API src

Einführung in die Ressourceneffizienz – Grundsätze und Werkzeuge Einführung in die Ressourceneffizienz

Description: Die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen trägt nicht nur zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und damit zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum bei, sondern leistet zugleich einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz. Doch was bedeutet Ressourceneffizienz eigentlich genau? Wie trägt Ressourceneffizienz zum Klimaschutz bei und welche Vorteile bringt ressourceneffizientes Handeln für Unternehmen mit sich? Ziel der effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen ist die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch . * Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2020): Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen (online), abgerufen am 08.06.2022. Die Entkoppelung dieser beiden Faktoren trägt nicht nur zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum bei, sondern leistet zugleich einen Beitrag zu mehr Ressourcenschonung und  Klimaschutz. Ressourceneffizienz ist jedoch nicht nur von ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung, sondern insbesondere für Unternehmen von ökonomischer Relevanz. In vielen Betrieben ergeben sich immer wieder neue Potenziale zur Umsetzung von Maßnahmen, die dazu beitragen, die betriebliche Ressourceneffizienz zu steigern. Ressourceneffizienz hat daher sowohl einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg als auch auf die Umwelt. Gemäß der Richtlinie VDI 4800 Blatt 1 wird Ressourceneffizienz (RE) als „ das Verhältnis eines bestimmten Nutzens oder Ergebnisses zum dafür nötigen Ressourceneinsatz “ definiert. © VDI ZRE (in Anlehnung an VDI 4800 Blatt 1) Als Ressourcen werden im industriellen Umfeld diejenigen Mittel bezeichnet, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen benötigt und verbraucht werden. Dabei wird zwischen technisch-wirtschaftlichen Ressourcen – zum Beispiel Personal, Betriebsmitteln, Kapital, Wissen – und natürlichen Ressourcen unterschieden. Für die Bedeutung der Ressourceneffizienz werden jedoch ausschließlich die natürlichen Ressourcen betrachtet. © VDI ZRE (in Anlehnung an VDI 4800 Blatt 1) Zu den natürlichen Ressourcen gehören: © VDI ZRE Der Großteil der weltweit vorkommenden Rohstoffvorräte ist nur limitiert verfügbar – egal, ob es sich dabei um Energieressourcen oder andere Primärrohstoffe handelt. Das bedeutet in weiterer Konsequenz, dass Ressourcen, die heute verbraucht werden, nicht mehr für kommende Generationen zur Verfügung stehen werden. Der sparsame und effiziente Einsatz knapper Ressourcen stellt daher einen zentralen Aspekt auf dem Weg in eine ressourceneffiziente Wirtschaft und Industrie dar. Doch auch darüber hinaus können Unternehmen von der Steigerung der eigenen Ressourceneffizienz profitieren. Eine gesteigerte betriebliche Ressourceneffizienz bietet für Unternehmen auch einige wirtschaftliche Vorteile. Dazu zählen unter anderem: Ressourceneffizienz ist ein attraktives und probates Mittel, die wirtschaftliche Situation und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens nachhaltig zu stärken. Umfangreiche Erfahrungen aus erfolgreich realisierten Projekten zur Material- und Energieeffizienz zeigen verschiedene Möglichkeiten, die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu verbessern. © VDI ZRE Nach Angaben des Statistischen Bundesamts machten 2018 die Ausgaben für Material mit rund 42 Prozent den größten Kostenanteil von Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe aus. Und dabei handelt es sich um keine Ausnahme-erscheinung. So hat der Anteil von Materialkosten am Bruttoproduktionswert kleiner und mittlerer Unternehmen in der Fertigung in den letzten 30 Jahren kontinuierlich zugenommen . Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Kostenstruktur wider, erstellt auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamts. * Vgl. Statistisches Bundesamt (2020), Kostenstrukturstatistiken Fachserie 4, Reihe 4.3. © Fotolia / Mark Huls Um Zukunftstechnologien sukzessive weiter auszubauen und Innovationen zu entwickeln, benötigen Unternehmen Rohstoffe wie Hochtechnologiemetalle (Platin, Chrom, Indium uvm.). Aufgrund der steigenden Nachfrage und der teilweise bestehenden Monopolstellungen der Abbauregionen kann es zu Preisanstiegen und im Weiteren zu damit verbundenen wirtschaftlichen Belastungen für Unternehmen kommen. Insbesondere für neue Technologiebereiche wie die Elektromobilität , den Ausbau erneuerbarer Energien und die fortschreitende Digitalisierung bedarf der Industriestandort Deutschland technologischer Rohstoffe wie beispielsweise Lithium, das für die Produktion von Lithium-Ionen-Akkus erforderlich ist, oder schwere sowie leichte Seltene Erden, die für Magnete von Elektro-Automobilen oder für Generatoren von Windenergieanlagen benötigt werden. Insbesondere für diese Rohstoffe wird zukünftig ein höherer Bedarf gesehen als derzeit gefördert wird. * Marscheider-Weidemann, F.; Langkau, S.; Hummen, T.; Erdmann, L.; Espinoza, L. T.; Angerer, G.; Marwede, M. und Benecke S. (2016): Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2016, Berlin. Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz können produkt- oder prozessbezogen sein und beeinflussen damit verschiedene Teilbereiche im Unternehmen, wie u.a. die Produktentwicklung, Fabrikplanung oder die Produktion. Auch Maßnahmen, die das Umfeld der Produktion betreffen – so zum Beispiel die Beschaffung, die Verbesserung der betrieblichen Logistik oder die Produktionsinfrastruktur – gehören dazu. Auch wenn in manchen Fällen zunächst umfangreiche Investitionen getätigt werden müssen, können sich diese bereits nach kurzer Zeit amortisieren. Die Akzeptanz und der Erfolg von Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz hängen außerdem stark davon ab, inwieweit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen in die Prozesse eingebunden werden. Produktbezogene Maßnahmen stellen meist den umfassendsten Ansatz zur Steigerung der Ressourceneffizienz dar. Denn hier werden die meisten technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Eckpunkte bereits vorab festgelegt. Neben einem Großteil der Kosten wird in der Produktentwicklung der Ressourceneinsatz über den gesamten Produktlebensweg hinweg definiert. So werden beispielsweise durch die Auswahl der Rohstoffe im Entwicklungsprozess der Ressourceneinsatz in der Rohstoffgewinnung, der Herstellungs- und der Nutzungsphase konkretisiert und auch der Recycling- und Verwertungsprozess beeinflusst. Zwar haben produktbezogene Maßnahmen in der Regel den größten Einfluss auf die Ressourceneffizienz, jedoch hat nicht jedes Unternehmen Einfluss auf die Produktgestaltung, da Produktspezifikationen von Seiten der Auftraggebenden oder der Kundschaft vorgeschrieben werden und nur schwer anzupassen sind. Für diese Unternehmen spielen deshalb Maßnahmen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in den Produktionsprozessen innerhalb der eigenen Betriebsgrenzen eine wesentliche Rolle. Die nachfolgende Darstellung veranschaulicht dieses Zusammenspiel von Produktentwicklung und Produktlebensweg. © VDI ZRE auf Basis von Anderl, R.; Abele, E.; Birkhofer, H. (2005). Die Systemebene hat einen maßgeblichen Einfluss auf erreichbare Ressourceneffizienzpotenziale. Denn die Zielgruppe kauft nicht Produkte, sondern Nutzen oder Funktionen. Daher ist der Nutzen als Ausgangspunkt für signifikante Effizienzsteigerungen anzusehen. Eine lösungsneutrale Formulierung des Nutzens über die funktionelle Einheit ist eine wesentliche Voraussetzung. © VDI ZRE (in Anlehnung an Brezet et al. [1997]) Es werden vier Innovationsstufen mit unterschiedlichem Potenzial zur Steigerung der Ressourceneffizienz unterschieden. Die Innovationsstufen setzen unterschiedliche Eingriffsmöglichkeiten voraus und erfordern stark variierende Aufwendungen und Zeithorizonte im Hinblick auf ihre Umsetzung. Das Vorgehen zur Umsetzung von RE Maßnahmen untergliedert sich gemäß der Richtlinie VDI 4801 „Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“ in die fünf übergeordneten Schritte:

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BMUV/VDI-Zentrum Ressourceneffizienz

Tags: Platin ? Berlin ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Chrom ? Elektroauto ? Industriestandort ? Verarbeitende Industrie ? Windkraftanlage ? Indium ? Green Growth ? Lithiumgewinnung ? Erneuerbare Energie ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Rohstoffgewinnung ? Seltene Erden ? Wirtschaftswachstum ? Statistische Daten ? Primärrohstoff ? Deutsches Ressourceneffizienzprogramm ? Elektromobilität ? Natürliche Ressourcen ? Klimaschutz ? Produktlebenszyklus ? Energieressourcen ? Rohstoff ? Energienutzung ? Energieeffizienz ? Rohstoffreserve ? Ressourcenverbrauch ? Produktionstechnik ? Green Economy ? Nukleare Sicherheit ? Betriebliche Ressourceneffizienz ? Zielgruppe ? Ressourceneffizienzsteigerung ? Naturschutz ? Rohstoffbedarf ? Produktdesign ? Ressourceneffizienz ? Verbraucherschutz ? Wettbewerbsfähigkeit ? Ressourcennutzung ? Ressourcenschonung ? Ressourcenknappheit ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.