten gewordene Tiere. Eine außergewöhnliche Vielzahl von gefährdeten Schmetterlingsarten, verschiedene Fledermausarten, die Wildkatze sowie die seltenen Vogelarten Neuntöter, Wendehals, Mittelspecht und Grauspecht tragen zur biologischen Vielfalt des Gebietes bei. Mit dem neuen Naturschutzgebiet setzt das Land Niedersachsen zugleich die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und die europäischen Vogelschutzrichtlinie um. Alle FFH-Gebiete und europäischen Vogelschutzgebiete bilden zusammen das europäische Schutz-gebietsnetz Natura 2000.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Mittelspecht ? Wendehals ? Neuntöter ? Braunschweig ? Göttingen ? Fledermaus ? Wildkatze ? Niedersachsen ? Vogel ? Gefährdete Tierart ? Grünland ? Stadtteil ? EU-Vogelschutzrichtlinie ? FFH-Richtlinie ? FFH-Gebiet ? Natura-2000 ? EU-Vogelschutzgebiet ? Kulturlandschaft ? Naturschutzgebiet ? Stadtwald ? Stadt ? Naturnahe Bewirtschaftung ? Erdfall ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Biodiversität ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2007-06-06
Modified: 2010-04-27
Time ranges: 2007-06-06 - 2010-04-27
Accessed 1 times.