Description: Ziele des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings – Beschluss des Grundsatzfach- und Steuerungsgremiums Leipzig, 31.07.2024 monitoringzentrum.de Hintergrund Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität entwickelt gemeinsam mit Fachverbänden und -gesellschaften, Wissenschaft und Behörden aus dem Natur-, Umwelt-, Forst- und Agrarbe- reich das Biodiversitätsmonitoring in Deutschland zu einem bundesweiten, lebensraumübergrei- fenden Biodiversitätsmonitoring weiter. Um die dazu im Grobkonzept formulierten Ziele weiter- zuentwickeln und zu konkretisieren, hat das Monitoringzentrum eine Fachtagung durchgeführt (Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität 2024). Wissenschaftler*innen und Vertreter*in- nen von Behörden haben über die folgenden vier übergeordneten Ziele des Biodiversitätsmoni- torings diskutiert: 1. Überwachen des Zustandes und der Entwicklung der Biodiversität 2. Verbessern des Verständnisses von Ursachen des Biodiversitätswandels 3. Überwachen der Zielerreichung von Strategien zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt 4. Verbessern des Verständnisses zu den Folgen des Biodiversitätswandels Ziele des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings 1 Allgemeine Ziele des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings Aufbauend auf dem bestehenden Biodiversitätsmonitoring in Deutschland soll ein bundesweites lebensraumübergreifendes Biodiversitätsmonitoring entwickelt werden, welches die bisherigen Monitoringansätze verbindet und ergänzt. Dabei soll die Datengrundlage zum Zustand und zur Entwicklung der biologischen Vielfalt verbessert und umfangreiche, wissenschaftlich belastbare Daten zur Biodiversität in Deutschland bereitgestellt werden. Eine verbesserte Datengrundlage soll folgenden Aspekten dienen: Die Daten des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings sollen die Wissensbasis für die Bewer- tung des Zustands und der Entwicklung der Biodiversität in Deutschland sein. Die Daten des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings sollen als Grundlage genutzt werden, um Maßnahmen zu erarbeiten, welche die Biodiversität erhalten und fördern; Wissenschaftliche Forschung zu betreiben; Politik evidenzbasiert zu beraten; Berichtspflichten zu erfüllen. Seite 2 / 5 Die erhobenen Daten aus dem bundesweiten Biodiversitätsmonitoring sollen für Auswertungen, die Entwicklung und Kalibrierung von Modellen, Szenarien und Prognosen bereitgestellt werden, die dem Verständnis von Biodiversitätsveränderungen dienen. Die gewonnenen Informationen zu Biodiversitätsveränderungen sowie zu deren Ursachen sollen für die interessierte Öffentlichkeit und Politik aufbereitet werden, um ein Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität in der Gesellschaft zu schaffen und damit Grundlagen für Transformationsprozesse zu legen. 2 Überwachen des Zustandes und der Entwicklung der Biodiversität Mit dem bundesweiten Biodiversitätsmonitoring soll der Zustand der biologischen Vielfalt erfasst und deren Veränderungen in Raum und Zeit beschrieben werden. Dabei sollen verschiedene Ebenen der biologischen Vielfalt (genetische Variation, Arten, Lebensräume) berücksichtigt werden; Artengemeinschaften möglichst umfassend erfasst werden; Artengruppen und Lebensräume von hoher Relevanz für Ökosystemfunktionen und -leistun- gen im Monitoring Berücksichtigung finden; gefährdete Arten und Verantwortungsarten möglichst umfassend erfasst werden; Anforderungen, die sich aus Berichtspflichten ergeben, durch das bundesweite Biodiversi- tätsmonitoring abgedeckt werden. 3 Verbessern des Verständnisses von Ursachen des Biodiversitätswandels Neben dem Erkennen von Veränderungen der biologischen Vielfalt (siehe 2.) soll das bundes- weite Biodiversitätsmonitoring zukünftig auch fundierte Aussagen zu den möglichen Ursachen für den Biodiversitätswandel erlauben und damit Handlungsoptionen aufzeigen (Deutscher Bun- destag 2021). Um Veränderungen in der biologischen Vielfalt in Zusammenhang mit Veränderungen in der Umwelt setzen zu können, sollen im Biodiversitätsmonitoring Begleitdaten zu Einflussgrößen konzeptionell berücksichtigt werden. Um die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und der Umwelt besser zu verstehen, sollen die Effekte von Einflussgrößen auf die Biodiversität quan- tifizierbar sein. Wichtig ist dabei die Abstimmung der zeitlichen und räumlichen Auflösung der Datenerfassung von Biodiversität und Einflussgrößen. Für eine evidenzbasierte Politikbe- Seite 3 / 5
Text { text_type: Report, }
Origins: /Bund/BfN/NMZB
Tags: Leipzig ? Berichtspflicht ? Raumentwicklung ? Genetische Variation ? Kalibrierung ? Biodiversitätsmonitoring ? Biozönose ? Gefährdete Arten ? Szenario ? Prognosedaten ? Öffentlichkeitsinformation ? Schutz der Biodiversität ? Ökosystemfunktion ? Datenerhebung ? Forschung ? Umweltveränderung ? Biodiversität ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.