API src

Digitalisierung in Fernwärmenetzen Digitalisierung in Fernwärmenetzen

Description: Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Fernwärme in deutschen Städten setzt das Projekt „3SmartFW“ einen wichtigen Schritt, um Fernwärmenetze fit für die Zukunft zu machen. Mit verbesserten Überwachungs- und Steuerungstechnologien hilft die Lösung, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Branche zu stärken. Damit trägt „3SmartFW“ entscheidend dazu bei, Fernwärmenetze als zentrale Komponente einer nachhaltigen Energieversorgung in Städten zu etablieren. Das Hauptziel von „3SmartFW“ besteht darin, Fernwärmenetze durch digitale Technologien und intelligente Armaturenantriebe effizienter, sicherer und robuster zu gestalten. Kern des Projekts ist ein KI-gestütztes System zur Überwachung und Analyse von Netzbetriebsdaten. Dieses System kann sowohl kleine, kontinuierliche Leckagen als auch größere Schäden wie Rohrbrüche frühzeitig erkennen und lokalisieren. So können unnötige Energieverluste vermieden und gleichzeitig das Risiko schwerwiegender Schäden reduziert werden. Sollte es zu einem Schaden wie einem plötzlichen Rohrbruch kommen, gibt das System automatisierte Handlungsempfehlungen, um betroffene Leitungsabschnitte schnell abzusperren und die Wärmeversorgung für die Verbraucher weitgehend aufrechtzuerhalten. Die Lösung basiert auf drei zentralen Funktionen: Kontinuierliche Leckagedetektion: Durch die Analyse von Sensor- und Betriebsdaten können Schäden zuverlässig erkannt werden, von kleinsten Leckagen bis hin zu größeren Defekten. Lokalisierung und Isolation von Leckagen: Mithilfe fortschrittlicher Datenanalysemethoden und fernsteuerbarer Netzarmaturen kann das System Leckagen präzise lokalisieren und gezielt einzelne Leitungsabschnitte isolieren. KI-gestützte Netzsteuerung: Bei einem Schaden liefert das System automatisierte Handlungsvorschläge. In Echtzeit berechnet es, welche Schieber geschlossen oder geöffnet werden müssen, um die Auswirkungen des Schadens zu minimieren und den Betrieb stabil zu halten. Diese Funktionen tragen dazu bei, Energieverluste, Materialschäden und Beeinträchtigungen für die Verbraucher deutlich zu reduzieren. Ein besonderes Highlight von „3SmartFW“ ist die Entwicklung energieautarker, fernsteuerbarer Armaturenantriebe. Diese sind mit Sensoren ausgestattet, die Druck, Temperatur und Durchfluss in Echtzeit messen. Die so gewonnenen Daten liefern wichtige Einblicke in den Zustand des Netzes und verbessern den laufenden Betrieb sowie die Wartungsprozesse. Dadurch wird die Verwaltung des Netzes effizienter und zuverlässiger.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BMUV/VDI-Zentrum Ressourceneffizienz

Tags: Fernwärmeversorgung ? Fernwärme ? Sensor ? Wärmeversorgung ? Materialschaden ? Nachhaltige Energieversorgung ? Betriebsdaten ? Energieverlust ? Handlungsempfehlung ? Innovationspotenzial ? Stadt ? Leckage ? Ressourcenschonung ? Wettbewerbsfähigkeit ? Digitale Technologien ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.