API src

Scriptumonline 11: Beobachtungen zur Ausbildung des Kleingladbacher Sprungs bei Wassenberg-Myhl - PDF

Description: Das Heft Nr. 11 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ trägt Geländebefunde und Laboranalysenergebnisse zur Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte einer aktiven Störung zusammen. Der Kleingladbacher Sprung ist eine Störung des tertiär- bis quartärzeitlichen Bruchschollensystems der Niederrheinischen Bucht. Er bildet die östliche Randstörung des Wassenberger Horstes und ist dort als eine nach Nordosten einfallende Abschiebung bekannt. Seine lang anhaltende Störungsaktivität ist seit dem späten Oberkarbon sicher belegt und reicht bis in die Gegenwart. Die Reaktivierung dieser Störung erfolgt phasenweise mit unterschiedlichen Bewegungsrichtungen. Während der sogenannten Inversionsphase in der Oberkreide bildet der Wassenberger Horst einen Graben, was dazu führt, dass der Versatz am Kleingladbacher Sprung in dieser Zeit scheinbar aufschiebenden Charakter hatte. Die Geometrie des Kleingladbacher Sprungs im gesamten Bruchschollensystem der Niederrheinischen Bucht bedingt, dass der Versatz der Störung zumindest zeitweise anteilig auch Blattverschiebungskomponenten aufwies. Die hier vorgestellten neuen Geländebefunde belegen, dass der Kleingladbacher Sprung auch im Quartär aktiv war und dabei die Jüngeren Hauptterrassen sowie unterschiedlich alte Lössprofile versetzt und die heutige Landschaftsentwicklung geprägt hat. [2020. 24 S., 8 Abb., 1 Tab., ISSN 2510-1331]

Global identifier:

Uuid(
    748ed14d-84fe-40bb-9f3d-86fefb5ecfa9,
)

Types:

Origins: /Land/Nordrhein-Westfalen/open.nrw /Bund/GovData

Tags: Kölner Bucht ? Nordrhein-Westfalen ? Graben ? Landschaftswandel ? Ausbildung ?

License: dl-by-de/2.0

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2020-04-01

Modified: 2024-08-20

Time ranges: 2020-04-01 - 2024-08-20

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.