Description: Ausgangslage Ausgangslage Ein guter ökologischer Zustand der Fließgewässer richtet sich in erster Linie nach der Vielfalt der vorhandenen Pflanzen- und Tierarten. Voraussetzung dafür sind eine gute Wasserqualität und naturnahe Gewässerstrukturen. Die aktuelle ökologische Zustandsbewertung der Oberflächengewässer in Niedersachsen zeigt, dass zum jetzigen Zeitpunkt leider nur sehr wenige Gewässer die Bewirtschaftungsziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie seit deren Inkrafttreten im Jahre 2000 erreicht haben. Aktuell sind es in Niedersachsen 3% der Wasserkörper. 60% der Wasserkörper sind sogar als unbefriedigend oder schlecht eingestuft. Störungen in der Gewässerhydromorphologie und der Durchgängigkeit der Gewässer werden - wie schon im ersten Bewirtschaftungsplan - als eine Hauptursache für dieses schlechte Ergebnis verantwortlich gemacht. Daher bleiben hydromorphologische Maßnahmen und Konzepte zur naturnahen Gewässergestaltung auch im dritten Bewirtschaftungszyklus (2021 bis 2027) weiterhin ein Schwerpunkt der Aktivitäten. Die Umsetzung von Maßnahmen zur naturnahen Gewässergestaltung ist bislang deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die im ersten und zweiten Bewirtschaftungszeitraum verfolgte Umsetzungsstrategie erwies sich als nicht ausreichend effektiv. Die Planungen von Maßnahmen müssen zielgerichteter an den fachlichen Erfordernissen und den vorhandenen chemischen und biologischen Defiziten ausgerichtet werden, um die Ziele dort zu erreichen, wo Erfolge möglich sind. Grundlagen einer erfolgreichen Gewässerentwicklung Grundlagen einer erfolgreichen Gewässerentwicklung Gewässertypische Lebensgemeinschaften zu etablieren, braucht natürlicherweise Zeit. Gewässerentwicklung ist daher auch ein lang andauernder Prozess, in dem sich die Entwicklung vom naturfernen, gestörten zu einem naturnäheren und ökologisch guten Zustand vollzieht. Die wichtigsten Grundsätze einer erfolgreichen Gewässerentwicklung sind: Für verschiedene Gewässer wurden bereits in den beiden vergangenen Bewirtschaftungszeiträumen Handlungsempfehlungen mit entsprechenden Maßnahmen erarbeitet. Diese stellen eine grobe, langfristige Gesamtplanung für einen Wasserkörper zum Erreichen der Bewirtschaftungsziele der EU-WRRL dar. Sie werden durch den NLWKN anhand der vorhandenen Defizite der biologischen Komponenten Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen erarbeitet und dienen als fachliche Grundlage und Orientierung für nachfolgende konkrete Planungsschritte. Eine Überarbeitung ist auf Basis der neuen Bewirtschaftungsergebnisse 2020 erfolgt: Die konkrete Vollplanung im Entwurf für die niedersächsischen Schwerpunktgewässer sind auf den Internetseiten des NLWKN hier veröffentlicht. Eine weitere wichtige Grundlage für die Maßnahmenumsetzung können Gewässerentwicklungspläne darstellen. Gewässerentwicklungspläne sind verortete handlungs- und maßnahmenorientierte Fachplanungen von Wasserwirtschaft und Naturschutz unter Beteiligung der Landwirtschaft und weiteren Beteiligten. Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Aufgrund der aktuell schlechten ökologischen Bewertungsergebnisse für die Fließgewässer wurden die vorhandenen Strategien für den dritten Bewirtschaftungsplanzeitraum überprüft und modifiziert, um zukünftig Maßnahmen noch zielgerichteter umzusetzen und damit Erfolge aufzuweisen. Nach zwei einheitlichen Kriterien wurden landesweit hydromorphologisch besonders entwicklungsfähige Gewässer ausgewählt. Dazu gehören: An diesen Gewässern, den sogenannten Schwerpunktgewässern, werden in Zusammenarbeit mit Unterhaltungsverbänden seit 2015 verstärkt Maßnahmen geplant und umgesetzt. Es sollen bevorzugt Fördermittel aus dem Fließgewässerentwicklungsprogramm an diese Gewässer fließen. In Niedersachsen ist die Maßnahmenumsetzung häufig dort erfolgreich, wo sich engagierte Akteure intensiv der Maßnahmenumsetzung widmen können und Akzeptanz vor Ort für notwendiges Handeln schaffen. Aus diesem Grund wurde