API src

Treibgut vor Leinepolder Salzderhelden erfolgreich entfernt

Description: Salzderhelden . Umgestürzte Bäume sind eine der Nachwirkungen, die das Weihnachts- und Neujahrshochwasser 2023/2024 mit sich brachte. Als schwimmendes Treibgut in Gewässern können große Stämme und Äste eine Gefahr für die Funktion wasserwirtschaftlicher Anlagen in Niedersachsen darstellen. Vor dem H ochwasserrückhaltebecken Salzderhelden im Landkreis Northeim konnte der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) am Mittwoch (7.2.24) mehrere umgestürzte Bäume, die als Treibgut vor der Anlage schwammen, aus der Leine entfernen. Unterstützt wurde der Landesbetrieb bei diesem Einsatz vom Technischen Hilfswerk (THW) Northeim, der Ortsfeuerwehr Salzderhelden sowie dem Johanniter Ortsverband Einbeck. Umgestürzte Bäume sind eine der Nachwirkungen, die das Weihnachts- und Neujahrshochwasser 2023/2024 mit sich brachte. Als schwimmendes Treibgut in Gewässern können große Stämme und Äste eine Gefahr für die Funktion wasserwirtschaftlicher Anlagen in Niedersachsen darstellen. Vor dem H ochwasserrückhaltebecken Salzderhelden im Landkreis Northeim konnte der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) am Mittwoch (7.2.24) mehrere umgestürzte Bäume, die als Treibgut vor der Anlage schwammen, aus der Leine entfernen. Unterstützt wurde der Landesbetrieb bei diesem Einsatz vom Technischen Hilfswerk (THW) Northeim, der Ortsfeuerwehr Salzderhelden sowie dem Johanniter Ortsverband Einbeck. „Die Bäume im Wasser vor der Anlage mussten entfernt werden, um ein sicheres Einstauen und ein sicheres Abfließen des Wassers sicherzustellen. Wir möchten uns bei der Ortsfeuerwehr, den Johannitern und dem THW für ihren Einsatz bedanken. Gemeinsam konnte das Treibgut aus dem Wasser geholt werden“, berichtet Stefan Thielebeule von der NLWKN-Betriebsstelle Süd, die für den Betrieb der Anlage zuständig ist. Er betont: „Dank des schnellen und sehr kompetenten Handelns aller Beteiligten bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für den Hochwasserschutz.“ Der THW Northeim war unter anderem mit einem Mehrzweckboot vor Ort. Mit diesem steuerten sie die Staumauer an. Von dort aus wurden die Bäume, die zwei Segmentverschlüsse am Leinepolder blockierten, an ein Stahlseil befestigt und von einem Betriebsfahrzeug des NLWKN an Land gezogen. Die Bäume wurden anschließend vom NLWKN fachgerecht abtransportiert. Hintergrundinformationen zum Bauwerk Salzderhelden: Hintergrundinformationen zum Bauwerk Salzderhelden: Das Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden im Landkreis Northeim wurde zum Schutz des Leinetals vor Hochwasser errichtet und ist von überregionaler Bedeutung. Mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Salzderhelden wurde im September 1972 begonnen. Seine offizielle Inbetriebnahme erfolgte nach erfolgreichem Probevolleinstau im März 1994. Betrieb und Unterhaltung der Anlage liegen in der Zuständigkeit des NLWKN. Vom gesamten Niederschlagseinzugsgebiet der Leine von 6.500 Quadratkilometern zwischen Quelle und Mündung beeinflusst das Hochwasserrückhaltebecken mit 2.200 Quadratkilometern ein gutes Drittel, darunter die niederschlagsstarken Gebiete des Harzes und seines Vorlandes. Kernstück der Anlage bildet das Abschlussbauwerk mit einer Länge von rund 116 Metern. Ausführliche Informationen zum Bauwerk gibt es auf der Website des NLWKN im folgenden Artikel: Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Niedersachsen ? Baum ? Hochwasserrückhaltebecken ? Staudamm ? Hochwasserschutz ? Bauliche Anlage ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-02-09

Time ranges: 2024-02-09 - 2024-02-09

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.