API src

Bundestaxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands (BTL)

Description: Die eindeutige Benennung und Kodierung der in Deutschland vorkommenden Gewässerorganismen ist Grundlage für die biologische Bewertung des Gewässerzustands gemäß gesetzlicher Vorgaben und unabdingbare Voraussetzung für den nationalen und internationalen Austausch von Biodiversitäts-daten. Bereits 2003 wurde eine erste â€ÌTaxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands zur Kodierung biologischer Befundeâ€Ì vom Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft publiziert, die auf die 1985 erstmals veröffentlichte Taxaliste Bayerns zurückgeht. Seit 03/2017 wird die Liste am Umweltbundesamt als Bundestaxaliste (BTL) weitergeführt. Funde neuer Taxa sowie aktuelle taxonomische und autökologische Erkenntnisse erfordern die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung. Aktuell wird die Gruppe der Kieselalgen im Rahmen eines von der LAWA finanzierten Projektes (O 3.20) überarbeitet. Am Beispiel der Diatomeen werden die Herausforderungen bei Überarbeitung und Harmonisierung mit anderen deutschen Listen (Rote Liste, Harmonisierte Taxaliste Plankton, Liste mariner Taxa) exemplarisch dargestellt. So wurde die Rote Liste limnischer Diatomeen (2018) unabhängig von der BTL überarbeitet. Lehnte sich die 1996er Rote Liste noch sehr an die Süßwasserflora mit konservativen Gattungsumschreibungen an, sind Gattungs- und Artkonzepte in der Liste 2018 deutlich aktueller und die Zahl gelisteter Taxa stieg von 1435 auf 2103. Vielfach konnten inzwischen Sippenkomplexe in einzelne Arten aufgelöst werden, was einen sehr genauen und transparenten Abgleich der Synonymien und Konzeptsynonymien erfordert. Über die taxonomische Auflistung von Taxa hinausgehend werden in der BTL auch â€ÌHilfsâ€Ì-Taxa (Gruppen/Komplexe) für bei der Erfassung und Auswertung nicht unterschiedene Taxa geführt und somit durch die vereinheitlichte Benennung eine bessere Vergleichbarkeit gewährleistet. Zunehmend sind unterschiedliche Aktualisierungsstrategien verschiedener Datenbanken (Algaebase, WoRMS, DiatomBase) ein Problem, da vielfach taxonomische und nomenklatorische Änderungen umgehend und häufig unkritisch aufgenommen werden ohne Angaben zur Historie mitzuführen, was dem Bedürfnis nach einer stabilen Liste und der Rückverfolgbarkeit für das Monitoring zuwider läuft. Hier setzt die Bundestaxaliste an, in dem sie die Gesamtbiodiversität deutscher Gewässer abbildet und stabile Identifier (DV-Nr.) für das Gewässermonitoring zentral zur Verfügung stellt. Sinnvolle Aktualisierungsintervalle und die Versionierung sind in Diskussion. © Die Autoren/Autorinnen

Types:

Origin: /Bund/UBA/openUMWELT

Tags: Bayern ? Worms ? Diatomeen ? Gewässerüberwachung ? Plankton ? Gewässerbewertung ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Gewässerorganismen ? Datenbank ? Wasserwirtschaft ?

License: other-closed

Language: Deutsch

Issued: 2021-01-01

Time ranges: 2021-01-01 - 2021-01-01

Status

Quality score

Accessed 1 times.