API src

Ergebnisprotokoll 5. Sitzung Steuerungsgremium

Description: 5. Sitzung des Steuerungsgremiums Online, 09.05.2023 (Fassung vom 28.07.2023) Ergebnisprotokoll Tagesordnung TOPInhalt TOP 1Begrüßung TOP 2Sachstandsbericht NMZB Ende der Aufbauphase NMZB 3.1 - Bericht der Zentrale TOP 3 3.2 - Stellungnahme des Grundsatz-Fachgremiums 3.3 - Schriftliche Rückmeldungen der Landesfachbehörden 3.4 - Weiteres Vorgehen zum Ende der Aufbauphase) TOP 4 Verschiedenes 4.1 - Neues aus den Ressorts TOP 5Terminfindung 6. Sitzung TOP 6Verabschiedung TOP 1 Begrüßung Herr Bosecke (Leitung Referat N I 1; BMUV) begrüßt als Nachfolge von Herrn Delbrück alle Teil- nehmenden. Die Teilnehmenden stellen sich kurz vor. Da Frau Ortmann ab Juni 2023 vorüberge- hend aus dem Dienst scheidet, wurde Frau Leipold als Vertreterin vorgestellt. Herr Heil scheidet aufgrund seines Wechsels zum BMUV ab 01.06.2023 aus dem SG aus. BMUV betont, dass die geleistete Aufbauarbeit des NMZB als sehr konstruktiv wahrgenommen wird. Lob gilt allen Mitarbeitenden sowie der Leitung und stellvertretende Leitung des NMZB der Aufbauphase. Der ehemalige Leiter des Aufbaustabes des NMZB, Andreas Krüß, bedankt sich für die engagierte und konstruktive Arbeit der Gremienmitglieder und hebt die sehr gute Teamar- beit der Mitarbeitenden der Zentrale des NMZB hervor. Beides ermöglichte den gelungenen Auf- bau und den erfolgreichen Arbeitsfortschritt. Aktuell übernehmen Christina Lachmann, Ursula Nigmann und Michael Pütsch aus dem NMZB gemeinsam die Interimsleitung. Herr Krüß gibt bekannt, dass Frau Dr. Petra Dieker vom Thünen- Institut Braunschweig ab Mitte Juli 2023 planmäßig die Leitung des NMZB übernimmt. Es ist vor- gesehen, dass sie an der nächsten Sitzung teilnimmt. 1 TOP 2 Sachstandsbericht NMZB Christina Lachmann stellt einleitend den Sachstandsbericht des NMZB vor. Es erfolgt eine Vor- stellung aktueller Arbeiten, Strukturen und Veranstaltungen. Die Arbeitsstruktur der Zentrale des NMZB hat sich in dynamischen, thematischen Arbeitsgrup- pen (AG) organisiert. Hierzu zählen die AG Gesamtkonzept, in der die Ergebnisse der weiteren Themengruppen zur Entwicklung des Gesamtkonzeptes für das bundesweite Biodiversitätsmoni- toring zusammenlaufen, die AG Webauftritt und IVP, die AG Ehrenamt und Citizen Science, die AG Meeresmonitoring, die AG Einflussgrößen, die AG Bodenbiodiversität und die im Aufbau be- findliche AG Datenmanagement. Darüber hinaus sind die Verantwortungen für Leitung und Sek- retariat sowie Haushalt und Organisation personell festgelegt. Das Fachgremium „Monitoring der Bodenbiodiversität und -funktionen“ wird durch die AG Bo- denbiodiversität fachlich begleitet und organisiert. In dieser Zusammenarbeit wurde eine unter- stützende Projektvergabe für den Zeitraum Januar 2023 bis Juli 2023 zum Thema „Erfassung von Bodenorganismen und deren Funktionen in einem bundesweiten Biodiversitätsmonitoring: Kenntnisstand und Praxistauglichkeit“ vorgenommen. Die Ergebnisse der bisherigen Fachgremi- enarbeit werden auf der Fachtagung „Wege für ein bundesweites Bodenbiodiversitäts-Monito- ring“ am 05. und 06. Juni 2023 in Leipzig vorgestellt und mit den Teilnehmenden in Fachsessions weiterentwickelt. Das NMZB unterstützt eine Beteiligung am europäischen Biodiversa+ Pilotpro- jekt 2023 „Bodenbiodiversität in naturnahen geschützten Wäldern“, das den Aufbau eines euro- päischen Netzwerks für Monitoring der Bodenbiodiversität nach einheitlichen harmonisierten Standards zum Ziel hat. Das Fachgremium „Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen“ hat ein Eck- punktepapier zu den Arbeitsaufgaben und -ansätzen auf der Webseite des NMZB veröffentlicht. Eine externe Projektvergabe zur Ist-Analyse der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen auf Biodiversität wurde im Februar 2023 (Laufzeit 5 Monate) geplant abgeschlossen und wird aktuell mit internen Ressourcen weiter aufgearbeitet. Die Erarbeitung von konkreten Fallbeispielen zur Verfügbarkeit von Daten sowie einer Potenzialanalyse der Fernerkundung ist geplant. Die AG Meeresmonitoring wird kein eigenes Fachgremium betreuen, sondern beteiligt sich an etablierten Gremien der