für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum in freiwilliger Kooperation mit Unterhaltungsverbänden die „Gewässerallianz Niedersachsen“ gestartet. Dazu wurden leistungsfähige Partner gewonnen, die bereit und in der Lage sind, an einem derartigen Projekt teilzunehmen und dieses konstruktiv mitzugestalten. Für die fachlich ausgewählten Schwerpunktgewässer im Verbandsgebiet wurden Vereinbarungen mit den Kooperationspartnern geschlossen, um dort die personalintensiven Umsetzungsaktivitäten an Fließgewässern zu verstärken. Im Zuge einer grundsätzlich langfristig anzulegenden Kooperationsstrategie wurde zunächst bei einer begrenzten Anzahl von Unterhaltungsverbänden die Einstellung eines „Gewässerkoordinators" finanziell durch das Land Niedersachsen für zwei Jahre unterstützt. Seit Mai 2021 befinden sich das Projekt nach inzwischen dreimaliger Verlängerung in der vierten Projektphase, wobei die aktuelle Laufzeit auf vier Jahre (Mai 2021 – April 2025) ausgeweitet werden konnte. Projektpartner in der Gewässerallianz Projektpartner in der Gewässerallianz Das Projekt wird durch den NLWKN, Betriebsstelle Lüneburg GB III zentral koordiniert. Im Sinne eines effizienten Gewässerschutzes werden damit auch zukünftig gezielter und konsequenter lohnenswerte und überregional bedeutsame Gewässer bevorzugt entwickelt. Das Projekt baut auch auf eine Unterstützung und Kooperation durch die im Gebiet zuständigen und am Gewässer tätigen Institutionen. Darüber hinaus werde auch für Gewässer außerhalb dieser Regionen, wenn auch in geringerem Umfang, für Maßnahmen der naturnahen Gewässergestaltung und für Projekte zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit Fördermittel vom Land bereitgestellt. Die Aktivitäten sollten sich aber, damit auch hier langfristig messbare Erfolge zu verzeichnen sind, zunächst auf ein oder zwei Gewässer pro Gebietskooperation konzentrieren und Maßnahmen hier möglichst gebündelt angegangen werden. Die Ausgabe 1/2019 des Informationsdienstes Gewässerkunde/Flussgebietsmanagement enthält einen Rückblick auf die Pilotphase 2015 bis 2018 der Gewässerallianz Niedersachsen und stellt die vielfältigen Aufgaben der Projektbeteiligten im Bereich der naturnahen Gewässergestaltung vor. Das Dokument steht in der rechten Informationsspalte zum Download bereit.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Lüneburg ? Niedersachsen ? Seen ? Fisch ? Fließgewässer ? Ökologische Durchgängigkeit ? Bewirtschaftungsplan ? Ökologischer Zustand ? Pflanzenart ? Tierart ? Wasserpflanze ? Wasserwirtschaftsplan ? Wasserrahmenrichtlinie ? Gewässerstruktur ? Handlungsempfehlung ? Finanzierungshilfe ? Oberflächengewässer ? Ökologische Bewertung ? Wasserqualität ? Gewässerschutz ? Wasserkörper ? Landwirtschaft ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2015-03-24
Modified: 2024-10-10
Time ranges: 2015-03-24 - 2024-10-10
UHV Alpe-Schwarze Riede in Kooperation mit dem UHV Untere Leine , dem ULV Meerbach und Führse und dem Kreisverband für Wasserwirtschaft , Nienburg
http://uhv-untere-leine.de/ (Webseite)Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen , Uelzen
http://wasser-uelzen.de/ (Webseite)Unterhaltungsverband Bever-Holzminde , Holzminden in Kooperation mit UHV Lenne, Eschershausen und UHV Schwülme, Uslar
http://www.bever-holzminde.de/ (Webseite)Dachverband Aller-Böhme , Walsrode
http://www.dachverband-aller-boehme.de/ (Webseite)Hunte-Wasseracht , Großenkneten in Kooperation mit Ochtumverband , Harpstedt
http://www.hunte-wasseracht.de/ (Webseite)Leineverband , Northeim
http://www.leineverband.de/ (Webseite)Hunte-Wasseracht , Großenkneten in Kooperation mit Ochtumverband , Harpstedt
http://www.ochtumverband.de/ (Webseite)Unterhaltungsverband Obere Hunte , Bad Essen
http://www.uhv70.de/ (Webseite)Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband Große Aue , Mellinghausen
http://www.ulv-grosse-aue.de/ (Webseite)Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Harburg , Winsen (Luhe)
http://www.wasser-harburg.de/ (Webseite)Unterhaltungsverband Wietze , Uetze
