Description: Sedimentprobenahme mit Hilfe eines Greifers Bei der Regulierung der Stoffkreisläufe im Gewässer kommt den Feststoffpartikeln bzw. Gewässersedimenten eine wichtige Bedeutung zu. Sie wirken als Puffer- und Filtersysteme für eine Vielzahl von Schadstoffen, die in die Gewässer gelangen. Besonders Schwermetalle und bestimmte organische Stoffe reichern sich in den Feststoffpartikeln der Fließgewässer an (akkumulieren). Dabei ist der gelöst vorliegende Anteil dieser Substanzen in der Regel relativ gering, der akkumulierte Anteil in den Partikeln kann dagegen eine um bis zu m 10 3 bzw. 10 5 höhere Größenordnung als in der Wasserphase ausmachen. Durch eine chemische Analyse der Gewässersedimente kann somit eine Aussage über die Belastung eines Gewässers mit diesen Stoffen gemacht werden. Aufgrund ihrer integrierenden Funktion geben Untersuchungen von Sedimenten die durchschnittliche Belastung der Gewässersedimente mit Schadstoffen wider (so genanntes "Langzeitgedächtnis"). Aus den genannten Gründen sind Sedimentuntersuchungen zu einem festen und unverzichtbar gewordenen Bestandteil von Gewässerüberwachungsprogrammen sowohl im Binnen- als auch Küstenbereich geworden. Da sich Schwermetalle und organische Stoffe im aquatischen System teilweise sehr unterschiedlich verhalten können, wird im Folgenden zwischen diesen beiden speziellen Stoffgruppen differenziert.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Bach ? Seen ? Fließgewässer ? Flusssediment ? Gewässerbelastung ? Schwermetall ? Chemische Analyse ? Gewässerausbau ? Gewässersediment ? Sedimentanalyse ? Organische Verbindung ? Sediment ? Küstenregion ? Partikel ? Stoffkreislauf ? Schadstoff ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2012-04-03
Modified: 2021-10-27
Time ranges: 2012-04-03 - 2021-10-27
Untersuchung von Pflanzenschutzmitteln in Sedimenten niedersächsischer Oberflächengewässer - Ergebnisse aus den Jahren 2012 und 2015 .... Ausgabe 11/2016 - Download
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/116238/Untersuchung_von_Pflanzenschutzmitteln_in_Sedimenten_niedersaechsischer_Oberflaechengewaesser_-_Ergebnisse_aus_den_Jahren_2012_und_2015_...._Ausgabe_11_2016.pdf (PDF)Schwermetalle im Sediment - Download
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/22324/Schwermetalle_im_Sediment.pdf (PDF)Organische Stoffe im Sediment - Download
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/22325/Organische_Stoffe_im_Sediment.pdf (PDF)PCB-/ Dioxinuntersuchungen 2006 - Download
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/24902/PCB-_Dioxinuntersuchungen_2006.pdf (PDF)16./17.02.2009 fand in Loccum ein Expertenworkshop zum Thema Dioxine/Furane-dl-PCB statt. Hier der Vortrag. - Download
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/61298/16._17.02.2009_fand_in_Loccum_ein_Expertenworkshop_zum_Thema_Dioxine_Furane-dl-PCB_statt._Hier_der_Vortrag..pdf (PDF)Trendbericht Schwermetalle Fliessgewässer Band 32.pdf - Download
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/66939/Trendbericht_Schwermetalle_Fliessgewaesser_Band_32.pdf.pdf (PDF)Oberirdische Gewässer Band 17 ..... Ausgabe 2003 Kohlenwasserstoffe in Schwebstoffen und Sedimenten - Download
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/89861/Oberirdische_Gewaesser_Band_17_....._Ausgabe_2003_Kohlenwasserstoffe_in_Schwebstoffen_und_Sedimenten.pdf (PDF)Anlage zu Oberirdische Gewässer Band 17 ..... Ausgabe 2003 - Download
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/89863/Anlage_zu_Oberirdische_Gewaesser_Band_17_....._Ausgabe_2003.pdf (PDF)Accessed 1 times.