Bund/Länder-Arbeitsgruppe Nord- und Ostsee (BLANO) nach Abstim- mung mit dessen Koordinierungsrat. Das Fachgremium Datenmanagement befindet sich im Aufbau. Die inhaltliche Konzeptentwicklung für die Informations- und Vernetzungsplattform (IVP), die im 2024 abgeschlossen werden soll, befindet sich in der Ausschreibung. Für 2024-2025 ist im An- schluss die Umsetzung eines Basissystems und ab 2026 der Regelbetrieb vorgesehen. Die Inte- rims-Webseite wird laufend weiterentwickelt und mit Inhalten ausgebaut. Die Entwicklung des Gesamtkonzeptes zum bundesweiten Biodiversitätsmonitoring konnte die Meilensteine zur Anfertigung einer Ist-Analyse der bundesweiten Biodiversitätsmonitoringpro- gramme sowie die Durchführung der Fachtagung „Ziele des bundesweiten Biodiversitäsmonito- ring“ umsetzen. Folgen werden eine Konkretisierung der Zielstellungen in den Gremien des 2 NMZB, die Ausschreibung der Konzeptentwicklung 2023 sowie die Durchführung einer Fachta- gung mit Fokus Synergiepotenziale 2024. Für die Kofinanzierung des bundesweiten Ökosystemmonitorings wurde der Entwurf einer Ver- waltungsvereinbarung (VV) erarbeitet, der durch BMUV in Abstimmung mit den Ländern ge- bracht wird. Nachfolgend wird auf dieser Grundlage eine VV für die Kofinanzierung erster Mo- dule des bundesweiten Insektenmonitorings erarbeitet. Für den 23. und 24. Mai 2023 wird das 2. Forum „Forschung und Anwendung im Dialog“ zum Thema „Neue Technologien und Methoden der Erfassung und Auswertung im Biodiversitätsmo- nitoring“ angekündigt, das in Leipzig stattfindet. Die Veranstaltungsteile des Plenums werden in einem online Stream übertragen. Herr Raimund Warnke-Grüttner scheidet als Mitglied aus dem GFG aus. Ihm soll ab sofort Herr Dr. Detlef Tolke nachfolgen. Dafür ist ein Beschlussvortrag durch das SG formell notwendig. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) besetzt vier Mitgliederplätze im GFG, und Personalwechsel können in diesem Rahmen erfolgen. Der LANA-Vorsitz weist darauf hin, dass die Benennung der Ländervertreter*innen für das GFG innerhalb der LANA abgestimmt wurde und eine formale Zustimmung der LANA zur Nachbesetzung einzuholen ist. Nachtrag: Die formale Zustimmung wurde im Nachgang der Sitzung eingeholt und am 24.05.2023 durch die LANA bestätigt. Seitens des SG wird eine formale Vorabinformation über Personalwechsel im Umlaufbeschluss mit einer Woche Vorankündigungszeit gewünscht. Die Zentrale des NMZB wird dieses Umlaufverfahren im Nachgang der Sitzung einleiten. TOP 3 Ende Aufbauphase NMZB Alle Diskussionsbeiträge werden in Punkt 3.4 gebündelt. Bericht der Zentrale Die Zwischenbilanz des NMZB zum Ende der Aufbauphase mit dem Berichtszeitraum vom 01.01.2021 bis 28.02.2023 in der Fassung vom 03.03.2023 wird von Christina Lachmann vorge- stellt. Es gibt allgemeinen Zuspruch zu dem Bericht und es wird gelobt, dass dieser eine prägnante und zutreffende Zusammenfassung darstellt. Kritisch wird der Punkt der Datenauswertung gesehen. Die Diskussion hierzu wird im TOP 3.4 berücksichtigt. Stellungnahme des Grundsatz-Fachgremiums Die Mitglieder des GFG waren eingeladen, ergänzende Punkte zum Ende der Aufbauphase, die in der Zwischenbilanz des NMZB zum Ende der Aufbauphase (siehe TOP 3.1) berichtet wurden, in einer eigenen Stellungnahme zu formulieren. In der vergangenen GFG-Sitzung wurde die Zent- rale des NMZB beauftragt, auf Grundlage der erfolgten Diskussion während der Sitzung einen ersten Entwurf für eine entsprechende Stellungnahme zu erarbeiten. Dieser wurde im Anschluss in ein Umlaufverfahren ins GFG gegeben. Aufgrund der Rückmeldung wurde der Entwurf überar- beitet zur vorliegenden finalen Fassung des Dokuments vom 28.04.2023. Der Eingang sowie die 3

Types:
Text {
    text_type: Report,
}

Origin: /Bund/BfN/NMZB

Tags: Braunschweig ? Leipzig ? Meeresüberwachung ? Insektenmonitoring ? Biodiversitätsmonitoring ? Fernerkundungsdaten ? Öffentliche Ausschreibung ? Bodenorganismen ? Bund-Länder-Zusammenarbeit ? Datenmanagement ? Citizen Science ? Bodenbiodiversität ? Technischer Fortschritt ? Wald ? Naturschutz ? Biodiversität ? Nordsee ? Ostsee ? Ressourcenverfügbarkeit ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.