API src

Grundwasser Wasserversorgung : Wasserschutzgebiete

Description: Nach § 91 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) in Verbindung mit § 51 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) können Wasserschutzgebiete im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung bzw. zum Wohl der Allgemeinheit festgesetzt werden, um das Wasser im Gewinnungs- bzw. Einzugsgebiet einer Wasserentnahme vor nachteiligen Einwirkungen zu schützen. Zusätzlich dazu sind nach § 92 NWG in der Verordnung über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten (SchuVO) allgemein gültige Regelungen zum Schutz des Trinkwassers verordnet worden. Wasserschutzgebiete werden seit 01.01.2005 von den unteren Wasserbehörden (Landkreise, kreisfreie Städte, große selbständige Städte, Region Hannover) per Verordnung festgesetzt. Die Betroffenen werden vorher in einem Anhörungsverfahren beteiligt. Das jeweilige Verfahren ist unabhängig von dem vorhergehenden Wasserrechtsverfahren zu der betreffenden Gewässerbenutzung, bei dem die Abgrenzung des Gewinnungsgebietes (TGG-Einzugsgebiet) bereits genau ermittelt wird. Diese dient dann als Grundlage für die Festsetzung der Schutzgebietsabgrenzung der Verordnung. Die Verordnung legt laut § 52 WHG die erforderlichen Schutzbestimmungen für das jeweilige Gebiet fest. Die Schutzbestimmungen können bestimmte Handlungen als verboten oder für beschränkt zulässig erklären. Ein monetärer Ausgleich für demzufolge entstehende wirtschaftliche Nachteile wird im Sinne des § 93 NWG geleistet. Wasserschutzgebiete können in Zonen mit unterschiedlichen Schutzbestimmungen unterteilt werden: Schutzzone I: Fassungsbereich Schutzzone I: Fassungsbereich Als Fassungsbereich wird die unmittelbare Umgebung des Brunnens oder der Quelle ausgewiesen. Innerhalb dieser Zone I soll jede direkte Verunreinigung unterbleiben, sie wird deshalb in der Regel eingezäunt. Schutzzone II: Engere Schutzzone Schutzzone II: Engere Schutzzone In der engeren Schutzzone sind im Allgemeinen die Gefährdungen nicht tragbar, die von bestimmten menschlichen Tätigkeiten und Einrichtungen ausgehen und/oder die mit einer Verletzung der das Grundwasser schützenden Bodenschichten (Deckschichten) verbunden sind. Insbesondere soll der hygienische Schutz vor bakteriellen Verunreinigungen sichergestellt werden. Schutzzone III: Weitere Schutzzone (III A und III B) Schutzzone III: Weitere Schutzzone (III A und III B) Die weitere Schutzzone soll immer noch einen Schutz des Grundwassers gegen chemische Verunreinigungen gewährleisten. Diese Zone erstreckt sich in der Regel bis zur Einzugsgebietsgrenze der Grundwasserentnahme. Bei großen Einzugsgebieten, oder wenn schützende Deckschichten vorhanden sind, wird eine Aufteilung in eine Zone III A und III B vorgenommen. Geodaten Schutz- und Gewinnungsgebiete für Trink- und Grundwasser (SGGW) Geodaten Schutz- und Gewinnungsgebiete für Trink- und Grundwasser (SGGW) Vom NLWKN wird ein niedersachsenweiter Geodaten-Bestand sämtlicher Wasserschutzgebiete (WSG), Trinkwassergewinnungsgebiete (TGG) und Heilquellenschutzgebiete verwaltet. Diese Daten werden über Umweltkarten Niedersachsen im Bereich Hydrologie für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zusätzlich kann der Datenbestand an dieser Stelle als Shape heruntergeladen werden (zu finden unter Informationen - Datendownload; WSG , HQSG , TGG ). Zuständig für Wasserschutzgebiete, Heilquellenschutzgebiete und Trinkwassergewinnungsgebiete sind in Niedersachsen die unteren Wasserbehörden. Erforderliche Änderungen müssen von den unteren Wasserbehörden an die zuständigen Betriebsstellen des NLWKNs geliefert werden, damit der SGGW-Geodatenbestand aktuell gehalten werden kann. Die Formatbeschreibung für eine solche Datenlieferung gibt es im Bereich Datenerfassung. Auswertungen Auswertungen Die Flächensumme der SGGW wird nach höchstem Schutzzweck ohne Überschneidung ermittelt (bei Überlappung eines WSG mit einem TGG wird die Fläche des Überlappungsbereiches bei WSG mitgezählt und nicht bei TGG). Prioritäten Programm Trinkwasserschutz Prioritäten Programm Trinkwasserschutz Die Geometrien des Prioritäten Programm Trinkwasserschutz werden aus dem WSG und TWGG-Datenbestand abgeleitet, die Geometrien sowie weitere Angaben sind an folgender Stelle zu finden: Prioritätenprogramm Datenerfassung Datenerfassung Für die Erfassung neuer SGGW-Geometrien wird ein leerer Geometriedatensatz samt einer Beschreibung angeboten, wie die Attribute der SGGW-Geometrien befüllt werden müssen: Kataloge Kataloge_SGGW.xlsx Leerer Datensatz SGGW_Leerer_Datensatz.zip [Shape u. Geodatabase] Die Bereitstellung erfolgt auf der Grundlage des RdErl. d. MU v. 1.8.2018 – 23-02820/02 – VORIS 28200 – „Pflege der Wasserbuchdaten im Digitalen Wasserbuch sowie Erfassung von Wasserentnahmen und Berechnung der Wasserentnahmegebühr mit der Software WasserBuch- und WasserEntnahmeprogramm Niedersachen (WBE)“. Handlungshilfe Handlungshilfe SchuVO SchuVO Die Erkenntnisse über die Zusammenhänge in unserer Umwelt werden immer detaillierter und umfangreicher. Gleichzeitig treten umweltpolitische Veränderungen auf. Hingegen gelten die Schutzgebietsverordnungen regelmäßig unbefristet, so dass sie von Zeit zu Zeit mit eigenen Festsetzungsverfahren angepasst werden müssen. Um diesen Verwaltungsaufwand zu vermeiden, wurde das Niedersächsische Umweltministerium im § 92 NWG ermächtigt, durch Verordnung Schutzbestimmungen für alle oder mehrere Schutzgebiete festzusetzen. Hiervon machte das Umweltministerium bisher einmal Gebrauch ( Verordnung über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten (SchuVO) ).

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Hannover ? Niedersachsen ? Grundwasserentnahme ? Grundwassergefährdung ? Schadstoffbelastung ? Wasserentnahmeentgelt ? Wasserbuch ? Anhörungsverfahren ? Grundwasserschutz ? Software ? Wassergesetz ? Wasserhaushaltsgesetz ? Bakterienbefall ? Wasserschutzgebietsverordnung ? Öffentliche Wasserversorgung ? Geodaten ? Bodenhorizont ? Einzugsgebiet ? Trinkwasser ? Wasserschutzgebiet ? Wasserversorgung ? Stadt ? Grundwasser ? Datenerhebung ? Gemeinwohlorientierung ? Gewässernutzung ? Hydrologie ? Schutzgebiet ? Trinkwasserschutz ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.