https://uhv-wietze.de/ (Webseite)Unterhaltungsverband Lachte , Celle
https://uvlachte.de/wir-ueber-uns (Webseite)UHV Alpe-Schwarze Riede in Kooperation mit dem UHV Untere Leine , dem ULV Meerbach und Führse und dem Kreisverband für Wasserwirtschaft , Nienburg
https://www.alpe-schwarze-riede.de/ (Webseite)Aller-Ohre-Ise-Verband , Gifhorn
https://www.aoi-verband.de/ (Webseite)Mittelweserverband in Kooperation mit dem Wasser- und Bodenverband Hache und Hombach , Syke
https://www.hache-hombach.de/ (Webseite)UHV Alpe-Schwarze Riede in Kooperation mit dem UHV Untere Leine , dem ULV Meerbach und Führse und dem Kreisverband für Wasserwirtschaft , Nienburg
https://www.kvwasser-nienburg.de/ (Webseite)Mittelweserverband in Kooperation mit dem Wasser- und Bodenverband Hache und Hombach , Syke
https://www.mittelweserverband.de/ (Webseite)Für verschiedene Gewässer wurden bereits in den beiden vergangenen Bewirtschaftungszeiträumen Handlungsempfehlungen mit entsprechenden Maßnahmen erarbeitet. Diese stellen eine grobe, langfristige Gesamtplanung für einen Wasserkörper zum Erreichen der Bewirtschaftungsziele der EU-WRRL dar. Sie werden durch den NLWKN anhand der vorhandenen Defizite der biologischen Komponenten Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen erarbeitet und dienen als fachliche Grundlage und Orientierung für nachfolgende konkrete Planungsschritte. Eine Überarbeitung ist auf Basis der neuen Bewirtschaftungsergebnisse 2020 erfolgt: Die konkrete Vollplanung im Entwurf für die niedersächsischen Schwerpunktgewässer sind auf den Internetseiten des NLWKN hier veröffentlicht.
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/Bewirtschaftungsplan_Massnahmenprogramm2021_2027/aktualisierte-wrrl-bewirtschaftungsplane-und-massnahmenprogramme-fur-den-zeitraum-2021-bis-2027-128758.html (Webseite)Grundlagen
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/105337/Grundlagen.pdf (PDF)Maßnahmen
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/105338/Massnahmen.pdf (PDF)Fließgewässerunterhaltung I
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/117350/Fliessgewaesserunterhaltung_I.pdf (PDF)Unterhaltungsintensität II
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/117351/Unterhaltungsintensitaet_II.pdf (PDF)Band 1/2019: Gewässerallianz Niedersachsen - Ein Kooperationsprojekt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, Rückblick auf die Pilotphase 2015-2018
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/143889/Band_1_2019_Gewaesserallianz_Niedersachsen_-_Ein_Kooperationsprojekt_zur_Umsetzung_der_Wasserrahmenrichtlinie_Rueckblick_auf_die_Pilotphase_2015-2018.pdf (PDF)Liste aktueller Schwerpunktgewässer
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/189449/Liste_aktueller_Schwerpunktgewaesser.pdf (PDF)Rahmenkonzept für die zukünftige Umsetzung der EG-WRRL im Bereich Fließgewässer
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/95503/Rahmenkonzept_fuer_die_zukuenftige_Umsetzung_der_EG-WRRL_im_Bereich_Fliessgewaesser.pdf (PDF)Kontaktliste der Allianzpartner
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/95505/Kontaktliste_der_Allianzpartner.pdf (PDF)Die Ausgabe 1/2019 des Informationsdienstes Gewässerkunde/Flussgebietsmanagement enthält einen Rückblick auf die Pilotphase 2015 bis 2018 der Gewässerallianz Niedersachsen und stellt die vielfältigen Aufgaben der Projektbeteiligten im Bereich der naturnahen Gewässergestaltung vor. Das Dokument steht in der rechten Informationsspalte zum Download bereit.
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/service/veroffentlichungen_webshop/schriften_zum_downloaden/downloads_informationsdienst_gewasserkunde_flussgebietsmanagement/informationsdienst-gewasserkunde-flussgebietsmanagement-107682.html (Webseite)Unterhaltungsverband Untere Wümme , Ottersberg
https://www.uhv-untere-wuemme.de/ (Webseite)Unterhaltungsverband West- und Südaue in Kooperation mit dem UHV Mittlere Leine, Barsinghausen
https://www.uhv53.de/ (Webseite)Accessed 1 times.