Description: Die EU-Wasserrahmenrichtlinie erfordert eine langfristig angelegte Umsetzung des Wasserschutzes. Grundwasser, Flüsse und Seen sollen, sofern sie es noch nicht sind, nicht nur in einen guten Zustand gebracht, sondern vor allem auch gehalten werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Landwirte von Morgen durch Bildung und Beratung für das Thema Wasserschutz sensibilisiert und die Praktiker von heute weitergehend informiert werden. Ansätze sind längst vorhanden: Relevante Themen wie Düngung, Pflanzenschutz, Fruchtfolgegestaltung und Ausbringungstechnik sind bereits Unterrichtsbestandteil, sollen nun jedoch stärker unter dem Gesichtspunkt Wasserschutz beleuchtet und vermittelt werden. Viele Optimierungsmöglichkeiten auf den Betrieben zeigen sich schon durch neue Erkenntnisse, die im Rahmen der Bildungsarbeit flächendeckend verbreitet werden sollen. Das Projekt WAgriCo optimiert die bereits vorhandenen Ansätze, so dass auch der Landwirt von Morgen die Zusammenhänge zwischen Wasserbelastungen und deren Ursachen sowie entsprechende Handlungsalternativen kennt. Die Aus- und Weiterbildung schafft damit die Grundlage für wasserschutzorientiertes Handeln. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). WAgriCo richtet sich daher an Auszubildende in der Erstausbildung und auf dem zweiten Bildungsweg, Meister-, Fachschüler und Studenten sowie an Landwirte, Mitarbeiter landwirtschaftlicher Betriebe und Lohnunternehmer, außerdem an Berater, Beruf- und Fachschullehrer. In Zusammenarbeit mit Vertretern dieser Zielgruppe entwickelt die LWK Informations- und Arbeitsmaterialien, die im Unterricht und in der Beratung eingesetzt werden können. Durch Vorträge, Workshops und Seminare sollen sowohl Beratern/-innen wie auch Landwirten/-innen von der LWK geschult und für das Thema sensibilisiert werden. Ziel ist es, den Wasserschutz zu einem festen Bestandteil der Aus- und Fortbildung zu machen. Das im Rahmen des Projektes erarbeitete Konzept soll nach Projektabschluss niedersachsenweit eingesetzt werden. Ansprechpartnerin bei der LWK: Caroline Schmidt Landwirtschaftskammer Niedersachsen FB 3.1.11 Nachhaltige Landnutzung, ländlicher Raum Mars-la-Tour Str. 1-13 Tel.: 0441/801-477 Fax: 0441/801-440 Mail: Caroline.Schmidt@lwk-niedersachsen.de
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Niedersachsen ? Seen ? Fluss ? Grundwasserzustand ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Wasserrahmenrichtlinie ? Anwendungstechnik ? Düngung ? Zielgruppe ? Flussgebietsmanagement ? Nachhaltige Landnutzung ? Ländlicher Raum ? Pflanzenschutz ? Trinkwasserschutz ? Workshop ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Ansprechpartnerin bei der LWK: Caroline Schmidt Landwirtschaftskammer Niedersachsen FB 3.1.11 Nachhaltige Landnutzung, ländlicher Raum Mars-la-Tour Str. 1-13 Tel.: 0441/801-477 Fax: 0441/801-440 Mail: Caroline.Schmidt@lwk-niedersachsen.de
http://www.lwk-niedersachsen.de/ (Webseite)Die EU-Wasserrahmenrichtlinie erfordert eine langfristig angelegte Umsetzung des Wasserschutzes. Grundwasser, Flüsse und Seen sollen, sofern sie es noch nicht sind, nicht nur in einen guten Zustand gebracht, sondern vor allem auch gehalten werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Landwirte von Morgen durch Bildung und Beratung für das Thema Wasserschutz sensibilisiert und die Praktiker von heute weitergehend informiert werden. Ansätze sind längst vorhanden: Relevante Themen wie Düngung, Pflanzenschutz, Fruchtfolgegestaltung und Ausbringungstechnik sind bereits Unterrichtsbestandteil, sollen nun jedoch stärker unter dem Gesichtspunkt Wasserschutz beleuchtet und vermittelt werden. Viele Optimierungsmöglichkeiten auf den Betrieben zeigen sich schon durch neue Erkenntnisse, die im Rahmen der Bildungsarbeit flächendeckend verbreitet werden sollen. Das Projekt WAgriCo optimiert die bereits vorhandenen Ansätze, so dass auch der Landwirt von Morgen die Zusammenhänge zwischen Wasserbelastungen und deren Ursachen sowie entsprechende Handlungsalternativen kennt. Die Aus- und Weiterbildung schafft damit die Grundlage für wasserschutzorientiertes Handeln. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK).
http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/betriebumwelt/nav/197/article/7292.html (Webseite)Unterrichtsmaterial zur Düngeverordnung für den Berufs- und Fachschulunterricht
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/22696/Unterrichtsmaterial_zur_Duengeverordnung_fuer_den_Berufs-_und_Fachschulunterricht.pdf (PDF)Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/22697/Einhaltung_von_Cross_Compliance_Kriterien_als_Bestandteil_der_Umsetzung_der_Ziele_der_EG-Wasserrahmenrichtlinie.pdf (PDF)Broschüre Grünlandbewirtschaftung - ein Beitrag zum Wasserschutz
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/22826/Broschuere_Gruenlandbewirtschaftung_-_ein_Beitrag_zum_Wasserschutz.pdf (PDF)Broschüre Gewässerschonende Landbewirtschaftung vor dem Hintergrund der Anforderungen der WRRL
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/22998/Broschuere_Gewaesserschonende_Landbewirtschaftung_vor_dem_Hintergrund_der_Anforderungen_der_WRRL.pdf (PDF)Veranstaltungen 2006
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/22999/Veranstaltungen_2006.pdf (PDF)Düngeverordnung und ihre Umsetzung im Gemüsebau
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/23848/Duengeverordnung_und_ihre_Umsetzung_im_Gemuesebau.pdf (PDF)Veranstaltungen 2007
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/23849/Veranstaltungen_2007.pdf (PDF)Accessed 1 times.